09.03.2021 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Antikoaglanzien
Parodontologen und Experten für Herz-Kreislauferkrankungen kamen bei einem Workshop der Europäischen Föderation für Parodontologie (EFP) und der American Academy of Periodontology zusammen. U. a. bewertete das Gremium ein potenzielles Risiko für Blutungskomplikationen während oder nach einer Parodontitistherapie bei Patienten, die antithrombotische Medikamente einnehmen müssen.
> lesen
26.02.2021 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Neurodegenerative Erkrankungen
Ein italienisch-amerikanisches Forscherteam (Liccardo et al. 2020) gibt in einem Übersichtsartikel ein Update zur wechselseitigen Beziehung von Parodontitis und der Alzheimer-Krankheit.
> lesen
23.12.2020 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Zahnerhaltung
Innerhalb des letzten Jahrzehnts hat in der Kariestherapie ein Paradigmenwechsel weg vom „drill and fill“ hin zum „seal and heal“ stattgefunden, insbesondere wenn es um noch nicht kavitierte Kariesläsionen geht. Forscher aus Schweden haben nun eine praktikable und kostengünstige Vereinfachung einer bereits bestehenden Methode des „seal“ beschrieben [1].
> lesen
17.12.2020 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Positionspapier
Die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) hat zum Deutschen Zahnärztetag ein Positionspapier der Zahnmedizin herausgebracht. Beschrieben werden darin demografische und strukturelle Rahmenbedingungen, aktuelle gesundheits- und wissenschaftspolitische Tendenzen, sowie Lösungswege aus der derzeitigen Situation.
> lesen
11.01.2021 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Wurzelkanalspülung
Wasserstoffperoxid (H 2 O 2 ) und Natriumhypochlorid (NaOCl) enthalten oxidierende Agentien, die eine Bleichwirkung haben. Während NaOCl bei hohen pH-Werten stabil ist, ist H 2 O 2 von Natur aus sauer. H 2 O 2 hat eine verstärkte entfärbende Wirkung, je weiter man dieses alkalisiert. Hängt die Wirkung der beiden in der Zahnmedizin so häufig verwendeten Wirkstoffe also im Prinzip nur von ihrem pH-Wert ab oder ist sie lösungsspezifisch?
> lesen
20.01.2021 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Implantologie
Ein Hauptrisikofaktor für eine Periimplantitis ist eine mangelhafte Plaquekontrolle. Sinnvoll ist da ein Nachsorgeprogramm ähnlich der unterstützenden Parodontaltherapie. Die Erfolge zeigt eine Studie an Patienten einer hessischen Zahnarztpraxis mit implantologischem Schwerpunkt.
> lesen
02.04.2025 · Nachricht aus Löhne und Gehälter professionell · Reisekosten
Für Leiharbeitnehmer, die seit dem 01.04.2017 eingestellt werden, ist (bei einem unbefristeten Dienstverhältnis) eine dauerhafte Zuordnung wegen § 1 Abs. 1b AÜG nicht möglich. Der Grund: Die Überlassung an den Entleiher wird auf 18 Monate begrenzt. So hat es das FG Düsseldorf entschieden. Das Finanzamt hatte gegen das Urteil ursprünglich Revision beim BFH eingelegt (Az. VI R 32/24), jetzt hat sie diese zurückgenommen.
> lesen
02.10.2024 · Fachbeitrag aus Mandat im Blickpunkt · Kapitalanlagen
Währungsgewinne/-verluste aus der Veräußerung oder Rückzahlung einer verbrieften oder unverbrieften verzinslichen Kapitalforderung oder eines verzinslichen Fremdwährungsguthabens (verzinsliches Fremdwährungskonto) sind den Einkünften aus Kapitalvermögen (§ 20 Abs. 2 S. 1 Nr. 7, Abs. 4 S. 1 EStG) zuzurechnen. Diese neue Sichtweise (BMF 19.5.22, IV C 1 - S 2252/19/10003 :009, Rn. 131) bedeutet im Kern Folgendes: Künftig müssen Banken bei Gewinnen aus verzinsten ...
> lesen
04.10.2024 · Fachbeitrag aus Arbeitsrecht aktiv · EuGH-Vorlage
Der Neunte Senat des Bundesarbeitsgerichts hat ein Vorabentscheidungsersuchen an den EuGH gerichtet, um zu klären, wie die in § 1 Abs. 1b Satz 1 Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) geregelte Überlassungshöchstdauer unionsrechtskonform zu berechnen ist, wenn auf Entleiherseite ein Betriebsübergang stattgefunden hat.
