18.02.2025 · Nachricht aus Einspruch aktuell · Einkommensteuer
Soweit in Folge der Corona-Pandemie und mithin aus objektiven Gründen eine Ausbildung nicht fortgesetzt werden kann, kann nach Auffassung des FG Schleswig-Holsteinischen (27.3.24, 5 K 71/23; Rev. BFH III R 20/24; Einspruchsmuster ) ein Anspruch auf Kindergeld gem. § 32 Abs. 4 S. 1 Nr. 2 Buchst. c EStG entsprechend der Rechtsprechung zur Unterbrechung der Ausbildung infolge Krankheit und Mutterschutz gegeben sein.
> lesen
19.07.2024 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · Zahnersatz
Eine Freiendbrücke (auch Extensions- oder Anhängerbrücke) ist eine Brücke, die nur einseitig befestigt wird. Sie bietet sich zum Beispiel bei einer Freiendsituation als festsitzende Alternative zur partiellen Prothese oder zur Implantatversorgung an. Aus Stabilitätsgründen wird die Freiendbrücke i. d. R. auf zwei Pfeilerzähnen abgestützt. Nicht nur bei verkürzter Zahnreihe kommen Freiendbrücken zum Einsatz, sondern auch, wenn es bei einer Schaltlücke um die Schonung eines ...
> lesen
02.07.2024 · Fachbeitrag aus Privatliquidation aktuell · Ästhetik
Die moderne ästhetische Zahnmedizin mit ihren hochwertigen Materialien lässt die Patienten anspruchsvoller und die Behandlungen angenehmer sowie u. U. sogar kostengünstiger werden. Dadurch können kleine ästhetische Änderungen, u. a. durch Lücken zwischen den Frontzähnen oder auch die Form der Schneidezähne, minimal invasiv behandelt werden. Für derartige Eingriffe ist die „Flowable Injection Technique“ (FIT) perfekt geeignet. Dieser Beitrag stellt die Vorteile und die Berechnung ...
> lesen
12.02.2025 · Nachricht aus Einspruch aktuell · Einkommensteuer
Aktuell hatte sich das FG Düsseldorf (20.11.24, 15 K 1490/24 E; Rev. BFH VI R 32/24; Einspruchsmuster ) mit dem Problem der Höhe der als Werbungskosten zu berücksichtigenden Fahrtkosten für Fahrten des Leiharbeitnehmers zum Arbeitsort beim Entleiher zu befassen, wenn die Entleihung im Rahmen einer Arbeitnehmerüberlassung nach dem AÜG erfolgt.
> lesen
18.07.2024 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · Kassenabrechnung
Kieferorthopädische Leistungen sind in der Kieferorthopädie-Richtlinie (KFO-RL; iww.de/s11252 ) des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) als Sachleistung hinterlegt. Ab einer bestimmten kieferorthopädischen Indikationsgruppe (KIG) können kieferorthopädische Leistungen zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) erbracht werden. Die BEMA-Nr. 01k hat somit eine wichtige Rolle für folgende Sachleistungen.
> lesen
30.07.2024 · Fachbeitrag aus Privatliquidation aktuell · Digitalisierung
In der Zahnmedizin ist die richtige Diagnose entscheidend für den weiteren Therapieverlauf. Intraoralscanner (IOS) bieten viele Vorteile, wie eine größere Effizienz, kürzere Prozesse und komfortablere Therapieabläufe. Im ersten Teil dieses Beitrags (ZP 07/2024, Seite 5) haben wir Anwendungsbereiche eines IOS und die entsprechenden Abrechnungsmöglichkeiten vorgestellt. In diesem zweiten Teil erläutern wir die Planung einer Suprakonstruktion auf einem digitalen BEMA-HKP, die ...
> lesen
30.07.2024 · Fachbeitrag aus Privatliquidation aktuell · Rechtsprechung
Der Widerruf der Approbation ist augenscheinlich das Ende der zahnärztlichen Karriere. Dass das nicht immer der Fall sein muss, zeigt der kürzlich entschiedene Fall einer niedergelassenen Zahnärztin aus Sachsen-Anhalt (Oberverwaltungsgericht [OVG] Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 19.02.2024, Az. 1 M 5/24). Das Gericht trifft dabei überzeugende Ausführungen zu seit Langem umstrittenen Rechtsfragen beim Approbationswiderruf.
> lesen
30.07.2024 · Fachbeitrag aus Privatliquidation aktuell · Terminankündigung
Die Webinarreihe „Abrechnung für (Quer-)Einsteiger“ widmet sich der Leistungsabrechnung mit BEMA und GOZ. Ihre Referentin am Dienstag, dem 13.08.2024 von 14:00 bis 16:00 Uhr ist Abrechnungsexpertin Birgit Sayn. Weitere Infos und Anmeldung online unter iww.de/s10492 .
