Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
63 Treffer für »13-50-2008-6-102-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach
12345

27.09.2023 · Sonderausgaben aus UE Unfallregulierung effektiv · Kfz-Sachverständige · Sachverständigenhonorar

Sonderausgabe: 28 Angriffe der Versicherer auf Gutachten und SV-Honorar - und so kontern Sie erfolgreich

Seit endlosen Zeiten streiten Haftpflichtversicherer mit aus abgetretenem Recht klagenden Kfz-Sachverständigen um die Erstattung der Kosten, die der Geschädigte für das Schadengutachten aufgewendet hat. Nach der Lektüre dieser UE-Sonderausgabe wissen Sie nicht nur, mit welchen Behauptungen die Versicherer arbeiten. Sie wissen auch, wie Sie sich erfolgreich wehren und Ihr Honorar sichern und durchsetzen.  > lesen

27.09.2023 · Fachbeitrag aus Daten im Betrieb · Aus der Praxis

Beschäftigtendatenschutz, Teil 2: Fünf weitere Fälle der Aufsichtsbehörden und ihre Konsequenzen

Ausführliche Dienstpläne, versendete Sozialpläne, Überwachung der ArbN: Typische Fälle aus dem Beschäftigtendatenschutz, mit denen sich die Aufsichtsbehörden für Datenschutz in Deutschland beschäftigen dürfen. Doch wie sind sie ausgegangen?  > lesen

06.09.2023 · Fachbeitrag aus Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Betriebsprüfung

Prüfungsanordnung gegenüber
Berufsgeheimnisträger grundsätzlich zulässig

Der BFH hat entschieden, dass die Rechtmäßigkeit der Prüfungsanordnung von der Rechtmäßigkeit einzelner Prüfungsmaßnahmen zu unterscheiden sei. Daher leitet sich für einen Berufsgeheimnisträger wie Steuerberater, Rechtsanwalt oder Wirtschaftsprüfer allein aus der Verpflichtung, einzelne Mandantenunterlagen dem Finanzamt nur in anonymisierter bzw. geschwärzter Form vorlegen zu dürfen, noch nicht her, dass die Prüfungsanordnung selbst unverhältnismäßig bzw. willkürlich ist (BFH ...  > lesen

20.09.2023 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Umsatzsteuer

Probleme bei der Vorsteueraufteilung bei Erwerb eines Nachfolge-Pkw

Der Vorsteuerabzug bei gemischten, also steuerpflichtigen und steuerbefreiten Umsätzen kann schon herausfordernd sein. Wenn dann noch ein Pkw mit seinen verschiedenen Zuordnungsmöglichkeiten ins Spiel kommt, wird es nicht unbedingt einfacher. Wird dann auch noch unterjährig ein neuer Pkw angeschafft, für den sich die Nutzungsverhältnisse gegenüber dem alten ändern, dann hat man den Sachverhalt des FG Baden-Württemberg (15.9.22, 12 K 1295/20). Viel Spaß bei der Lektüre.  > lesen

12.09.2023 · Fachbeitrag aus Versicherungsvermittlung professionell · Bilanz

So gelingt die Rückstellung für Tantiemen und Mitarbeiterboni in der Praxis

Viele Vermittler stehen vor Bilanzierungsfragen. Sind Rückstellungen zu bilden? Wofür? In welcher Höhe? Und worin besteht eigentlich der Vorteil? VVP nimmt das zum Anlass, die wichtigsten Rückstellungen für Vermittler in einer Serie zu analysieren und mit Beispielen zu unterfüttern. In diesem Teil geht es darum, wie und unter welchen Voraussetzungen Sie Rückstellungen für Tantiemen und Mitarbeiterboni bilden.  > lesen

11.09.2023 · Fachbeitrag aus Versicherungsvermittlung professionell · Unfallversicherung

Wann und in welchem Umfang leistet die private Unfallversicherung?

Bei der privaten Unfallversicherung wird im Leistungsfall viel gestritten und prozessiert, was nicht zuletzt an den häufig sehr hohen Versicherungsleistungen liegt. Verschaffen Sie sich für Ihre Beratung einen Überblick, wann und in welchem Umfang die private Unfallversicherung leistet.  > lesen

27.09.2023 · Fachbeitrag aus Unfallregulierung effektiv · Ausfallschaden

Das sind die aktuellen Grundsätze
zur Nutzungsausfallentschädigung im Überblick

Es gibt Anzeichen, dass Versicherer häufiger hinterfragen, ob die Nutzungsausfallentschädigung überhaupt geschuldet ist. Verneint der Versicherer, ist das eigentlich nur eine Problematik für den Geschädigten und dessen anwaltliche Vertretung. Schadengutachter und Werkstätten sind dagegen fein raus. Doch wenn man dem Geschädigten den Mund wässrig gemacht hat, können Enttäuschungen doch ein Echo haben. Vor diesem Hintergrund gibt UE einen Überblick über die aktuellen Grundsätze zur ...  > lesen

27.09.2023 · Fachbeitrag aus Daten im Betrieb · Aus der Praxis

Beschäftigtendatenschutz, Teil 1: Vier typische Fälle aus der Praxis der Aufsichtsbehörden

Ein beachtlicher Teil der Tätigkeiten der Aufsichtsbehörden für Datenschutz betrifft den Beschäftigtendatenschutz. Nachfolgend vier typische Fälle direkt aus den Tätigkeitsberichten (TB) der Aufsichtsbehörden. Interessant: Die Fälle wurden häufig von ArbN, vom ArbG oder Betriebsräten (BR) direkt gemeldet.  > lesen

06.09.2023 · Fachbeitrag aus Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Sonderbetriebsvermögen

Anteile des Mitunternehmers an Kapitalgesellschaft wesentliche Betriebsgrundlage?

