15.09.2022 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag
Viele der heutigen wärmebehandelten Nickel-Titan-Instrumente werden zur Verwendung in der Single-Length-Technik empfohlen. Diese Technik kann aufgrund der geringeren koronalen Erweiterung im Gegensatz zur Crown-Down-Technik zu Torsionsspannungen, schnelleren Instrumentenermüdung oder höheren Einschraubkräften führen. Eine Wärmebehandlung der Instrumente kann diese Gefahr nicht gänzlich verhindern.
> lesen
31.01.2021 · Fachbeitrag aus Forderungsmanagement professionell · Inkassodienstleister
Der Deutsche Bundestag hat am 27.11.20 das Gesetz zur Verbesserung des Verbraucherschutzes im Inkassorecht (BT-Drucksache 19/20348)
beschlossen. Nachdem der Bundesrat gegen das Gesetz keinen Einspruch eingelegt und der Bundespräsident es am 22.12.20 unterzeichnet hatte, wurde es am 30.12.20 im Bundesgesetzblatt verkündet (BGBl. I, 3320). Schon zum 1.1.21 in Kraft getreten sind die allein sprachlich neu gefasste Postulationsfähigkeit der Inkassodienstleister in § 79 Abs. 2 S. 2 Nr. 4 ZPO ...
> lesen
22.07.2024 · Fachbeitrag aus Praxis Internationale Steuerberatung · Wachstumschancengesetz
Bei Vergütungen für Rechteüberlassungen an beschränkt steuerpflichtige Gläubiger, die in einem DBA-Staat ansässig sind, steht Deutschland nach dem einschlägigen Artikel für Lizenzgebühren regelmäßig entweder gar kein oder nur ein begrenztes Quellensteuerrecht zu. In diesen Fällen besteht seit dem 1.1.22 nach § 50c Abs. 2 Nr. 2 EStG die Möglichkeit, die Abzugsteuer nach § 50a EStG zu ermäßigen oder die Vergütung vollständig freizustellen, ohne dass für den Einzelfall ein ...
> lesen
22.07.2024 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Regelsteuersatz oder doch ermäßigt?
Der BFH hat an den EuGH in einem Vorabentscheidungsersuchen die Frage herangetragen, ob die Bereitstellung von Parkplätzen durch ein Hotel als selbstständige Hauptleistung von der Steuersatzermäßigung der Übernachtungsleistungen ausgenommen ist.
> lesen
07.10.2021 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag: Kariesdiagnostik
Eine korrekte Kariesdiagnostik in der täglichen Routine ist aus zwei Gründen wichtig: Eine Karies sollte natürlich möglichst früh entdeckt werden, um größere Schäden zu vermeiden und beginnende Läsionen möglicherweise noch non- oder minimalinvasiv behandeln zu können. Zum anderen sollten falsch-positive Diagnosen möglichst vermieden werden, um nicht unnötig eigentlich gesunde Zahnhartsubstanz zu opfern.
> lesen
06.04.2021 · Fachbeitrag aus Forderungsmanagement professionell · Schuldnerverzug
Unter welchen Voraussetzungen gerät der Schuldner in Verzug und was kann der Gläubiger dann vom Schuldner verlangen? Diese Fragen haben wir in FMP 20, 32 und FMP 20, 52 ausführlich erörtert. Dabei ging es vornehmlich um die Ansprüche des Gläubigers, die er neben der Hauptleistung verlangen kann, z. B. Verzugszinsen (§ 288 Abs. 1 bis 3 BGB), Mahnkostenpauschale (§ 288 Abs. 5 BGB) oder sonstige Schäden (§ 280 Abs. 1, 2 BGB, § 286 BGB), die infolge des Verzugs entstanden sind. Wie kann ...
> lesen
11.11.2022 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag
Das 10-MDP ist ein funktionelles Monomer, das in Primern, universellen Dentinadhäsiven und Kompositzementen verwendet wird, um die Haftfestigkeit über chemische Adhäsion zu optimieren, indem kovalente Bindungen zwischen Keramik und dem Kompositzement hergestellt werden. 10-MDP fungiert nicht nur als Bindeglied zwischen Zahn und Füllungsmaterial, sondern auch zu Metallen und zu Zirkonoxid [1, 2].
