Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
40 Treffer für »13-48-2010-5-83-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach
123

23.06.2025 · Sonderausgaben aus SSP Steuern sparen professionell · Downloads · Arbeitnehmer

Sonderausgabe: Abzug von Reisekosten. Der Werbungskosten-Booster für die Steuererklärung 2024

Reisekosten stellen den höchsten Werbungskostenabzugsblock von Arbeitnehmern dar. Deshalb tun diese gut daran, hier alle Register zu ziehen. Diese SSP-Sonderausgabe bildet dafür - unter Einbezug der neuesten Rechtsprechung - das veritable Fundament.  > lesen

02.06.2025 · Fachbeitrag aus Gestaltende Steuerberatung · Erstes Quartal 2025

FG-Rechtsprechung kompakt:
Die Top 10 für die Gestaltungsberatung

Wie gewohnt haben wir auch aus den im ersten Quartal 2025 veröffentlichten FG-Urteilen wieder die besonders praxisrelevanten Entscheidungen auf den Punkt gebracht und um erste Hinweise für die Gestaltungs- und Abwehrberatung ergänzt.  > lesen

03.06.2025 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · Prothetik

Vier Fallbeispiele: Wann können Festzuschüsse der Befunde 3.1 und 2.1/2.2 kombiniert werden?

Dank einer Ausnahmeregelung in der Festzuschuss-Richtlinie (online unter iww.de/s12963 , ebenda auf Seite 18) können Festzuschüsse nach dem Befund 3.1 mit solchen nach dem Befund 2.1 bzw. 2.2 kombiniert werden. Wann das möglich ist und wann nicht, erläutert dieser Beitrag an vier Fallbeispielen.  > lesen

13.06.2025 · Fachbeitrag aus RVG professionell · Insolvenz

Anwaltsvergütung in Insolvenzsachen

Die Anzahl überschuldeter Personen und damit die anhängigen Insolvenzverfahren haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Damit rückt die anwaltliche Tätigkeit aus gebührenrechtlicher Sicht wieder deutlich mehr in den Vordergrund. Der Beitrag zeigt, welche Vergütung der Anwalt bei Beratung und außergerichtlicher Vertretung berechnen kann.  > lesen

03.06.2025 · Fachbeitrag aus ChefärzteBrief · GOÄ

GOÄ-Reform die Zweite – eine lange Geschichte geht weiter

Seit Langem herrscht Einigkeit darüber, dass die GOÄ dringend einer Reform bedarf. Geschehen ist bisher nur wenig. Zuletzt hatte die Bundesärztekammer (BÄK) mit dem PKV-Verband und der Beihilfe einen Neuentwurf vereinbart und diesen im Herbst 2024 den ärztlichen Fachverbänden vorgelegt. Insbesondere den Paragrafenteil dieses Entwurfs haben die Autoren dieses Beitrags an verschiedenen Stellen kritisiert und darauf hingewiesen, dass die Veränderung an einigen Stellen eine deutliche ... > lesen

03.06.2025 · Fachbeitrag aus ChefärzteBrief · Berufsrecht

Anerkennung der Weiterbildungszeit setzt dauerhafte Präsenz des Weiterbildungsbefugten voraus

In einer Weiterbildungsstation muss der Weiterbildungsbefugte grundsätzlich ganztägig vor Ort sein. Andernfalls darf die zuständige Ärztekammer die Anerkennung der Weiterbildungszeit verweigern. Eine Ärztin erlebte nach 60 Monaten Weiterbildungszeit ein unschönes Erwachen und scheiterte mit ihrer Klage (Verwaltungsgerichtshof ([VGH] München, Beschluss vom 19.03.2025, Az. 21 ZB 23.2357). Die Entscheidung mag unfair erscheinen, ist aber juristisch richtig. In absehbarer Zeit dürfte kaum ...  > lesen

14.04.2025 · Fachbeitrag aus Verkehrsrecht aktuell · Fahrverbot

Neue(re) Rechtsprechung zum Fahrverbot

Wir haben zuletzt in VA 24, 87 aktuelle Rechtsprechung zum Fahrverbot vorgestellt. Daran schließt dieser Beitrag an. Er stellt die seitdem ergangene bzw. bekannt gewordene Rechtsprechung vor.  > lesen

13.06.2025 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · § 4 EStG

Gewinnermittlungsart einer ausländischen Personengesellschaft

Die nach dem maßgeblichen Doppelbesteuerungsabkommen steuerfreien, dem Progressionsvorbehalt unterliegenden Einkünfte einer ausländischen Personengesellschaft sind nicht durch Einnahmen-Überschussrechnung gemäß § 4 Abs. 3 EStG, sondern nach den Grundsätzen des Bestandsvergleichs nach § 4 Abs. 1 EStG zu ermitteln, wenn die Gesellschaft nach dem maßgeblichen ausländischen Recht – im Streitfall die Vorschriften des Handels- und Gesellschaftsrechts des Großherzogtums Luxemburg – ...  > lesen

02.06.2025 · Nachricht aus Planungsbüro professionell · Baugenehmigungen

Ist die Talsohle im Wohnungsbau erreicht?

