22.10.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Musterfall
Die zunehmende Internationalisierung wirtschaftlicher Tätigkeiten und der Trend zur ortsunabhängigen Arbeit führen vermehrt dazu, dass vermögende Privatpersonen – darunter auch Influencer – ihren Wohnsitz ins Ausland verlagern. Eine solche Verlagerung kann erhebliche steuerliche Konsequenzen nach sich ziehen, insbesondere durch das Auslösen der Wegzugsbesteuerung gemäß § 6 AStG. Ziel dieses Beitrags ist es, praxisnah die rechtlichen Grundlagen und steuerlichen ...
> lesen
10.11.2025 · Fachbeitrag aus Zahnarztpraxis professionell · Zeitspenden
Ob Kinderbetreuung, die Pflege schwer kranker Angehöriger oder andere familiäre Ausnahmesituationen – immer wieder geraten Arbeitnehmer unerwartet an die Grenzen ihres eigenen Urlaubsanspruchs und Überstundenkontos. Wie können Sie als Praxisinhaber hier helfen, wenn gesetzliche und vertragliche Ansprüche auf (bezahlte) Freistellung ausgeschöpft sind und dennoch dringend Zeit benötigt wird? Hier rückt die Idee von Zeitspenden in den Fokus. ZP klärt die arbeitsrechtlichen Fallstricke ...
> lesen
22.10.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Gestaltungshinweis
Steuern zu sparen, ist für viele Selbstständige und Freiberufler ein zentrales Anliegen. Ein Instrument bietet hier das Beitragsvorauszahlungsmodell für die Kranken- und Pflegeversicherung. Es ermöglicht, durch gezielte Vorauszahlungen nachhaltige steuerliche Vorteile zu sichern. Der Beitrag erläutert anhand eines Praxisbeispiels, wie sich durch geschickte Planung ein dauerhafter Steuervorteil erzielen lässt.
> lesen
29.01.2025 · Fachbeitrag aus Gestaltende Steuerberatung · Gesetzgebung
In dieser Zeitschrift wurde seinerzeit das sog. Doppel-Holding-Modell vorgestellt, mit dessen Hilfe im Privatvermögen gehaltene Anteile i. S. v. § 17 EStG in den Genuss der – temporären – Steuerbefreiung nach § 8b Abs. 2 i. V. m. Abs. 3 KStG gelangen konnten (vgl. Ott, GStB 23, 258). Das Modell wurde durch eine Änderung im JStG kurz vor dem Jahreswechsel kassiert. Doch damit nicht genug. Auch dem „Verdeckte-Einlage-Modell“ wurde der Boden entzogen und die erst im Jahr ...
> lesen
29.01.2025 · Fachbeitrag aus Gestaltende Steuerberatung · Steuerticker
Im „Steuerticker“ weisen wir regelmäßig auf Neuerungen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Finanzverwaltung hin, die Sie im Berufsalltag kurzfristig umsetzen sollten. In diesem Beitrag geht es u. a. um neue Details zur Abzugsfähigkeit einer Vorfälligkeitsentschädigung als Werbungskosten und zum Thema Einkunftserzielungsabsicht bei Ferienwohnungen.
> lesen
12.11.2025 · Fachbeitrag aus Versicherungsvermittlung professionell · Kfz-Kosten/Betriebs-Pkw
Über jedem Betriebs-Pkw hängt ein Damoklesschwert: Der spätere Verkaufserlös unterliegt der Besteuerung. Da auch stille Reserven einbezogen werden, kann der Betriebs-Pkw so vom Steuersparmodell zu einem wahren Steuergrab mutieren. „Vorschaltmodelle“ wirken dem entgegen. Denn wie der BFH bestätigt hat, lässt sich durch eine vorgeschaltete Person nicht nur die Besteuerung des Verkaufserlöses vermeiden, sondern es lassen sich auch weitere Vorteile generieren. VVP macht Sie deshalb mit ...
> lesen
12.11.2025 · Fachbeitrag aus StiftungsBrief · Umsatzsteuer
Die Umsatzsteuerbefreiung für Schul- und Bildungsleistungen nach
§ 4 Nr. 21 UStG spielt im Bildungsbereich eine wichtige Rolle. Sie umfasst sowohl die Bildungseinrichtung selbst, als auch ihre selbstständigen Lehrkräfte als Subunternehmer. Der BFH hat sich eingehend mit der Frage
beschäftigt, unter welchen Voraussetzungen diese Steuerbefreiung für selbstständige Lehrkräfte greift. SB stellt Ihnen die Entscheidung vor.
> lesen
30.10.2025 · Fachbeitrag aus VereinsBrief · Umsatzsteuer
Die Umsatzsteuerbefreiung für Schul- und Bildungsleistungen nach
§ 4 Nr. 21 UStG spielt im Bildungsbereich eine wichtige Rolle. Sie umfasst sowohl die Bildungseinrichtung selbst, als auch ihre selbstständigen Lehrkräfte als Subunternehmer. Der BFH hat sich eingehend mit der Frage
beschäftigt, unter welchen Voraussetzungen diese Steuerbefreiung für selbstständige Lehrkräfte greift. VB stellt Ihnen die Entscheidung vor.
