Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
65 Treffer für »13-35-2011-5-75-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach
12345

10.04.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Unternehmensnachfolge · Vorweggenommene Erbfolge

Familienstiftung als Schutz gegen die
Zergliederung des eigenen Vermögens

Die vorweggenommene Erbfolge bildet den Kern einer geordneten, frühzeitigen und steueroptimierten Vermögensnachfolgeregelung. Für die vorweggenommene Erbfolge ist die Übertragung von Vermögenswerten zu Lebzeiten unter der eigenen Absicherung des Übertragenden auf die eigenen Angehörigen ein klassisches und bewährtes Beispiel in der Gestaltungspraxis.  > lesen

10.04.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Unternehmensnachfolge · Schenkung von Unternehmensanteilen

Doppelte Mitunternehmerschaft bei Nießbrauch an Personengesellschaften

Bei der Planung der Unternehmensnachfolge ist die Beteiligung der Folgegeneration durch Schenkung von Unternehmensanteilen unter dem Vorbehalt eines Nießbrauchs immer noch ein gängiges Modell. Jedoch herrscht bei Fragen zur sogenannten doppelten Mitunternehmerstellung auch Rechtsunsicherheit. Der Beitrag fasst die Rechtslage zusammen und stellt die steuerlichen Folgen der unterschiedlichen Auffassungen dar.  > lesen

03.03.2025 · Fachbeitrag aus Erbrecht effektiv · Testamentsvollstreckervergütung

Die Vergütungsempfehlungen des DNotV 2025:
Was ist neu, was hat sich geändert?

Der Deutsche Notarverein (DNotV) hat seine Vergütungsempfehlungen für Testamentsvollstrecker für alle Erbfälle ab dem Jahr 2025 grundlegend überarbeitet. Dieser Beitrag erläutert die wichtigsten Änderungen auch anhand einer Beispielsberechnung.  > lesen

13.12.2024 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Freiberufler-GmbH

Geschäftsführergehalt und volle Pension – ja, aber!

Vorbehaltlich der Beachtung des formellen Fremdvergleichs bei Gesellschafter-Geschäftsführern liegt keine verdeckte Gewinnausschüttung vor, soweit die Summe aus Versorgungszahlung und neuem Aktivgehalt das vor Eintritt des Versorgungsfalls gezahlte Aktivgehalt nicht überschreitet. Die Grundsätze gelten sowohl bei monatlicher Pensionsleistung als auch bei Ausübung eines vereinbarten Kapitalwahlrechts bei Erreichen der vereinbarten Altersgrenze hinaus (BMF 30.8.24, IV C 2 - S 2742/22/10003: ... > lesen

10.04.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Unternehmensnachfolge · Auslagerung „historischer“ Pensionsverpflichtungen

Kalkulation des Abgeltungsbetrags von „Rentnergesellschaften“

Im Beratungsbereich der betrieblichen Altersversorgung werden seitens Unternehmen seit einigen Jahren vermehrt Lösungen gesucht, sich seiner unmittelbaren Versorgungsverpflichtungen zu entledigen und von diesen zu enthaften. Da die Versicherungswirtschaft keine wirtschaftlich sinnvollen und praktikablen Lösungen vorhält, haben sich Gestaltungen nach dem Umwandlungsgesetz (UmwG) durchgesetzt, die unter dem Begriff „Rentnergesellschaften“ subsumiert werden. In vorherigen Beiträgen (u. a.  > lesen

31.01.2025 · Fachbeitrag aus Mietrecht kompakt · WEG-Novelle

Gegenstand und Inhalt des Sondereigentums

§ 5 WEG n. F. regelt Gegenstand und Inhalt des Sondereigentums. Die Vorschrift dient damit der Abgrenzung von Sonder- und Gemeinschaftseigentum, was Auswirkungen auf die Zuständigkeit und Kostentragung der Instandhaltung und Instandsetzung hat.  > lesen

04.03.2025 · Nachricht aus Mietrecht kompakt · Nachzahlungen

Betriebskostenabrechnungen: Hier drohen fristlose Kündigungen

Nachzahlungsforderungen aus Betriebskostenabrechnungen gehören nicht ohne Weiteres zur (laufend zu zahlenden) Miete, sodass ein Verzug aus einer Nebenkostenabrechnung eine außerordentliche fristlose Kündigung aus wichtigem Grund gemäß § 543 Abs. 2 S. 1 Nr. 3 BGB grundsätzlich nicht rechtfertigen kann. Eine Rückstandshöhe von mindestens zwei Monatsmieten kann aber eine fristlose Kündigung nach § 543 Abs. 1 BGB begründen (AG Brandenburg 20.12.24, 33 C 33/24, Abruf-Nr. 246481 ).  > lesen

06.01.2025 · Fachbeitrag aus Mietrecht kompakt · Vorvertragliche Auskunftspflicht

Vormiete bei Begrenzung
der Wiedervermietungsmiete

Die Vorschriften über die Begrenzung der Wiedervermietungsmiete auf angespannten Wohnungsmärkten (§§ 556d ff. BGB) beschäftigen den BGH regelmäßig. In der hier vorgestellten Entscheidung hat er sich mit der streitträchtigen Rechtsfrage des Umfangs der vorvertraglichen Auskunftspflicht des Vermieters nach § 556g Abs. 1a S. 1 BGB befasst.  > lesen

