Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
33 Treffer für »13-48-2009-6-100-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach
123

19.11.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Steuerstrafrecht · Insolvenz

Ist ein Insolvenzverfahren in Irland Rettungsanker bei strafrechtlich bemakelten Steuerschulden?

Die Eröffnung eines ausländischen Insolvenzverfahrens wird in Deutschland anerkannt. Dies gilt nicht, soweit die Anerkennung zu einem Ergebnis führt, das mit wesentlichen Grundsätzen des deutschen Rechts offensichtlich unvereinbar ist, insbesondere soweit sie mit den Grundrechten unvereinbar ist. Das hat das FG Düsseldorf entschieden.  > lesen

01.10.2025 · Fachbeitrag aus VereinsBrief · Gemeinnützigkeit

Verluste im steuerpflichtigen Geschäftsbetrieb (Teil 2): Nicht immer gemeinnützigkeitsschädlich

Verluste bei steuerpflichtigen wirtschaftlichen Tätigkeiten sind ein Thema, das gemeinnützige Einrichtungen immer wieder beschäftigt. Meist steht dabei der mögliche Verlust der Gemeinnützigkeit im Vordergrund. Deshalb befasst sich Teil 2 der VB-Beitragsreihe mit der Frage, wann Verluste ausnahmsweise unschädlich für die Gemeinnützigkeit sind.  > lesen

27.10.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Steuerstrafrecht · Umsatzsteuer

Vorsteuerabzug aus den Rechnungen
des Serviceunternehmens – das ist zu beachten

In unserer Serie zur Schwarzarbeit und Steuerhinterziehung haben wir im ersten Teil die drohende Versagung des Betriebsausgabenabzugs bei Zahlungen an Serviceunternehmen behandelt. Im zweiten Teil geht es um den Vorsteuerabzug: Serviceunternehmen weisen oft Umsatzsteuer auf Rechnungen aus, auch wenn die Leistung nicht erbracht wird, und führen diese nicht an das FA ab. Das FA versucht, den Vorsteuerabzug beim Rechnungsempfänger zu unterbinden.  > lesen

31.10.2025 · Fachbeitrag aus Mietrecht kompakt · WEG-Novelle

Der Verwalter: Erste höchstrichterliche Entscheidungen aus 2024 (Teil 2)

Im zweiten Teil des Beitrags geht es um die umstrittene Frage, ob der Verwaltervertrag, wie nach dem alten Recht, Schutzwirkung zugunsten der einzelnen Wohnungseigentümer entfaltet. Mit der Wirksamkeit einer Beschränkung der Vertretungsmacht des Verwalters nach § 9b Abs. 1 S. 3 WEG beschäftigt sich der Ausblick auf 2025.  > lesen

17.11.2025 · Fachbeitrag aus Zahnarztpraxis professionell · Scheidung

Auszug des Ehegatten mit Immobilienverkauf: Steuerfallen aus § 23 und § 35c EStG verhindern

Jedes Jahr trennen sich Paare, und Ehen werden geschieden. Befand sich zuvor eine Immobilie im gemeinsamen Besitz der Ehegatten, wird sie bei einer Trennung häufig verkauft – im Zweifel an den oder die „Ex“. Der Verkauf sollte jedoch sorgfältig geplant werden. Denn in der Praxis können schnell zwei Steuerfallen mit teuren Konsequenzen auftreten. ZP klärt deshalb auf und zeigt, wie Sie diese beiden Steuerfallen vermeiden.  > lesen

06.08.2025 · Fachbeitrag aus Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Sonderabschreibung und Investitionsabzugsbetrag

Kann die „Superabschreibung“ für E-Autos mit der Bildung eines IAB kombiniert werden?

In der betrieblichen Praxis ist nach dem Beschluss des Gesetzes für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland die Frage klärungsbedürftig, ob die neue Sonderabschreibung für Elektrofahrzeuge nach § 7 Abs. 2a EStG in Kombination mit der Bildung und Übertragung eines Investitionsabzugsbetrags (IAB) nach § 7g Abs. 1 und Abs. 2 EStG zulässig ist.  > lesen

06.08.2025 · Fachbeitrag aus Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Insolvenzen auf 10-Jahres-Hoch – Was nun zu tun ist

Insolvenzen und Unternehmensschließungen in Deutschland nehmen zu

Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland bleiben angespannt. Unternehmen kämpfen mit schwacher Nachfrage und steigenden Kosten. Diese Faktoren führen zu einer sinkenden Auslastung der Industriekapazitäten. Noch gravierender sind jedoch die langfristigen Folgen der mittlerweile über zwei Jahre andauernden Rezession: Immer mehr Betriebe brauchen ihre Rücklagen auf, Kreditlinien werden nicht verlängert, eine zunehmende Zahl von Firmen gerät in ernsthafte finanzielle ...  > lesen

