17.10.2025 · Fachbeitrag aus Auto Steuern Recht · Leasing
					
					
				
				
	
	
		Verkauft ein Autohaus ein Leasingfahrzeug, wird im Leasingvertrag 
regelmäßig eine Rückkaufverpflichtung des Autohauses vereinbart. Dieser Umstand kann bedeuten, dass das Autohaus nachträglich einen Verlust 
erzielt. Doch darf das Risiko bereits jetzt bilanziell abgebildet werden? Was gilt, wenn sich zuvor der Kaufpreis um eine Optionsprämie erhöht hat? Und welche Bedeutung hat es, wenn sich der Hersteller an dem potenziellen Verlust beteiligt und im Gegenzug ein Beteiligungsbetrag ... 
		
 > lesen
		
	
 
	22.10.2025 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · Prävention
					
					
				
				
	
	
		Die Fissurenversiegelung der großen Backenzähne (6er und 7er) bei Kindern und Jugendlichen vom 6. bis zum vollendeten 18 Lebensjahr gehört zum Sachleistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Die Versiegelung der Prämolaren, Frontzähne und Milchmolaren ist dagegen eine Privatleistung. Dennoch übernehmen immer mehr gesetzliche Krankenkassen die Kosten auch für Versiegelungen außerhalb der gesetzlichen Regelung oder gewähren entsprechende Zuschüsse. Die Höhe und die ... 
		
 > lesen
		
	
 
	04.11.2025 · Fachbeitrag aus Gestaltende Steuerberatung · Stille Reserven
					
					
				
				
	
	
		Wer ein Grundstück oder Gebäude verkauft, das zum Betriebsvermögen gehört, wird oft von immensen Steuerbelastungen überrascht, weil sich erhebliche „stille Reserven“ angesammelt haben, die aufgedeckt werden. Doch diese Steuerbelastung ist kein Schicksal, dem man sich ergeben müsste – und hier kommt § 6b EStG ins Spiel. Doch nicht nur bei kleineren Grundstücksgeschäften lässt sich über diesen Weg eine Steuerstundung erreichen, auch bei Umwandlungen und Einbringungen sollte man ... 
		
 > lesen
		
	
 
	14.10.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Unternehmensnachfolge · Erbschaft- und Schenkungsteuer
					
					
				
				
	
	
		Bei der Unternehmensnachfolge werden oft noch zu Lebzeiten Anteile an Kapitalgesellschaften auf die nächste Generation übertragen. Häufig sind dann sowohl die übertragende als auch die Erwerbergeneration, z. B. Eltern und ihre Kinder, an der Gesellschaft beteiligt. Kommt es zu disquotalen Einlagen der Eltern (z. B. Grundstücke, Unternehmensanteile) in die Gesellschaft, profitieren auch die Kinder durch eine Wertsteigerung ihrer Anteile. PU analysiert die Behandlung disquotaler Einlagen ... 
		
 > lesen
		
	
 
	30.09.2025 · Fachbeitrag aus Auto Steuern Recht · Betriebsprüfung
					
					
				
				
	
	
		Die meisten Betriebsprüfungen führen auch zu Feststellungen, weil das 
Finanzamt die Betriebe entsprechend – „risikoorientiert“– auswählt. Doch so individuell die aufgedeckten Fehler auch sein mögen, es gibt viele Feststellungen, die branchenübergreifend auftauchen. Die Brisanz: Es handelt sich oft um einfache – vermeidbare – Buchungs- und Rechtsanwendungsfehler. ASR stellt in einer Serie 15 klassische BP-Feststellungen bei Autohäusern vor, damit Sie bereits vor der Prüfung ... 
		
 > lesen
		
	
 
	30.05.2025 · Fachbeitrag aus Versicherungsvermittlung professionell · Betriebliche Altersversorgung
					
					
				
				
	
	
		Der gesetzliche Insolvenzschutz in der betrieblichen Altersversorgung ist essenziell, um sicherzustellen, dass Arbeitnehmer zugesagte Rentenleistungen auch dann erhalten, wenn der Arbeitgeber insolvent ist. Dabei ist nicht nur der persönliche, sondern auch der sachliche Geltungsbereich des Betriebsrentengesetzes (BetrAVG) zu beachten. VVP erläutert, warum dies so wichtig ist. 
		
 > lesen
		
	
 
	28.03.2025 · Fachbeitrag aus Auto Steuern Recht · Mitarbeiterbeteiligung
					
					
				
				
	
	
		Die Zahlen des Statistischen Bundesamtes kündigen es schon an: In den kommenden 13 Jahren wird sich die Fachkräftelücke von derzeit zwei auf 6,8 Millionen erhöhen. Das ist eine dramatische Entwicklung, die mit der zurückliegenden Entwicklung nicht vergleichbar ist. Autohäuser sollten sich hierauf vorbereiten und dem Problem entschieden entgegentreten. Die Mitarbeiterbeteiligung bietet einen Ausweg. ASR erklärt, warum. 
		