03.02.2025 · Fachbeitrag aus Erbrecht effektiv · Erbschaftsteuer- und Erbrecht

Erbschaftsteuerrecht versus Erbrecht: Nicht immer ist der (zivilrechtliche) Gleichklang gegeben

Das Erbschaftsteuerrecht gilt gemeinhin als zivilrechtslastig. Davon kann aber an vielen Stellen des Gesetzes keine Rede sein. Allein schon die betriebliche Erbschaftsteuer tendiert durch viele Querverweise zum Ertragsteuerrecht (z. B. § 13b Abs. 1 ErbStG i. V. m. § 97 Abs. 1 BewG). Aber auch das strenge, im BGB geregelte Erbrecht kann mithilfe einer wirtschaftlichen Betrachtungsweise in den Hintergrund treten. Dieser Beitrag zeigt einige Beispiele auf, will aber auch auf Grenzfälle ...  > lesen

14.12.2023 · Fachbeitrag aus RVG professionell · Versäumnisurteil Teil 2

Versäumnisurteil im schriftlichen Vorverfahren

Ein VU kann nach § 331 Abs. 3 ZPO auch im schriftlichen Vorverfahren ergehen (zu Teil 1: RVG prof. 23, 213). Hier ist wie folgt zu differenzieren und abzurechnen (die Nummerierung im Beitrag schließt sich direkt an die Ausführungen in Teil 1 an):  > lesen

24.04.2025 · Fachbeitrag aus Auto Steuern Recht · Betriebliche Altersversorgung

BFH klärt Bilanzierung beitragsorientierter Leistungszusage ohne garantierte Mindestleistung

Neue fondsgebundene Modelle mit niedrigeren Garantien kommen auch in der betrieblichen Altersversorgung (bAV) zum Einsatz, was spezielle Fragen hervorrufen kann. So stellte sich bei einer versicherungsrückgedeckten beitragsorientierten Leistungszusage im Durchführungsweg Direktzusage die Frage, wie eine solche Zusage steuerbilanziell zu erfassen ist, wenn die der Zusage zugrunde liegende fondsgebundene Versicherung keine Mindestleistung vorsieht. Jetzt liegt die Antwort des BFH vor.  > lesen

24.04.2025 · Fachbeitrag aus Planungsbüro professionell · Architektenrecht

Abgrenzung zwischen Objekt- und Tragwerksplaner – Koordination, Integration, Haftungsrisiken

Die Schnittstellenproblematik zwischen Objekt- und Tragwerksplanung ist in der Praxis allgegenwärtig. Die HOAI 2021 präzisiert die Leistungsbilder in den Lph 3 und 5 und betont die Rolle des Objektplaners als Koordinator. Ein aktuelles Urteil des LG Frankfurt am Main unterstreicht die Bedeutung der Koordinations- und Integrationspflichten und zeigt, dass eine unzureichende Abstimmung mit Fachplanern zu hohen Haftungsrisiken führen kann. Im Folgenden werden die Verantwortlichkeiten aus ...  > lesen

10.04.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Nachhaltigkeit · Industrielle Revolutionen verstehen und weiterdenken

Industrie 5.0 oder 4.1? Warum Unternehmen ihre eigene Transformation gestalten sollten

Industrielle Revolutionen haben stets zu tiefgreifenden Änderungen und wesentlichen Produktivitätssprüngen in Produktionsabläufen geführt. Dieser Beitrag beleuchtet ihren Einfluss auf Wirtschaft und Gesellschaft und setzt sich mit der kritischen Debatte um den Begriff „Industrie 5.0“ auseinander. Autorin Dr. Alexandra Hildebrandt gibt einen Überblick über die Entwicklungen von der ersten Fließbandarbeit bis zur Robotik. Sie zeigt auf, warum es notwendig ist, dass Unternehmen ihre ...  > lesen

03.02.2025 · Fachbeitrag aus Erbrecht effektiv · Pflichtteilsklauseln

Gestaltung und Auslösen von
Pflichtteils- und Pflichtteilsstrafklauseln

In der Praxis spielen Pflichtteils- und Pflichtteilsstrafklauseln in gemeinschaftlichen Testamenten und im Ehegattenerbvertrag eine Rolle. An der Zulässigkeit und Wirksamkeit solcher Klauseln bestehen nach ganz h. M. keinerlei Zweifel. Dieser Beitrag befasst sich mit den verschiedenen Gestaltungsformen und deren Wirkungen unter Berücksichtigung der umfangreichen Rechtsprechung zu der Thematik.  > lesen

06.01.2025 · Fachbeitrag aus Mietrecht kompakt · Wertberechnung

Beschwer des Vermieters bei Klage des Mieters auf Zustimmung zu baulichen Maßnahmen

Bereits seit Ende 2020 sieht § 554 Abs. 1 S. 1 Alt. 1 BGB einen Anspruch des Mieters auf Erlaubnis baulicher Veränderungen der Mietsache vor, die der Barrierereduzierung für Menschen mit Behinderungen dienen. Der BGH hatte nun Gelegenheit, sich mit der Frage der Bemessung der für den Instanzenzug entscheidenden Frage der Rechtsmittelbeschwer aus der Perspektive des Vermieters zu befassen, der zur Duldung verurteilt worden ist.  > lesen

12345