25.04.2025 · Fachbeitrag aus Erbfolgebesteuerung · Verschonungsregeln
Begünstigtes Vermögen i. S. d. § 13b Abs. 2 ErbStG bleibt bekanntlich mit bis zu 85 % bei der Regelverschonung steuerfrei oder mit bis zu 100 % bei der sog. Optionsverschonung, wenn der Erwerb begünstigten Vermögens i. S. d. § 13b Abs. 2 ErbStG insgesamt den Schwellenwert von 26 Mio. EUR nicht übersteigt. Erfolgen mehrere Erwerbe begünstigten Vermögens von derselben Person innerhalb von zehn Jahren, bestimmt § 13a Abs. 1 S. 2 ErbStG, dass dabei die früheren Erwerbe ...
> lesen
01.04.2025 · Fachbeitrag aus Gestaltende Steuerberatung · GmbH-Geschäftsführerversorgung
Viele mittelständische GmbHs haben in der Vergangenheit für ihre Gesellschafter-Geschäftsführer (GGf) eine betriebliche Altersversorgung im Wege einer Pensionszusage eingerichtet. Und für viele dieser Geschäftsführer hat sich die Pensionszusage zu einem Baustein ihrer Altersversorgung entwickelt, auf den sie zukünftig nicht mehr verzichten möchten (oder können). Daher ist es für die Versorgungsberechtigten von grundlegender Bedeutung, dass die ursprünglich zugesagten ...
> lesen
01.04.2025 ·
Checklisten aus AStW Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Steuererklärungen · 2024
Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Flut von Neuregelungen, die bei der Erstellung der Steuererklärungen 2024 zu beachten sind.
Wir haben unsere praxiserprobte und bewährte Checkliste für Sie an die aktuellen Entwicklungen aus Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung angepasst. Hierdurch erhöhen Sie die Arbeitseffizienz in Ihrer Kanzlei und erleichtern Ihren Mitarbeitern die Arbeit. Unsere Checkliste für die Erstellung der betrieblichen Steuererklärung führt Sie bequem und schnell durch die zahlreichen Erklärungsvordrucke. Punkt für Punkt haben wir Ihnen die wichtigsten Besonderheiten zusammengestellt. So können Sie Fehlerquellen umgehen, Gestaltungsmittel nutzen, schnell und effizient arbeiten sowie einen reibungslosen und kontinuierlichen Arbeitsablauf gewährleisten.
> lesen
30.10.2024 ·
Sonderausgaben aus PP Praxisführung professionell · Downloads · Praxisführung
Die BWA ist ein wichtiges Werkzeug, das Physiotherapeuten hilft, die betriebswirtschaftliche Entwicklung der eigenen Praxis zu erkennen und zu verstehen. Diese Sonderausgabe enthält eine Beispiel-BWA und erläutert die eigenen Kennzahlen Schritt für Schritt. Außerdem enthalten: eine Branchenvergleich der DATEV, basierend auf LEXinform-Daten aus dem Jahr 2023.
> lesen
27.01.2022 · Fachbeitrag aus Erbfolgebesteuerung · Vermächtnisanordnungen
Vermächtnisanordnungen können aus vielfältigen Gründen ein sowohl zivilrechtlich als auch erbschaftsteuerlich wichtiges Gestaltungsinstrument sein. Zwei jüngere Entscheidungen des BFH treffen zu verschiedenen für die Besteuerung von Vermächtnissen wesentlichen Fragen erfreuliche Klarstellungen, die für die Gestaltungspraxis von wesentlicher Bedeutung sind.
> lesen
20.06.2024 ·
Sonderausgaben aus FK Familienrecht kompakt · Downloads · Sorge- und Umgangsrecht
Dreh- und Angelpunkt im Sorge- und Umgangsrecht ist das Kindeswohl. Zentraler Bestandteil des Kindeswohls ist der Kindeswille und damit einhergehend auch die Rechte des Kindes. Im Mandat, aber auch in familienrechtlichen Verfahren muss der Kindeswille richtig ermittelt werden, da dieser die Richtschnur der Entscheidungen ist. Das Schwierige ist, dass dazu neben der Kenntnis der rechtlichen Grundlagen auch interdisziplinäres Wissen benötigen, um z. B. festzustellen, ob der Wille des Kindes manipuliert wurde. Die Sonderausgabe bietet einen kompakten Überblick über die Rechte, die Kindern im Sorge- und Umgangsrecht zustehen, und zeigt auf, wie diese Rechte in der Praxis zu berücksichtigen sind.
> lesen
27.03.2024 ·
Sonderausgaben aus ErbBstg Erbfolgebesteuerung · Erbrecht und Zivilrecht · Schenkungsvertrag und Erbvertrag
Am 1.1.24 ist das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) in Kraft getreten. Dabei handelt es sich um eine umfassende Reform des Personengesellschaftsrechts vor allem im Recht der GbR und der OHG. Das MoPeG passt das zum Teil in die Jahre gekommene Personengesellschaftsrecht den heutigen Erfordernissen an und führt zu detaillierten Änderungen im Bereich der Unternehmens- und Vermögensnachfolge. In der Sonderausgabe werden die wichtigsten Neuerungen, die sich auf die erbrechtliche Unternehmens- und Vermögensnachfolge auswirken, praxisorientiert dargestellt.
> lesen
28.11.2023 ·
Downloads allgemein aus LGP Löhne und Gehälter professionell · Lohn und Gehalt · Auslandstätigkeit
Nachfolgend finden Sie die Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwand und Übernachtungskosten bei Auslandsreisen, die ein Arbeitgeber seinem dienstreisenden Arbeitnehmer 2024 steuerfrei auszahlen kann.
> lesen
10.10.2023 · Fachbeitrag aus Praxis Unternehmensnachfolge · Steuerliche Vertragsgestaltung
Werden Grundstücke auf nahe Angehörige übertragen, an diese vermietet oder werden diesen Nutzungsrechte an Grundstücken eingeräumt, sind derartige vertragliche Gestaltungen grundsätzlich steuerlich anzuerkennen, sofern sie ernsthaft vereinbart werden, die Durchführung in der vereinbarten Form auch tatsächlich stattfindet und sie zudem einem Fremdvergleich standhalten. Dieser Beitrag informiert über die hierbei zu beachtende Rechtsprechung und zeigt auf, welche Gestaltung noch ...
> lesen
28.03.2023 ·
Textbausteine aus UE Unfallregulierung effektiv · Downloads · Weitere Themen
Der Textbaustein liefert Rechtsanwälten für alle Facetten der Mietwagenkostenerstattung die tragenden Argumente für die Klagebegründung.
> lesen