> lesen
24.07.2024 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · Füllungstherapie
Der Europäische Rat hat am 30.05.2024 beschlossen, dass Dentalamalgam ab 2025 als Zahnfüllungsmaterial EU-weit verboten wird. Ausnahmen soll es nur in zahnmedizinisch zwingenden Fällen geben. Einigen Ländern, in denen Amalgam bislang das einzig überwiegend erstattete Füllungsmaterial ist, wurde zudem eine verlängerte Frist bis Mitte 2026 für den Ausstieg gewährt. Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und der GKV-Spitzenverband haben nach interner Erörterung zum Umgang mit ...
> lesen
23.07.2024 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · Auslagen
Laut einer Empfehlung des Robert Koch-Instituts sind alle kontaminierten Objekte in der Zahnarztpraxis vor Abgabe an das Dentallabor zu reinigen und zu desinfizieren. Doch wie ist der dafür entstehende Aufwand in der Abrechnung zu berücksichtigen? Schon am 13.11.1018 hat der Ausschuss Gebührenrecht der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) in einer Stellungnahme erklärt, dass Desinfektionsmaßnahmen an zahntechnischen Werkstücken, Abformungen und Registraten nach § 9 GOZ zu berechnen sind ...
> lesen
25.03.2025 ·
Sonderausgaben aus SSP Steuern sparen professionell · Downloads · Photovoltaik
Man sollte meinen, mit der Einführung von § 3 Nr. 72 EStG und § 12 Abs. 3 UStG wäre aus dem Thema „Besteuerung von PV-Anlagen“ die Luft raus. Doch das ist ein Irrglaube. Tatsächlich ist die Besteuerung von PV-Anlagen seit Einführung beider Begünstigungen komplexer und vielschichtiger als je zuvor. Anlass für SSP, den Stand der Dinge (auch veranlasst von den gesetzlichen Neuregelungen 2025) auf genau 100 Seiten zusammenzufassen.
> lesen
02.05.2025 · Fachbeitrag aus Gestaltende Steuerberatung · Der neue UmwandlungssteuerErlass
In GStB 3/2025 sind die sich aus dem UmwSt-Erlass 2025 sowie aus dem JStG 2024 ergebenden Folgen für die Umwandlung einer mittelständischen GmbH in ein Personenunternehmen erörtert worden (vgl. Ott, GStB 25, 103). Doch auch für den Bereich der Einbringung in eine Kapitalgesellschaft nach den §§ 20 ff. UmwStG sieht der UmwSt-Erlass 2025 wichtige Änderungen vor. Die für die Praxis bedeutsamen Aussagen zur Einbringung eines Personenunternehmens in eine GmbH nach § 20 UmwStG werden ...
> lesen
01.04.2025 ·
Checklisten aus AStW Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Jahresabschluss · 2024
Die Erstellung von Jahresabschlüssen gehört zu den zentralen Aufgaben in der Steuerberatungskanzlei und damit auch zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren. Allerdings lauern auch erhebliche Haftungsrisiken, denn Sie müssen ständig alle Neuerungen korrekt umsetzen.Gerade für Jahresabschlüsse ohne umfassende Plausibilitätsprüfungen bietet Ihnen diese Checkliste das Rüstzeug für die rechtssichere und routinierte Erstellung der Abschlüsse. Mit dem „aus der Praxis für die Praxis“ entwickelten „Patentrezept“ erledigen Sie sicher alle notwendigen Arbeitsschritte. Die Checkliste enthält zahlreiche aktuelle Fundstellen und Hinweise auf die neuesten Urteile und Verwaltungsanweisungen. So müssen Sie nicht mühsam einzeln recherchieren.
> lesen
30.10.2024 ·
Sonderausgaben aus PP Praxisführung professionell · Downloads · Praxisführung
Die BWA ist ein wichtiges Werkzeug, das Physiotherapeuten hilft, die betriebswirtschaftliche Entwicklung der eigenen Praxis zu erkennen und zu verstehen. Diese Sonderausgabe enthält eine Beispiel-BWA und erläutert die eigenen Kennzahlen Schritt für Schritt. Außerdem enthalten: eine Branchenvergleich der DATEV, basierend auf LEXinform-Daten aus dem Jahr 2023.
> lesen
27.02.2025 ·
Sonderausgaben aus SSP Steuern sparen professionell · Downloads · Alle Steuerzahler
Die Baby-Boomer Generation geht in Rente bzw. in den Ruhestand. Viele von ihnen haben als Führungskräfte gut verdient und zahlen folglich eine Menge Steuern; sowohl (noch) im Erwerbsleben als auch später im Ruhestand als Rentner oder Pensionär. Diese Sonderausgabe geht speziell darauf ein, welche Ausgaben solche Leistungsträger sowohl noch während ihres Berufslebens als Führungskraft als auch beim Übergang in den Ruhestand absetzen können und wie sie die Steuerlast dann auch im Ruhestand als Rentner oder Pensionär minimieren.
> lesen