> lesen
02.11.2022 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · DMS 6 – Modul „Kieferorthopädie“
Ende September wurden Ergebnisse des neuen Moduls „Kieferorthopädie“ der Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS) 6 vorgestellt, das Erhebungen zu Mundgesundheit sowie Zahn- und Kieferanomalien bei über 700 8- und 9-Jährigen im Jahr 2021 enthält. Der sich ableitende (von den Krankenkassen getragene kieferorthopädische) Behandlungsbedarf von rund 40 % entspricht der auf Abrechnungsdaten basierenden aktuellen Versorgungsrealität – eine Unter- oder Überversorgung bestehe daher ...
> lesen
24.10.2022 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag
Für die Herausforderung, ein hydrophobes Füllungsmaterial wie Komposit an ein feuchtes Gewebe zu kleben, haben Forscher und Entwickler immer wieder neue Lösungen gefunden. Anhand dieses Beitrags auf Grundlage der Publikation von van Meerbeek et al. (2020) lässt sich die Entwicklung der Adhäsive bis in die neueste 8. Generation nachvollziehen [1].
> lesen
10.11.2022 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Materialforschung
Wissenschaftler aus Großbritannien, Saudi-Arabien und Australien entwickelten experimentelle Adhäsive, um die Klebefläche zwischen Zahnsubstanz und Komposit widerstandsfähiger und langlebiger zu machen.
> lesen
15.09.2022 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag
Schmerzen endodontischer Ursache können für Patienten quälend sein. Sie erfordern in der Regel eine rasche zahnärztliche Behandlung. Das Vorgehen in der Therapie ist nach neueren Forschungen differenzierter geworden, je nachdem, ob eine als reversibel oder irreversibel bezeichnete Situation vorliegt [1]. Eine genaue klinische Diagnostik hilft bei der Entscheidungsfindung zur minimalen oder maximalen endodontischen Therapie. In jedem Fall sollten Behandlerinnen und Behandler auf die Vorteile ...
> lesen
24.08.2022 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag
Über den Mundgesundheitsstatus von Erwachsenen mit geistiger Behinderung ist nur wenig bekannt. In Deutschland fehlten ebenso wie in anderen Ländern bislang repräsentative Studien. Eine aktuelle Studie aus Nordrhein-Westfalen untersuchte die Kariesprävalenz und Zusammenhänge zwischen Mundgesundheit und der Wohnform sowie die Effekte von kariesprotektiven Maßnahmen der letzten Jahrzehnte in dieser Bevölkerungsgruppe [1].
> lesen
22.08.2022 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag
Bösartige Tumoren im Kopf-Hals-Bereich werden neben einer chirurgischen Intervention und einer Chemotherapie in aller Regel bestrahlt. Bei nicht-operablen Karzinomen ist die alleinige Radiochemotherapie die einzige kurative Therapieoption. Die computergestützte Planung und Steuerung der Photonenbestrahlung hat lokale Schädigungen zwar reduziert, doch gibt es nach wie vor große Herausforderungen bei der zahnmedizinischen Betreuung dieser Patientenklientel.
> lesen
18.07.2022 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag
Die Injektion von Hyaluronsäure bzw. kommerziell erhältlichen Hyaluronsäure-Gels in die Interdentalpapille kann eine minimalinvasive Methode zur Behandlung schwarzer Dreiecke sein. Studien kamen hier allerdings zu unterschiedlichen Ergebnissen. Für eine erfolgreiche regenerative Papillenrekonstruktion spielte auch immer der Abstand zwischen interdentalem Kontaktpunkt und krestalem Knochen eine Rolle.
> lesen
31.05.2022 · Fachbeitrag aus Forderungsmanagement professionell · COVID-19-Pandemie
Durch die COVID-19-Pandemie waren in den letzten rund 2 1/2 Jahren Fitness-Studios immer wieder geschlossen. Dies wirft die Frage auf, ob in dem begründeten Dauerschuldverhältnis die monatlichen Mitgliedsbeiträge trotzdem weitergezahlt werden mussten oder ob sie zurückgefordert werden können und ob Fitnessstudios die Vertragslaufzeit um die Schließungszeit einseitig verlängern konnten, um den Anspruch auf die Beiträge zu behalten. Die Frage gilt aber nicht nur für Fitnessstudios, ...
> lesen