Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
10 Treffer für »13-31-2000-1-23-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach

02.10.2024 · Fachbeitrag aus Mandat im Blickpunkt · Kapitalanlagen

Fremdwährungskonten: Anleger wegen neuer Meldepflichten der Banken ggf. unter Zugzwang

Währungsgewinne/-verluste aus der Veräußerung oder Rückzahlung einer verbrieften oder unverbrieften verzinslichen Kapitalforderung oder eines verzinslichen Fremdwährungsguthabens (verzinsliches Fremdwährungskonto) sind den Einkünften aus Kapitalvermögen (§ 20 Abs. 2 S. 1 Nr. 7, Abs. 4 S. 1 EStG) zuzurechnen. Diese neue Sichtweise (BMF 19.5.22, IV C 1 - S 2252/19/10003 :009, Rn. 131) bedeutet im Kern Folgendes: Künftig müssen Banken bei Gewinnen aus verzinsten ...  > lesen

02.10.2024 · Fachbeitrag aus Mandat im Blickpunkt · Ertragsteuern

Atypisch stille Beteiligung: Gestaltungsmöglichkeiten kennen und umsetzen (Teil 1)

Die atypisch stille Gesellschaft bietet erhebliches Gestaltungspotenzial. Sie begründet eine Innengesellschaft, die steuerrechtlich einer GmbH & Co. KG sehr ähnlich ist. Der zweiteilige Beitrag zeigt, aus welchen Gründen die atypisch stille Gesellschaft interessant sein kann.  > lesen

02.10.2024 · Fachbeitrag aus Mandat im Blickpunkt · Verfahrensrecht

Änderungsmöglichkeiten für den Steuerpflichtigen nach Ablauf der Einspruchsfrist

Mit Ablauf der Einspruchsfrist werden Steuerbescheide zwar formell rechtskräftig, jedoch nicht unbedingt auch materiell bestandskräftig. Denn sofern eine Änderungsnorm der AO greift (§§ 129, 164, 172 ff. AO), kann der Steuerpflichtige innerhalb der Festsetzungs-/Feststellungsfrist einen Änderungsantrag zu seinen Gunsten stellen. Der Beitrag gibt hierzu einen Überblick.  > lesen

31.03.2025 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · EBM-Positionen im Fokus

Postoperative Leistungen nach Nr. 31600: Diese Details sollten Hausärzte kennen!

In Deutschland werden jährlich rund zehn Millionen Operationen ambulant erbracht, davon etwa 85 Prozent durch niedergelassene Vertragsärzte. Auch wenn die Hausärzte selbst von den Operationen nur marginal betroffen sind, so sind Leistungen wegen der präoperativen Diagnostik und auch wegen der postoperativen Betreuung dennoch von hausärztlichem Interesse. In diesem Beitrag werden die Grundlagen und Details hinsichtlich der Abrechnung der hausärztlichen postoperativen Betreuung in der ...  > lesen

08.01.2021 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Erosionen

Ein Flavonoid hilft gegen Erosionen

Quercetin ist ein natürlicher Farbstoff aus der Gruppe der Polyphenole und Flavonoide, der als antioxidativ und antientzündlich gilt. Er kommt in Zwiebeln, Äpfeln und Brokkoli vor. Eine internationale Forschergruppe wies nun erstmals nach, dass die Anwendung von Quercetin die Säurebeständigkeit von menschlichem Dentin erhöht.  > lesen

21.12.2020 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Implantologie

Atrophierter Oberkiefer: neue Bohrschablone mit Nasenabstützung

Im stark atrophierten Oberkiefer können sich Bohrschablonen für die Implantatinsertion mangels Stützgewebe leicht verschieben. Eine chirurgische Schablone unter Ausnutzung der Nasenöffnung erlaubt eine stabile und sichere Platzierung. In einem halbgeführten Vorgehen kann damit eine zufriedenstellende Genauigkeit der Implantatinsertion erreicht werden.  > lesen

02.10.2024 · Fachbeitrag aus Mandat im Blickpunkt · Einkommensteuer

Doch keine Besteuerung teilentgeltlicher
Grundstücksübertragungen nach § 23 EStG?

Wird ein Grundstück teilentgeltlich (z. B. im Rahmen einer vorweggenommenen Erbfolge) innerhalb der zehnjährigen Veräußerungsfrist des § 23 EStG übertragen, führt dies nach bisheriger Sichtweise hinsichtlich des entgeltlichen Teils zu einem steuerpflichtigen Veräußerungsgeschäft. Das FG Niedersachsen (29.5.24, 3 K 36/24, Abruf-Nr. 243483 ) hat aber nun entschieden, dass § 23 EStG bei einer teilentgeltlichen Übertragung unterhalb der historischen Anschaffungskosten keine ...  > lesen

02.10.2024 · Fachbeitrag aus Mandat im Blickpunkt · Einkommensteuer

BFH muss entscheiden: Mindern Steuerberatungskosten den Gewinn nach § 17 EStG?

Stehen Steuerberatungskosten im Zusammenhang mit der Ermittlung eines nach § 17 EStG steuerpflichtigen Veräußerungsgewinns, handelt es sich um Veräußerungskosten, die den Veräußerungsgewinn mindern. Das meint zumindest das FG Hessen (22.2.24, 10 K 1208/23, Abruf-Nr. 243105 ).  > lesen

02.10.2024 · Nachricht aus Mandat im Blickpunkt · Entfernungspauschale

Erhöhung nur ab dem 21. Kilometer ist nicht verfassungswidrig

Für 2022 bis 2026 gilt ab dem 21. Entfernungskilometer eine erhöhte Entfernungspauschale (0,38 EUR). Für die ersten 20 Kilometer erfolgte indes keine Anpassung (weiterhin 0,30 EUR). Dagegen hatte ein Arbeitnehmer geklagt. Denn wegen seiner geringen Entfernung (acht Kilometer zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte) partizipierte er von der Erhöhung nicht. Die Klage hatte jedoch keinen Erfolg. Denn das FG Berlin-Brandenburg (20.3.24, 16 K 16092/23) hält die Neuregelung nicht für ...  > lesen

26.06.2025 · Sonderausgaben aus SSP Steuern sparen professionell · Downloads · Unternehmer

Sonderausgabe: Die 10 besten Steuerspartipps für KMU. Gestaltungsideen mit AHA-Effekt

Im Sommer 2025 beherrscht der "Investitions-Booster" der Bundesregierung die Schlagzeilen.Doch bringt der wirklich effektive Steuerersparnisse für KMU? Die Antwort lautet: „eher nicht“. Denn die neue degressive AfA bringt nur Steuervorteile auf Zeit. Die Frage lautet daher: Gibt es für kleine und mittelgroße Unternehmen nicht auch Gestaltungen, mit denen diese ihre Steuerbelastung schnell und effektiv mindern können? Die Antwort lautet ja und befindet sich in dieser Sonderausgabe.  > lesen