 > lesen
		
	
 
	13.10.2025 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · Werkstücke
					
					
				
				
	
	
		Einzelkronen als gleichartige Versorgung (AAZ 09/2025, Seite 4 ff.) werden weltweit beinahe täglich hergestellt. Zwei Varianten sind die gefräste Vollkrone aus Nichtedelmetall (NEM) und die monolithische Krone aus Zirkon. Dieser Beitrag zeigt, wie die zugehörigen zahntechnischen Leistungen von der Zahnarztpraxis abzurechnen sind. Zudem werden ausgewählte Privatleistungen bei der Modellherstellung erläutert. 
		
 > lesen
		
	
 
	17.10.2025 · Fachbeitrag aus Steuern sparen professionell · Umgang mit dem Finanzamt
					
					
				
				
	
	
		Dem Betriebsprüfer werden meistens die Eingangs- und Ausgangsrechnungen sowie die Jahresabschlussunterlagen vorgelegt. In Zeiten der Digitalisierung hat aber auch die E-Mail-Korrespondenz eine große Bedeutung. Vor allem, weil in E-Mails oft freier und leichtfertiger kommuniziert wird als per Brief. Kein Wunder also, dass Betriebsprüfer immer wieder die 
E-Mail-Korrespondenz anfordern. Doch besteht überhaupt ein Recht dazu? Ein neues BFH-Urteil schafft Klarheit. 
		
 > lesen
		
	
 
	03.10.2025 · Nachricht aus Kanzleiführung professionell · Sozialversicherungspflicht
					
					
				
				
	
	
	
		Ein Steuerberater, der ein Lohnbuchhaltungsmandat übernimmt, ist nicht verpflichtet, die Frage des sozialversicherungsrechtlichen Status eigenständig zu klären, kann aber trotzdem zum Ersatz von nachträglich geforderten Beiträgen verpflichtet sein (LG Stuttgart 4.6.25, 27 O 280/24). 
		> lesen
	
 
	28.10.2025 · Fachbeitrag aus Steuern sparen professionell · Familienverträge
					
					
				
				
	
	
		Vor allem in kleinen Betrieben ist es Usus, dass der Ehegatte des Betriebsinhabers mitarbeitet. Verfügt der Arbeitgeber-Ehegatte innerhalb des Betriebs über mehrere Pkw, wird typischerweise eines der Fahrzeuge nicht nur betrieblich, sondern vom angestellten Arbeitnehmer-Ehegatten auch privat genutzt. In dieser Konstellation stellt sich eine berechtigte Frage: Ist die private Mitbenutzung beim Arbeitgeber-Ehegatten als Privatentnahme zu behandeln oder handelt es sich um einen als Arbeitslohn ... 
		
 > lesen
		
	
 
	04.11.2025 · Fachbeitrag aus Gestaltende Steuerberatung · GmbH-Anteile
					
					
				
				
	
	
		Eheverträge sind längst nicht nur ein zivilrechtliches Gestaltungsinstrument, sie haben oft auch erhebliche steuerliche Auswirkungen. Im jüngsten Streitfall vor dem BFH (9.5.25, IX R 4/23) ging es um die Übertragung von GmbH-Anteilen im Rahmen einer ehelichen Vermögensauseinandersetzung. Doch was zivilrechtlich als sachgerechte Vermögensübertragung erscheint, kann steuerlich schnell zu einem steuerpflichtigen Veräußerungsvorgang nach § 17 EStG führen. Kommt es dann zu einer ... 
		
 > lesen
		
	
 
	18.07.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag
					
					
				
				
	
	
		Für die Diastema-Behandlung ist die CAD/CAM-gestützte Versorgung mit Veneers oder Kronen eine Option. Restaurationsart, Materialwahl und die Diastema-Breite beeinflussen die Spannungsverteilung in der Versorgung und den darunterliegenden Zahnstrukturen. 
		
 > lesen
		
	
 
	04.11.2025 · Fachbeitrag aus Privatliquidation aktuell · Implantologie
					
					
				
				
	
	
		Es ist an der Zeit, die Ausnahmeindikationen und Ausnahmefälle, über die in den beiden vorhergehenden Ausgaben von PA berichtet wurde (PA 10/2025, Seite 7 ff. und Abruf-Nr.  50578757 ) hinter uns zu lassen und uns der ersten Implantation mit Honorarstruktur zu widmen. Dabei ist zu beachten, wo bei gesetzlich Versicherten der Zugriff auf den BEMA endet und nur noch Privatleistungen einzubeziehen sind. 
		
 > lesen
		
	
 
	18.07.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag
					
					
				
				
	
	
		Eine funktionelle und ästhetische Rehabilitation von Zapfenzähnen gelingt gut mit indirekten Kompositen in CAD/CAM-Technik und hat gegenüber der Versorgung mit direkten Kompositen verschiedene Vorteile, wie eine Fallbericht aus der Universität Leipzig zeigt. 
		
 > lesen