> lesen
26.06.2025 ·
Sonderausgaben aus SSP Steuern sparen professionell · Downloads · Unternehmer
Im Sommer 2025 beherrscht der "Investitions-Booster" der Bundesregierung die Schlagzeilen.Doch bringt der wirklich effektive Steuerersparnisse für KMU? Die Antwort lautet: „eher nicht“. Denn die neue degressive AfA bringt nur Steuervorteile auf Zeit. Die Frage lautet daher: Gibt es für kleine und mittelgroße Unternehmen nicht auch Gestaltungen, mit denen diese ihre Steuerbelastung schnell und effektiv mindern können? Die Antwort lautet ja und befindet sich in dieser Sonderausgabe.
> lesen
01.04.2025 ·
Checklisten aus AStW Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Jahresabschluss · 2024
Die Erstellung von Jahresabschlüssen gehört zu den zentralen Aufgaben in der Steuerberatungskanzlei und damit auch zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren. Allerdings lauern auch erhebliche Haftungsrisiken, denn Sie müssen ständig alle Neuerungen korrekt umsetzen.Gerade für Jahresabschlüsse ohne umfassende Plausibilitätsprüfungen bietet Ihnen diese Checkliste das Rüstzeug für die rechtssichere und routinierte Erstellung der Abschlüsse. Mit dem „aus der Praxis für die Praxis“ entwickelten „Patentrezept“ erledigen Sie sicher alle notwendigen Arbeitsschritte. Die Checkliste enthält zahlreiche aktuelle Fundstellen und Hinweise auf die neuesten Urteile und Verwaltungsanweisungen. So müssen Sie nicht mühsam einzeln recherchieren.
> lesen
27.02.2025 ·
Sonderausgaben aus SSP Steuern sparen professionell · Downloads · Alle Steuerzahler
Die Baby-Boomer Generation geht in Rente bzw. in den Ruhestand. Viele von ihnen haben als Führungskräfte gut verdient und zahlen folglich eine Menge Steuern; sowohl (noch) im Erwerbsleben als auch später im Ruhestand als Rentner oder Pensionär. Diese Sonderausgabe geht speziell darauf ein, welche Ausgaben solche Leistungsträger sowohl noch während ihres Berufslebens als Führungskraft als auch beim Übergang in den Ruhestand absetzen können und wie sie die Steuerlast dann auch im Ruhestand als Rentner oder Pensionär minimieren.
> lesen
27.02.2025 ·
Sonderausgaben aus PBP Planungsbüro professionell · Ingenieurbauwerke/Verkehrsanlagen · Verträge/Honorar/Änderungen
Die Kostenberechnung spielt bei der Ermittlung der Honorare für Sie als Objekt- oder Fachplaner eine zentrale Rolle, wenn Sie Ihre Verträge auf Basis der HOAI abschließen. PBP hat für Sie in dieser Sonderausgabe die wichtigsten Inhalte rund um das Thema Kostenberechnung und Planungshonorar zusammengestellt. Sie erfahren, wie eine prüffähige Kostenberechnung aussieht, wann Sie die Kostenberechnung nach oben anpassen dürfen und wie Sie zu „Ihrer“ Kostenberechnung kommen, wenn Sie erst nach der Lph 3 ins Projekt einsteigen.
> lesen
04.03.2024 ·
Sonderausgaben aus AAZ Abrechnung aktuell · Downloads · Abrechnungswissen
In dieser 28-seitigen Sonderausgabe erfahren Sie, wie Sie die Behandlungen und Besuchsleistungen bei pflegebedürftigen Patienten nach BEMA und GOZ sicher abrechnen.
> lesen
25.03.2024 ·
Checklisten aus AStW Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Jahresabschluss · 2023
Die Erstellung von Jahresabschlüssen gehört zu den zentralen Aufgaben in der Steuerberatungskanzlei und damit auch zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren. Allerdings lauern auch erhebliche Haftungsrisiken, denn Sie müssen ständig alle Neuerungen korrekt umsetzen.Gerade für Jahresabschlüsse ohne umfassende Plausibilitätsprüfungen bietet Ihnen diese Checkliste das Rüstzeug für die rechtssichere und routinierte Erstellung der Abschlüsse. Mit dem „aus der Praxis für die Praxis“ entwickelten „Patentrezept“ erledigen Sie sicher alle notwendigen Arbeitsschritte. Die Checkliste enthält zahlreiche aktuelle Fundstellen und Hinweise auf die neuesten Urteile und Verwaltungsanweisungen. So müssen Sie nicht mühsam einzeln recherchieren.
> lesen