Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
13 Treffer für »13-48-2006-1-4-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach

24.05.2024 · Nachricht aus Praxis Freiberufler-Beratung · Investitionsabzugsbetrag (IAB)

Überschreiten der Gewinngrenze bei Inanspruchnahme eines IAB nach § 7g EStG

Die Gewinngrenze gem. § 7g Abs. 1 S. 4 EStG ist nicht allein an Hand des Steuerbilanzgewinns zu bestimmen (FG Niedersachsen 9.5.23, 2 K 202/22; Rev. BFH X R 16/23). > lesen

07.06.2024 · Nachricht aus Praxis Freiberufler-Beratung · Einkommensteuer

§ 35 Abs. 2 S. 2 EStG gilt auch für persönlich haftenden Gesellschafter einer KGaA

Für die Steuerermäßigung bei Einkünften aus Gewerbebetrieb (§ 35 EStG) ist bei Mitunternehmerschaften i. S. d. § 15 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 EStG oder bei KGaA i. S. d. § 15 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 EStG der Betrag des Gewerbesteuermessbetrags, die tatsächlich zu zahlende Gewerbesteuer und der auf die einzelnen Mitunternehmer oder auf die persönlich haftenden Gesellschafter entfallende Anteil gesondert und einheitlich festzustellen ( § 35 Abs. 2 S. 1 EStG). Auch wenn der dazu in § 35 Abs. 2 S. 2 ... > lesen

31.05.2024 · Nachricht aus Praxis Freiberufler-Beratung · Nießbrauchsberechtigter als Mitunternehmer

Unterliegt die Zahlung für den Verzicht auf einen Nießbrauch der Einkommensteuer?

Der entgeltliche Verzicht auf den Nießbrauch an einer Kommanditbeteiligung führt, wenn der Nießbrauchberechtigte als Mitunternehmer anzusehen ist, zu Einkünften aus Gewerbebetrieb, die der Einkommensteuer unterliegen (FG Baden-Württemberg 21.9.23, 12 K 2281/21). > lesen

10.05.2024 · Nachricht aus Praxis Freiberufler-Beratung · Gewinnermittlung

Kein Werbungskostenabzug für Prozesskosten zur Erlangung nachehelichen Unterhalts

Prozesskosten zur Erlangung nachehelichen Unterhalts sind privat veranlasst und stellen keine (vorweggenommenen) Werbungskosten bei späteren Unterhaltseinkünften i. S. v. § 22 Nr. 1a EStG dar (BFH 18.10.23, X R 7/20). > lesen

02.05.2024 · Nachricht aus Praxis Freiberufler-Beratung · Investitionsabzugsbetrag

Übertragung eines IAB auf die Kapitalgesellschaft nach Einbringung eines Einzelunternehmens zu Buchwerten

Wird ein Einzelunternehmen in eine Kapitalgesellschaft zu Buchwerten nach § 20 UmwStG eingebracht, kann der im Einzelunternehmen gebildete IAB nicht auf die Kapitalgesellschaft übertragen werden. Durch die Einbringung ändert sich – ebenso wie bei einer Veräußerung – der Rechtsträger des Betriebs infolge eines entgeltlichen Vorgangs (Sacheinlage; FG Köln 30.11.23, 7 K 522/22, BFH X R 7/24). > lesen

26.04.2024 · Nachricht aus Praxis Freiberufler-Beratung · MoPeG/Ärzte-GbR

Besteht de facto ein Eintragungszwang für Berufsausübungsgemeinschaften (GbR)?

Das neu geschaffene Gesellschaftsregister gibt es seit dem 1.1.24, in das sich auch Gesellschaften bürgerlichen Rechts eintragen lassen können. Sie führen dann zwingend den Namenszusatz eGbR nach außen. Zwar ist die Eintragung freiwillig, jedoch besteht für einige Gesellschaften de facto ein Eintragungszwang, wenn sie keine Nachteile erleiden wollen. Darüber hinaus ist zu beachten, dass die Eintragungen zu pflegen sind, denn der Rechtsverkehr darf sich auf deren Richtigkeit verlassen. > lesen

13.03.2024 · Nachricht aus Praxis Freiberufler-Beratung · Immobilienerwerb

Gilt die 15-%-Grenze auch für Renovierungs- und Modernisierungsmaßnahmen vor der Anschaffung?