30.06.2025 · Nachricht aus Praxis Steuerstrafrecht · BMF

BMF fasst ertragsteuerrechtliche Fragen zu Kryptowerten neu

Das BMF hat am 6.3.25 sein Schreiben zu Kryptowerten aktualisiert und ergänzt (IV C 1 – S 2256/00042/064/043, DOK: COO.7005.100.4.11527963, Abruf-Nr. 246969 ).  > lesen

06.08.2025 · Fachbeitrag aus Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Digitaler Produktpass

Wie der digitale Produktzwilling die Marktregeln innerhalb der EU verändert

Ein Kernelement des Green Deal der EU-Kommission ist es, die Kreislaufwirtschaft zu stärken – weg von der Wegwerfgesellschaft, hin zu einem Minimum an Abfall. Zentral ist dabei der digitale Produktpass, der schrittweise eingeführt wird. Batterie-, Elektronik- und Textilbranche sollen wegen ihrer erheblichen Umweltauswirkungen als erste starten.  > lesen

03.11.2025 · Fortbildungspunkte aus Praxis Steuerstrafrecht · Der Steuerberater fragt, der Strafverteidiger antwortet

Geld-zurück-Garantie
ist Umsatzsteuerfalle im Laufhaus

Ob unabhängig/selbstständig tätige Prostituierte, die in einem Bordell in angemieteten Zimmern sexuelle Dienstleistungen gegen Entgelt i. S. d. ProstG anbieten/erbringen, immer als leistende Unternehmer und Schuldner der Umsatzsteuer anzusehen sind, ist höchstrichterlich geklärt. Was aber gilt bezüglich der Zurechnung einer sexuellen Dienstleistung, wenn der Bordellbetreiber sich in der Werbung als Anbieter der Dienstleistung präsentiert und die Verantwortung für eventuelle Mängel ...  > lesen

18.11.2025 · Fachbeitrag aus RVG professionell · Kostenerstattung

Kostenerstattung für den Terminsvertreter

Ob und in welchem Umfang die Kosten eines im Termin tätigen Unterbevollmächtigten (Terminsvertreters) erstattungsfähig sind, entscheidet sich maßgeblich danach, ob es zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung oder -verteidigung im Sinne des § 91 Abs. 1 S. 1 ZPO notwendig war, den Terminsvertreter hinzuzuziehen. Eine Entscheidung des OLG München zeigt, wie die erstattungsfähigen Kosten in diesen Fällen zu ermitteln sind.  > lesen

06.11.2025 · Fachbeitrag aus RVG professionell · Streitwert

Anhand dieser Parameter berechnet
sich der Streitwert einer Räumungsklage

Das zentrale Praxisproblem in Räumungsprozessen liegt oftmals in der korrekten Streitwertfestsetzung. Zu berücksichtigen ist dabei, auf welche Anspruchsgrundlagen das Räumungsverlangen gestützt wird. Das OLG Köln hat hierzu entschieden, dass sich der Streitwert nach § 41 Abs. 2 S. 2 GKG richtet, wenn der Vermieter seinen Anspruch auf Räumung und Herausgabe einer Wohnung auch auf einen anderen Rechtsgrund – hier Eigentum – stützt. Maßgebend ist danach der jährliche ...  > lesen

01.10.2025 · Fachbeitrag aus Mandat im Blickpunkt · Personen- versus Kapitalgesellschaften

Vermögensverwaltende Gesellschaften:
Steuerliche Überlegungen zur Rechtsformwahl

Vermögensverwaltende Gesellschaften spielen in der Steuerberatung eine zentrale Rolle, sei es im Immobilienbereich oder bei Kapitalanlagen. Der Beitrag zeigt, was bei vermögensverwaltenden Personengesellschaften (z. B. eine GbR oder eine GmbH & Co. KG ohne gewerbliche Prägung) und vermögensverwaltenden Kapitalgesellschaften (vor allem die GmbH) im ertragsteuerlichen Bereich grundsätzlich zu beachten ist.  > lesen

01.10.2025 · Fachbeitrag aus VereinsBrief · Gemeinnützigkeit

Steueränderungsgesetz: Bundesregierung plant viele Änderungen für gemeinnützige Vereine

Die Bundesregierung hat den Entwurf für ein Steueränderungsgesetz 2025 vorgelegt. Dieser enthält auch eine Reihe von Änderungen im Gemeinnützigkeitsrecht. Weil die allesamt schon zum 01.01.2026 in Kraft treten sollen, macht Sie VB mit den Neuerungen jetzt schon vertraut.  > lesen

03.11.2025 · Nachricht aus Praxis Steuerstrafrecht · BMF/BZSt

Finanzkonten: Das ist die finale Staaten-Austauschliste 2025

Das BMF/BZSt hat die finale Staaten-Austauschliste 2025 zum Finanzkonten-Informationsaustausch veröffentlicht. Die Liste umfasst aktuell 115 Staaten bzw. Hoheitsgebiete (BMF 3.6.25, IV D 3 - S 1315/00304/070/025, DOK: COO.7005.100.2.12160629, Abruf-Nr. 248569 ). Neu aufgenommen wurden etwa Armenien, Belize, Moldau, Uganda und die Ukraine.  > lesen

123