27.01.2023 · Fachbeitrag aus Erbfolgebesteuerung · Jahressteuergesetz 2022
Das Jahressteuergesetz 2022 hat im Dezember 2022 bekanntlich sowohl den Bundestag als auch den Bundesrat passiert und ist am 20.12.22 im BGBl veröffentlicht worden (BGBl I 22, 2294). Ein Knackpunkt bei den Beratungen waren die Neuregelungen zur Grundstücksbewertung für erbschaftsteuerliche Zwecke, insbesondere das neue Ertragswertverfahren ab 2023. Hier wurde insbesondere im politischen Raum eine Erhöhung der derzeitigen persönlichen Freibeträge gefordert, deren Umsetzung voraussichtlich ...
> lesen
28.10.2022 · Fachbeitrag aus RVG professionell · Kostenfestsetzung
Stellen Sie sich den folgenden Praxisfall vor: Der von Ihnen vertretene Kläger verstirbt während des Klageverfahrens. Nachdem sich der Rechtsstreit in der Hauptsache erledigt hat, fasst das Prozessgericht den Beschluss, dass der Beklagte die Kosten des Verfahrens zu tragen hat. Im Beschluss ist der verstorbene Kläger mit seiner letzten Wohnanschrift aufgeführt. Sie können für den verstorbenen Mandanten nicht die Kostenfestsetzung beantragen. Der folgende Beitrag zeigt, was Sie tun ...
> lesen
21.10.2022 · Fachbeitrag aus Apotheke heute · Schenkungsteuer
Bei Schenkungen zwischen Ehegatten halten sich die steuerlichen Belastungen vielfach in Grenzen, da zum einen die Steuerbefreiung für Eigenheime, zum anderen ein persönlicher Freibetrag von 500.000 Euro in Betracht kommt. Wer dem Finanzamt eine Schenkung trotzdem verschweigt, darf sicher sein, dass der Fiskus den Fall eines Tages aufgreifen wird.
> lesen
28.09.2022 · Fachbeitrag aus Familienrecht kompakt · Sorgerecht
Schwerwiegende und nachhaltige Kommunikationsstörungen der Eltern, die nicht nur auf einer grundlosen einseitigen Verweigerungshaltung eines Elternteils beruhen, stehen der Anordnung der gemeinsamen elterlichen Sorge i. d. R. entgegen. Eine unzureichende Information über Belange des Kindes rechtfertigt nicht die Begründung der gemeinsamen elterlichen Sorge. Das hat das OLG Braunschweig aktuell entschieden.
> lesen
30.01.2023 · Nachricht aus Familienrecht kompakt · Wohnungszuweisung
Trennen sich die Eheleute, zieht einer von ihnen aus der Ehewohnung aus oder es gibt ggf. ein Wohnungszuweisungsverfahren. Fraglich ist, ob sich dieses auch auf einen Teil der Wohnung beschränken kann. Damit hat sich das OLG Brandenburg befasst (22.6.22, 13 UF 49/22, Abruf-Nr. 232374 ).
> lesen
27.01.2023 · Fachbeitrag aus Unfallregulierung effektiv · Abschleppkosten
Wenn es um die werkvertragliche Einordnung von Abschleppkosten geht, wird oft auf die Preis- und Strukturumfrage (PuS) des Verbandes Bergen und Abschleppen e.V. (VBA) verwiesen. Bis zur Version 2020 war sie das Lieblingskind derjenigen Versicherer, die versuchen, Abschleppunternehmer in Regress zu nehmen, um sich einen Teil der an den Geschädigten gezahlten Abschleppkosten zurückzuholen. Bei den PuS 2022 scheint sich der Wind gedreht zu haben, und ein Versicherer attackiert jetzt die PuS ...
> lesen
12.04.2022 ·
Textbausteine aus UE Unfallregulierung effektiv · Downloads · Weitere Themen
Der Textbaustein liefert Rechtsanwälten für alle Facetten der Mietwagenkostenerstattung die tragenden Argumente für die Klagebegründung.
> lesen
19.05.2021 ·
Beschlüsse, Verordnungen und Entwürfe aus ZP Zahnarztpraxis professionell · Downloads · Recht
> lesen
25.11.2022 · Fachbeitrag aus Kanzleiführung professionell · Steuerberaterplattform
Ab dem 1.1.23 wird dem Berufsstand ein beSt empfangsbereit eingerichtet. Sobald dieses dem Berufsträger zur Verfügung steht, ist die Nutzung des besonderen elektronischen Steuerberaterpostfachs verpflichtend. Der Beitrag erläutert neben Sinn und Zweck von Steuerberaterplattform und beSt auch die damit einhergehenden Pflichten.
> lesen
16.09.2020 ·
Sonderausgaben aus VA Verkehrsrecht aktuell · Zivilrecht · Unfallschadensrecht
Die Abrechnung des Fahrzeugschadens bietet nach wie vor eine Menge Fallstricke. Gerade Haftpflichtversicherer lassen sich immer wieder neue Ideen einfallen, wie sie die Ersatzansprüche des Geschädigten kürzen können. Mit dieser Sonderausgabe möchten wir Ihnen die Arbeit erleichtern und Ihnen praxistaugliche Informationen und Übersichten an die Hand geben.
> lesen
27.01.2023 · Fachbeitrag aus Steuern sparen professionell · Steuerticker
Der „Steuerticker“ bietet Ihnen einen Überblick über wichtige steuerliche Trends, Urteile, Verwaltungsanweisungen und BMF-Schreiben.
> lesen
27.01.2023 · Fachbeitrag aus Erbfolgebesteuerung · Personengesellschaften
Bei der Übertragung eines Anteils an einer Personengesellschaft ist nach der neueren Rechtsprechung des BFH darauf zu achten, dass Wirtschaftsgüter des Sonderbetriebsvermögens, insbesondere Betriebsgrundstücke, zum selben Schenkungsteuerstichtag auf den Erwerber übergehen wie der Anteil selbst. Ansonsten besteht die Gefahr, dass die Begünstigungen nach §§ 13a, 13b ErbStG für das Sonderbetriebsvermögen verlorengehen. Hier bereitet die Interpretation der BFH-Rechtsprechung in der ...
> lesen
27.01.2023 · Fachbeitrag aus Steuern sparen professionell · Kinder und Steuern
Kinder werden im Steuerrecht besonders begünstigt. Deswegen können Sie auch bis zu 5.000 Euro Schulgeld jährlich von der Steuer absetzen, wenn Ihr Kind eine Privatschule besucht – egal ob Waldorfschule, christliche Schule oder Internat. Teil 5 der SSP-Beitragsreihe liefert Ihnen alle Details zu den Abzugsvoraussetzungen des § 10 Abs. 1 Nr. 9 EStG und zeigt Ihnen, wie Sie den Abzug geltend machen können.
> lesen
30.01.2023 · Fachbeitrag aus Familienrecht kompakt · Anwaltshaftung im Zugewinnausgleich
Das OLG Bremen hat im Zuge eines Anwaltsregresses darüber entschieden, wie ein von der Mutter an die Tochter verkauftes Grundstück im Zugewinnausgleich anzusetzen ist.
> lesen