19.04.2022 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Gewerbesteuer
Die Gewerbesteuer ist mit rund 42 Mrd. EUR (BMF, Steuerspirale 2020) die drittstärkste Steuer. Sie soll nach dem Willen des Gesetzgebers einen Ausgleich für die unmittelbaren und mittelbaren Lasten gewähren, die Gewerbebetriebe in den Gemeinden verursachen. § 3 GewStG befreit bestimmte Betriebe. Dabei kann es im Einzelfall zu Abgrenzungsproblemen einer gewerbesteuerrechtlich begünstigten und nicht begünstigten Tätigkeit kommen. Mit diesen Abgrenzungsfragen hat sich die Rechtsprechung in ...
> lesen
25.10.2022 · Fachbeitrag aus Steuern sparen professionell · Photovoltaikanlagen
Die SSP-Sonderausgabe „Fotovoltaik und die Steuern“ ist bei Ihnen auf große und in den allermeisten Fällen auch überaus positive Resonanz gestoßen. Einige Leser haben noch inhaltliche Fragen beigesteuert. Weil wir davon ausgehen, dass diese auch die anderen SSP-Leser interessieren, haben wir den Autor der Sonderausgabe, Dipl.-Finanzwirt Marvin Gummels, gebeten, die Fragen zu beantworten.
> lesen
19.04.2022 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Familienpool
Soll Immobilien-Vermögen in der Familie strukturiert werden, ist das Mittel der Wahl vor allem die vermögenverwaltende Personengesellschaft. Da auf sie die Bruchteilsbetrachtung Anwendung findet, weist sie einige Besonderheiten auf, auf die sowohl bei der Errichtung als auch bei der Übertragung von Anteilen geachtet werden muss.
> lesen
23.01.2023 · Fachbeitrag aus Praxis Steuerstrafrecht · Umsatzsteuer
Fraglich ist, ob es sich bei den Umsätzen aus einem virtuellen Automatenspiel und denen aus dem terrestrischen Betrieb von Geldspielautomaten, bei denen die Spieler in den Spielhalen körperlich anwesend sin, um gleichartige Dienstleistungen handelt, die umsatzsteuerlich gleich zu behandeln sind.
> lesen
14.03.2022 ·
Sonderausgaben aus MBP Mandat im Blickpunkt · Downloads · Weitere Themen
> lesen
24.05.2022 · Fachbeitrag aus Steuern sparen professionell · Kinderfreibeträge
Im Steuerentlastungsgesetz 2022 ist nur der Grundfreibetrag erhöht worden. Verfassungsrechtlich geboten wäre es aber gewesen, auch die Kinderfreibeträge anzuheben. Das ist in der Vergangenheit parallel auch immer so praktiziert worden. Wahren Sie deshalb Ihre Rechte und stellen Sie einen „Herabsetzungsantrag“. SSP weist Ihnen den Weg.
> lesen
25.10.2021 ·
Sonderausgaben aus CB ChefärzteBrief · Downloads · Privatliquidation
Die dritte, übeararbeitete Auflage dieser CB-Sonderausgabe erläutert auf 36 Seiten, wie Sie als Chefarzt Wahlleistungen rechtssicher vereinbaren, delegieren und abrechnen.
> lesen
19.05.2021 ·
Beschlüsse, Verordnungen und Entwürfe aus ZP Zahnarztpraxis professionell · Downloads · Recht
> lesen
17.08.2021 ·
Sonderausgaben aus PBP Planungsbüro professionell · Objektplanung Gebäude / Innenräume · Verträge/Honorar/Änderungen
Mit dem "Siemon-Gutachten" ab sofort bessere Honorare verargumentieren
> lesen
01.02.2023 · Fachbeitrag aus Versicherungsvermittlung professionell · Untervermittler
Plant ein Untervermittler eines Maklers, der nach außen ebenso als Makler auftritt, den Wechsel zu einem anderen Maklerunternehmen, stellt sich regelmäßig die Frage, ob er den von ihm vermittelten Bestand auf das neue Maklerunternehmen übertragen kann. Dazu haben VVP Fragen erreicht.
> lesen
21.10.2022 · Nachricht aus Arbeitsrecht aktiv · AGG
Allein im Versenden von Zahlungsforderungen nach dem AGG an potenzielle ArbG liegt noch keine Täuschung über die subjektive Ernsthaftigkeit eines Bewerbers vor.
> lesen
05.11.2020 ·
Sonderausgaben aus CB ChefärzteBrief · Downloads · Recht
Diese CB-Sonderausgabe erläutert auf 32 Seiten, wie Sie als Chefarzt Wahlleistungen rechtssicher vereinbaren, delegieren und abrechnen.
> lesen
23.05.2022 ·
Musterverträge und -schreiben aus SSP Steuern sparen professionell · Downloads · Alle Steuerzahler
Nachfolgend finden Sie einen entsprechenden Musterantrag wegen Nichtanhebung des Kinderfreibetrags im Rahmen des Steuerentlastungsgesetzes 2022, den Sie individuell auf Ihren Fall anpassen können.
> lesen
22.09.2020 ·
Sonderausgaben aus PFB Praxis Freiberufler-Beratung · Downloads · Steuergestaltung
Die Sonderausgabe umfasst wichtige Themen, die in Betriebsprüfungen bei Freiberuflern gerade wegen der jüngeren Rechtsprechung auf den Tisch kommen, so z. B. das Herausgabeverlagen des Betriebsprüfers hinsichtlich freiwillig geführter Buchführungsunterlagen bei Einnahme-Überschuss-Rechnung, die Versagung der Tarifbegünstigung des Veräußerungsgewinns bei Praxisverkauf, weil der ehemalige Inhaber weiterarbeitet, die Versagung des Investitionsabzugsbetrags für einen betrieblichen Pkw, weil der Pr üfer die Ordnungsmäßigkeit des Fahrtenbuchs verworfen hat und schließlich die Risiken eines häusliche Arbeitszimmers.
Die Beiträge zeigen die problematischen Stellen auf und geben – wo möglich – Hinweise für rettende Gestaltungen.
> lesen
27.11.2020 ·
Sonderausgaben aus ErbBstg Erbfolgebesteuerung · Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer · Privat- und Betriebsvermögen
Die folgende Sonderausgabe dient der Vorbereitung des Mandantengesprächs, wenn der Erbfall zu einer Erbengemeinschaft führt. Sie spricht sowohl Fragen der Vererbung von Privatvermögen, Betriebsvermögen oder auch Mischnachlässen an.
> lesen