Nach dem Erwerb eines gebrauchten Gebäudes werden häufig Renovierungs- und Modernisierungsmaßnahmen durchgeführt. Die Aufwendungen sind steuerlich absetzbar, wenn das Gebäude vermietet wird. In der Praxis ist dann zu prüfen, ob solche Kosten als Erhaltungsaufwand sofort absetzbar sind oder ob sie als anschaffungsnaher Herstellungsaufwand nur über die Abschreibungen zu berücksichtigen sind. Stellt sich diese Frage auch, wenn das Gebäude vom künftigen Erwerber vor dem Erwerb ... > lesen

21.03.2024 · Nachricht aus Praxis Freiberufler-Beratung · Wirtschaftlichkeitsprüfung

Betreuung von älteren Patienten im Pflegeheim als Praxisbesonderheit

Die Betreuung von älteren Patienten in einem Pflegeheim könnte eine Praxisbesonderheit darstellen; dies aber nur dann, wenn nachweisbar ein erhöhter Behandlungsbedarf besteht (LSG Baden-Württemberg 15.11.23, L 5 KA 3043/21). > lesen

25.03.2024 · Nachricht aus Praxis Freiberufler-Beratung · Liebhaberei

Verrechnung von Verlusten aus Beratungstätigkeit bei einem Syndikus-Steuerberater

Verluste aus einer selbstständigen Tätigkeit als Syndikus-Steuerberater können mit Einkünften aus selbstständiger Tätigkeit ausgeglichen werden, wenn zwischen beiden Einkünften eine enge Verzahnung besteht (FG Köln 19.1.22, 5 K 1311/20). > lesen

04.09.2024 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · GOÄ Abrechnungsempfehlungen 2024

Neue Analogleistungen zur Psychotherapie – auch für Hausärzte

Zum 01.07.2024 haben sich die Bundesärztekammer (BÄK), die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK), die Beihilfeträger von Bund und Ländern (außer Schleswig-Holstein und Hamburg) sowie der PKV-Verband auf eine neue Abrechnungsempfehlung zur besseren psychotherapeutischen Versorgung von Privatpatienten und Beihilfeberechtigten geeinigt. AAA berichtete (AAA 08/2024, Seite 13) und geht in diesem Beitrag konkret auf die Optionen für Hausarztpraxen ein (Abrechnungsempfehlungen bei der BÄK online ...  > lesen

27.05.2024 · Nachricht aus Einspruch aktuell · Investitionsabzugsbetrag (IAB)

Überschreiten der Gewinngrenze bei Inanspruchnahme eines IAB nach § 7g EStG

Die Gewinngrenze gem. § 7g Abs. 1 S. 4 EStG ist nicht allein an Hand des Steuerbilanzgewinns zu bestimmen (FG Niedersachsen 9.5.23, 2 K 202/22, Rev. BFH X R 16/23, Einspruchsmuster ). > lesen

18.03.2024 · Nachricht aus Einspruch aktuell · Einkommensteuer

Zufluss von Darlehenszinsen bei Prolongation der Fälligkeit des Zinsanspruchs aus einem Gesellschafterdarlehen

In einem Fall, in dem ein nach ursprünglicher Vereinbarung zum 30.12. eines Jahrs fälliges Gesellschafterdarlehen aufgrund anderweitiger Gestaltung unter denselben Partnern hinsichtlich des Darlehensbetrags weggefallen ist und hinsichtlich des zum ursprünglichen Fälligkeitszeitpunkt fällig werdenden Zinsanspruchs des Gläubigers vor Fälligkeit eine Schuldumschaffung vereinbart wird, wonach dem kreditwürdigen Zinsschuldner im überwiegenden Interesse des Zinsgläubigers dieser Betrag als ... > lesen

27.03.2024 · Nachricht aus Einspruch aktuell · Bilanzierung

Rückstellung für Insolvenzverwaltervergütung

Das FG Rheinland-Pfalz (19.9.23, 5 K 1800/19; Rev. BFH III R 35/23, Einspruchsmuster ) hat entschieden, dass vor Abschluss des Insolvenzverfahrens keine Rückstellung für die Insolvenzverwaltervergütung gebildet werden kann. Im Übrigen scheide ein – anteiliger – Betriebsausgabenabzug ohnehin aus, wenn der Insolvenzschuldner neben betrieblichen auch private Schulden habe. > lesen