> lesen
02.06.2025 · Fachbeitrag aus Versicherungsvermittlung professionell · Schadenabwicklung
Von Zeit zu Zeit macht sich dieser oder jener Versicherer die Mühe, das unfallbeschädigte Fahrzeug nachbesichtigen zu wollen. Außer bei den 130-Prozent-Vorgängen, bei denen es um die Kontrolle der vollständigen und fachgerechten Reparatur geht, ist eine solche Nachbesichtigung nur vor der Reparatur sinnvoll, um den unfallbedingten Beschädigungsumfang zu klären. Muss der Geschädigte der Nachbesichtigung zustimmen? Darf er den Gutachter mitbringen? Fragen über Fragen, auf die VVP eine ...
> lesen
06.01.2025 · Fachbeitrag aus Gestaltende Steuerberatung · Gewerbesteuer
Bereits im Jahr 2011 hatte der BFH entschieden, dass die erweiterte Kürzung gemäß § 9 Nr. 1 S. 2 GewStG im Falle einer Vermietung von Grundstücken innerhalb des Organkreises ausgeschlossen ist (BFH 18.5.11, X R 4/10, BStBl II 11, 887). Diese Rechtsprechung ist im Schrifttum nicht uneingeschränkt auf Zustimmung gestoßen. Insbesondere für die Fälle der Weitervermietung an außerhalb des Organkreises stehende Dritte waren die Auffassungen im Schrifttum geteilt. Mit Urteil vom 11.7.24 ...
> lesen
22.10.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Umsatzsteuer
Viele Ärzte haben sich zu Praxisgemeinschaften zusammengeschlossen, um Personal, Räumlichkeiten und Apparate gemeinsam zu nutzen. Für diese Praxisgemeinschaften (auch Kostengemeinschaften genannt) gilt seit 1.1.20 die Umsatzsteuerbefreiung nach § 4 Nr. 29 UStG (bis dahin § 4 Nr. 14 UStG). Trotz eines Schreibens des BMF (19.7.22, III C 3 - S 7189/20/10001 :001 BStBl I 22, 1208) kam es in der Vergangenheit immer wieder zu Problemen mit dieser Befreiung. Der BFH hat nun zu einem Fall ...
> lesen
12.11.2025 · Fachbeitrag aus Versicherung und Recht kompakt · Kfz-Teilkasko
Herbstzeit ist Wildschadenzeit. Die früher einsetzende Dämmerung im Feierabendverkehr steigert das Risiko, einen Wildschaden zu erleiden. Beim Zusammenstoß mit dem Stück Wild sind die Probleme in der Regulierung eher gering. Große Widerstände des VR sind allerdings beim berüchtigten berührungslosen Wildschaden zu erwarten.
> lesen
09.11.2024 · Nachricht aus Gestaltende Steuerberatung · Rechtsbindungswillen
Das FG Münster (7.12.22, 6 K 2026/20 E; Rev. BFH: X R 6/24, Abruf-Nr. 242698 ) hat klargestellt, dass die Anerkennung eines Versorgungsvertrages wegen fehlenden Rechtsbindungswillens zu versagen ist, wenn der Übernehmer die vereinbarten Baraltenteilsleistungen zuerst im Einvernehmen, aber später auch trotz Forderung des Übergebenden nicht zahlt. Die Rückkehr zu vertragsgemäßem Verhalten nach rechtskräftiger Verurteilung zur Zahlung des Baraltenteils hat insoweit keine „heilende ...
> lesen
22.10.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Künstlersozialversicherung
Viele Geschäftsführer von Medienunternehmen (v. a. Werbe- oder PR-Agenturen, Filmproduktionsfirmen etc.) erleben bei Betriebsprüfungen eine böse Überraschung: Die DRV bzw. Künstlersozialkasse (KSK) prüft mittels Fragebögen, ob der Geschäftsführer selbstständig und überwiegend künstlerisch bzw. publizistisch ist und unterwirft die Geschäftsführerentgelte ggf. der Künstlersozialabgabe. Nicht selten ergeben sich daraus Nachforderungen zur Künstlersozialabgabe für die letzten ...
> lesen
22.10.2025 · Nachricht aus Praxis Freiberufler-Beratung · November 2025
Zwischen den Erscheinungsterminen der gedruckten Ausgabe von PFB Praxis Freiberufler-Beratung halten wir Sie regelmäßig online auf dem Laufenden. Hier ist – jeweils nur kurz angerissen – eine Auswahl der interessantesten Meldungen. Alle Online-Nachrichten finden Sie im Volltext unter dem Veröffentlichungsdatum auf iww.de/pfb .
> lesen