20.12.2022 · Fachbeitrag aus Auto Steuern Recht · Lohnsteuer/Sozialversicherung/Personalmanagement
Alle Jahre wieder... gibt es zum Jahresbeginn wichtige Änderungen, die Sie als Inhaber und Arbeitgeber sowie Ihre Abläufe im Autohaus beeinflussen. Die folgende Übersicht zeigt Ihnen, worauf Sie seit 01.01.2023 bei der Lohnabrechnung und im Personalmanagement achten müssen.
> lesen
01.02.2023 · Fachbeitrag aus Arbeitsrecht aktiv · Statisktik
„Der Arbeitsmarkt blieb auch am Jahresanfang stabil. Auswirkungen der geopolitischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten sind jedoch weiterhin erkennbar“, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
> lesen
01.02.2023 · Fachbeitrag aus Chef easy · Statisktik
„Der Arbeitsmarkt blieb auch am Jahresanfang stabil. Auswirkungen der geopolitischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten sind jedoch weiterhin erkennbar“, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
> lesen
19.04.2022 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Musterfall
Übertragen Freiberufler ihren Kindern private Vermietungsobjekte gegen Versorgungsleistungen, stellt sich zwangsläufig die Frage, in welchem Umfang die gezahlten Versorgungsleistungen abzugsfähig sind. Nun musste sich auch der BFH (29.9.21, IX R 11/19) mit diesem Thema beschäftigen. Der Beitrag zeigt anhand eines Musterfalls, wie sich die abzugsfähigen Aufwendungen für den Übernehmer des Vermietungsobjekts berechnen und welche Einkünfte der Zahlungsempfänger zu versteuern hat.
> lesen
29.04.2022 · Fachbeitrag aus Erbfolgebesteuerung · Persönlicher Freibetrag/Nachlassverbindlichkeiten
Der EuGH hatte jüngst über einen Fall der beschränkten Steuerpflicht zu entscheiden, bei dem inländische Grundstücke vererbt wurden, ohne dass der Erblasser oder die Erbin zum Zeitpunkt des Todes des Erblassers ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland hatten. Streitig waren die Anwendung des gekürzten persönlichen Freibetrags nach § 16 Abs. 2 ErbStG sowie der Abzug der zu zahlenden Pflichtteile als Nachlassverbindlichkeit. Die klare Botschaft des EuGH: Die Art. 63 ...
> lesen
21.12.2022 · Fachbeitrag aus Mietrecht kompakt · WEG-Novelle
Über die Grundzüge der Verwaltung und Benutzung des gemeinschaftlichen Eigentums, die nach der Neuregelung gemäß § 18 Abs. 1 WEG n. F. der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer obliegt, haben wir in MK 22, 238, berichtet. Im zweiten Teil des Beitrags geht es nun um den Individualanspruch eines jeden Wohnungseigentümers gegen die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer auf ordnungsgemäße Verwaltung und Benutzung.
> lesen
01.02.2023 · Fachbeitrag aus Mandat im Blickpunkt · Umsatzsteuer
Der Vorsteuerabzug ist grundsätzlich vom Besitz einer den Formvorschriften des § 14 UStG entsprechenden Rechnung abhängig. Nach der Rechtsprechung können nachträglich erteilte Korrekturrechnungen jedoch zinswirksame Rückwirkung für den Vorsteuerabzug entfalten. Der BFH hat eine solche Rückwirkung jüngst jedoch für einen Fall abgelehnt, in dem die Beteiligten bei der ursprünglichen Abrechnung von einer Umsatz-Steuerbarkeit im Ausland ausgingen und erst die später erteilte ...
> lesen
01.02.2023 · Fachbeitrag aus Mandat im Blickpunkt · Umsatzsteuer
Nachdem sich der EuGH und der BFH in den vergangenen Jahren mehrfach mit der Vorsteueraufteilung bei gemischt genutzten Grundstücken und der Wahl eines geeigneten Aufteilungsmaßstabs nach § 15 Abs. 4 UStG beschäftigt haben, positioniert sich nun endlich auch die Finanzverwaltung (BMF 20.10.22, III C 2 - S 7306/19/10001 :003, Abruf-Nr. 232631 ) und setzt diese Rechtsprechung um. Der Beitrag gibt zunächst einen Überblick über gesetzliche Bestimmungen und die Rechtsprechungsentwicklung, ...