Der Wohnungsbau befindet sich in einer schwierigen Phase, mit sinkenden Baugenehmigungen und Fertigstellungen. Nun hat das Statistische Bundesamt neue Zahlen veröffentlicht: Im ersten Quartal 2025 wurden in Deutschland etwa 55.400 Wohnungen genehmigt – ein Anstieg von 3,4 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Allein im März wurde mit 19.500 Genehmigungen ein Zuwachs von 5,8 Prozent verzeichnet.  > lesen

28.05.2025 · Nachricht aus Gestaltende Steuerberatung · Scheidung

Steuerrechtlicher Versorgungsbeginn im Fall der nachträglichen internen Teilung der bereits laufenden Pension

Werden Versorgungsbezüge nach einer Scheidung intern geteilt, tritt die ausgleichsberechtigte Person nach einem Urteil des FG Hessen (5.6.24, 4 K 1272/23; Rev. BFH VI R 19/24) nicht nur hinsichtlich der Qualifikation der Bezüge, sondern auch hinsichtlich des Versorgungsbeginns in die Fußstapfen der ausgleichsverpflichteten Person. Dies hat zur Folge, dass bei der Berechnung des Versorgungsfreibetrags der ausgleichsberechtigten Person der Versorgungsbeginn der ausgleichsverpflichteten ...  > lesen

23.06.2025 · Fachbeitrag aus RVG professionell · KostBRÄG 2025

Anhebung der Regelwerte in Familiensachen

Seit dem 1.6.25 sind mit dem KostBRÄG einige Regelwerte in Familiensachen angehoben worden. Der folgende Beitrag gibt einen tabellarischen Überblick und zeigt die Änderung beim Übergangsrecht auf. > lesen

16.06.2025 · Fachbeitrag aus RVG professionell · PKH/VKH

BAG: Prozesskostenhilfe für einen Mehrvergleich gibt es nur nach einem neuen Antrag

Eine prozessuale Problematik besteht oftmals darin, ob und unter welchen Voraussetzungen die Bewilligung von Prozesskostenhilfe auf bislang nicht rechtshängige Streitgegenstände eines Mehrvergleichs erstreckt werden kann. Dabei steht insbesondere die Frage im Zentrum, ob allein die Zustimmung zu einem Vergleich als konkludenter Antrag auf Erweiterung der Prozesskostenhilfe genügt.  > lesen

05.03.2025 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · Nylonprothesen

So rechnen Sie eine Valplast-Interimsprothese ab

Metallfreie flexible Interimsprothesen bestehen aus einem Polyamid- bzw. Nylonmaterial, wie zum Beispiel Valplast und Sunflexprothesen. Lange Zeit wurde diese Prothese grundsätzlich als gleich- oder andersartige Versorgung eingestuft. Am 28.11.2024 teilte die Kassenzahnärztliche Vereinigung (KZV) Saarland per Rundschreiben mit, dass die Versorgung mit einer Valplast-Interimsprothese für die Versorgung von gesetzlich Versicherten generell festzuschussfähig ist. Die KZV stützt sich dabei auf ...  > lesen

02.06.2025 · Fachbeitrag aus Gestaltende Steuerberatung · GmbH-Geschäftsführerversorgung

Rentner-GmbH: BFH bestätigt Zulässigkeit einer gewinnmindernden Rücklage gem. § 5 Abs. 7 EStG

Die Rentner-GmbH erfreut sich im aktuellen Umfeld einer zunehmenden Beliebtheit. Insbesondere wenn die GmbH im Zuge einer Nachfolgeplanung oder eines Unternehmensverkaufs von der bestehenden Geschäftsführer-Pensionszusage befreit werden soll, trumpft der Lösungsweg der Rentner-GmbH mit einem absoluten Alleinstellungsmerkmal auf: Denn nur mit der Rentner-GmbH kann die schuldrechtlich abschließende Entpflichtung der GmbH erreicht und ein steuerpflichtiger Lohnzufluss beim ...  > lesen

23.05.2025 · Fachbeitrag aus Apotheke heute · Steuergestaltung

Bilanzierungswahlrechte steuergestaltend nutzen: Von RAP bis Investitionsabzugsbetrag

Es gibt viele steuerliche Wahlrechte, mit denen sich der Gewinn der Apotheke aktiv und legal von einer Periode in eine andere Periode verschieben lässt. Durch den progressiven Einkommensteuersatz können so Steuern gespart werden. AH stellt Ihnen in diesem Beitrag sieben klassische Wahlrechte kurz vor.  > lesen

123