Zum notwendigen Betriebsvermögen einer gewerblich tätigen Personengesellschaft gehören nicht nur die Wirtschaftsgüter des Gesamthandsvermögens, sondern auch die im Alleineigentum eines Mitunternehmers stehenden Wirtschaftsgüter, die unmittelbar dem Betrieb oder seiner Beteiligung an der Personengesellschaft dienen oder zu dienen bestimmt sind. Hier stellt sich die Frage, ob die Beteiligung des Kommanditisten an der Komplementär-GmbH als wesentliche Betriebsgrundlage anzusehen sind. Eine ...  > lesen

26.09.2023 · Fachbeitrag aus Gestaltende Steuerberatung · GmbH-Gesellschafter

Anteilsrotation als Gestaltungsmodell zur (fiktiven) Verlustrealisierung nutzen?

Zwei GmbH-Gesellschafter – ein Gedanke: Steuern sparen. Was passiert, wenn beide Gesellschafter ihre Anteile untereinander verkaufen und durch Verkaufspreise unterhalb der Anschaffungskosten ein Verlust realisiert wird? Wird das FA diesen anerkennen und zur Verlustverrechnung zulassen oder liegt Gestaltungsmissbrauch i. S. d. § 42 AO vor? Jüngst hat der BFH sich zu diesem Steuersparmodell positioniert und geklärt, was geht – und was nicht.  > lesen

06.09.2023 · Fachbeitrag aus Steuern sparen professionell · Vermietung

Praxisfall: Liegen Erhaltungsaufwendungen oder anschaffungsnahe Herstellungskosten vor?

Renovieren, modernisieren oder sanieren Sie ein Vermietungsobjekt innerhalb von drei Jahren nach Kauf, stellt sich stets die Frage: Sind die Ausgaben Erhaltungsaufwand oder anschaffungsnahe Herstellungskosten? Die einen sind sofort als Werbungskosten abziehbar, die anderen können nur im Rahmen der Gebäude-AfA geltend gemacht werden. Aber wie war das gleich nochmal mit der 15-Prozent-Grenze? Fragen, die gerade auch einen Leser umtreiben. SSP klärt anhand des Beispielfalls aus der Praxis auf.  > lesen

20.09.2023 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Praxisnachfolge

Abgabe einer Zahnarztpraxis – Rahmenbedingungen und persönlicher Kassensturz

Eine sorgfältige Abgabeplanung sollte mehr denn je frühzeitig ins Auge gefasst werden. Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank empfiehlt für Zahnärzte ca. fünf Jahre. Nach unserer Erfahrung sollten mindestens zwei bis drei Jahre eingeplant werden. Denn die Abgabe einer Praxis ist sinnvollerweise ein Prozess, der in verschiedenen Phasen verläuft, die im Wesentlichen aufeinander aufbauen. Rahmenbedingungen und persönlicher Kassensturz; Benchmarking und Wertermittlung; Nachfolgersuche und ...  > lesen

17.08.2023 · Fachbeitrag aus ChefärzteBrief · Vergütung

Qualitätssicherungsrichtlinien des G-BA –
so begegnen Sie dem „Albtraum PPP-RL“!

Seit dem 01.01.2023 gilt die G-BA Richtlinie zur Personalausstattung Psychiatrie und Psychosomatik (PPP-RL) in der Fassung vom 19.09.2019 (zuletzt geändert am 15.09.2022). Ähnlich wie die Qualitätssicherungsrichtlinie Bauchaortenaneurysma (QBAA-RL; CB 07/2023, Seite 2) enthält die PPP-RL Sanktionsregelungen. Diese sind teilweise noch ausgesetzt, sollen aber zum 01.01.2024 „scharf geschaltet“ werden. Mit welchen Folgen der PPP-RL Krankenhäuser rechnen müssen, wie sie darauf ...  > lesen

06.09.2023 · Fachbeitrag aus Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Wirtschaftsforschung

Die Inflation bleibt und Geld hat wieder einen Preis:
Mit welchen Auswirkungen ist zu rechnen?

Die Preise für Alltagsgüter und Lebensmittel klettern immer schneller. Die Frage ist: Wie weit noch? Wiederholt sich gerade deutsche Geschichte wie 1923, als die Inflation fatal aus dem Ruder lief?  > lesen

26.09.2023 · Fachbeitrag aus Gestaltende Steuerberatung · Bilanzierung

So sind unfertige Leistungen einer bilanzierenden Steuerkanzlei zu behandeln

Gibt es bei einer bilanzierenden Steuerkanzlei am Bilanzstichtag angefangene, aber noch nicht abgeschlossene Leistungen, so sind diese als „unfertige Leistungen“ auszuweisen. Was einfach klingt, wirft in der Praxis eine Reihe an Fragen auf: Wann ist eine „wirtschaftliche Erfüllung“ gegeben? Was hat es mit der Notwendigkeit der Wirtschaftsguteigenschaft für die Aktivierung unfertiger Leistungen auf sich? Wie sind unfertige Leistungen zu bewerten? GStB gibt die Antworten.  > lesen

12345