> lesen
20.12.2022 · Fachbeitrag aus Auto Steuern Recht · Kfz-Kosten
Egal in welcher Gesellschaftsform Sie Ihr Autohaus führen, eines ist immer gleich: Als Autohaus-Inhaber nutzen Sie in der Regel ein dem Autohaus gehörenden Pkw auch für private Fahrten. Die Folge: Alle Aufwendungen sind als Betriebsausgabe abzugsfähig, dafür müssen Sie aber die private Nutzung versteuern. Je nach Fahrzeug ist das nicht gerade wenig. Deswegen gibt Ihnen ASR fünf Tipps an die Hand, mit denen sich die Besteuerung der privaten Pkw-Nutzung reduzieren lässt.
> lesen
19.04.2022 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Gewerbesteuer
Die Gewerbesteuer ist mit rund 42 Mrd. EUR (BMF, Steuerspirale 2020) die drittstärkste Steuer. Sie soll nach dem Willen des Gesetzgebers einen Ausgleich für die unmittelbaren und mittelbaren Lasten gewähren, die Gewerbebetriebe in den Gemeinden verursachen. § 3 GewStG befreit bestimmte Betriebe. Dabei kann es im Einzelfall zu Abgrenzungsproblemen einer gewerbesteuerrechtlich begünstigten und nicht begünstigten Tätigkeit kommen. Mit diesen Abgrenzungsfragen hat sich die Rechtsprechung in ...
> lesen
21.10.2022 · Fachbeitrag aus Praxis Steuerstrafrecht · Editorial PStR 11/2022
Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach dem Kapitalvermögen – „weiß“ oder je nach dem Auge des Betrachters „schwarz“ -, den wilden Milleniumjahren des Steuerstrafrechts, lohnt es sich, das erb- und schenkungsteuerliche Vermögen, hier insbesondere „stille steuerpflichtige Werterhöhungen“ in den neuzeitlichen steuerstrafrechtlichen Blick zu nehmen.
> lesen
29.04.2022 · Fachbeitrag aus Erbfolgebesteuerung · Der praktische Fall
Im letzten „IWW-Webinar Erbfolgebesteuerung“ bin ich unter Bezugnahme auf einen meiner früheren Aufsätze (ErbBstg 20, 92 ff.) gefragt worden, ob eine Verrechnung junger Finanzmittel und Schulden im Verbund nach § 13b Abs. 9 ErbStG vor Durchführung des 90 %-Tests vorzunehmen ist. Die Finanzverwaltung sähe eine solche Verrechnung kritisch.
> lesen
06.02.2023 · Fachbeitrag aus Familienrecht kompakt · Gewaltschutz
In der Praxis bereitet das Verfahren über Gewaltschzusachen immer wieder Probleme. Der Beitrag zeigt, worauf in diesen Verfahren zu achten ist.
> lesen
06.02.2023 · Fachbeitrag aus Apotheke heute · Apothekervergütung
Lieferengpässe dominieren derzeit das Tagesgeschehen in den Apotheken. Umso wichtiger ist es, nach aufwendiger Zusatzarbeit am Ende nicht auch noch eine Retaxation zu erhalten. AH frischt daher Ihre Kenntnisse zum Thema Nichtlieferfähigkeit auf und erläutert anhand von Beispielen, worauf es in der momentanen Situation ankommt.
> lesen
21.12.2022 · Fachbeitrag aus Mietrecht kompakt · Kündigung
Die Kündigung wegen Zahlungsverzugs ist der wohl mit Abstand wichtigste Kündigungsgrund. Dies liegt zum einen daran, dass die Tatbestandsvoraussetzungen vermeintlich einfach festzustellen sind und zum anderen Mietrückstände die häufigste Pflichtwidrigkeit auf Mieterseite sind. Es gibt hier aber zahlreiche verschiedene Fälle zu unterscheiden. Im Folgenden stellen wir zunächst die Grundzüge dar, in einem zweiten und dritten Teil des Beitrags folgen dann typische Fallbeispiele.
> lesen