Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
10 Treffer für »13-26-2007-4-114-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach

02.09.2024 · Fachbeitrag aus VereinsBrief · Sponsoring

Vereinssponsoring: Wann kann der Fiskus dem Sponsor den Betriebsausgabenabzug verweigern?

Für die Gewinnung von Sponsoren ist es oft ausschlaggebend, dass sie die Leistungen an eine gemeinnützige Einrichtung als Betriebsausgaben absetzen können. Für Vereine ist es also wichtig, ob die Zahlungen beim Unternehmen als Werbeausgaben behandelt werden können. Gerade bei hohen Sponsorenzahlungen stellen die Finanzämter den Abzug aber nicht selten in Frage. Hier können auch gemeinnützige Einrichtungen etwas tun, indem sie auf optimale Vertragsgestaltungen achten. Erfahren Sie ...  > lesen

27.08.2024 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · KBV-Honorarbericht

Hausärzte-Honorare sinken im 1. Halbjahr 2023 leicht – Kinderärzte-Honorare steigen deutlich

Die KBV hat die Honorarberichte für die beiden ersten Quartale 2023 veröffentlicht. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Honorarentwicklung bei den Kinder- und Jugendärzten, weil im Quartal II/2023 erstmals alle Leistungen der Kinder- und Jugendärzte aus dem EBM-Abrechnungskapitel 04 unbudgetiert vergütet wurden. Es folgen die wichtigsten Daten aus den Honorarberichten für Hausärzte sowie Kinder- und Jugendärzte.  > lesen

02.09.2024 · Fachbeitrag aus Praxis Nachhaltigkeit · Umsetzung der CSRD

Ersatz der nichtfinanziellen Berichterstattung durch die Nachhaltigkeitsberichterstattung

Am 24.7.24 veröffentlichte das Bundesjustizministerium (BMJ) auf seiner Homepage den Regierungsentwurf zur Umsetzung der CSRD und damit erst nach Ablauf der Frist, in der die CSRD in nationales Recht zu transformieren war (6.7.24). Der Beitrag zeigt auf Basis des Regierungsentwurfs auf, welche Unternehmen die Nachhaltigkeitsberichterstattung künftig betrifft und welche Herausforderungen auf diese Unternehmen zukommen werden.  > lesen

30.08.2024 · Fachbeitrag aus VereinsBrief · Spendenrecht

Verkauf von Sachspenden (Teil 1): Kann der
Spender eine Zuwendungsbestätigung erhalten?

Der Verkauf von Sachspenden kann eine interessante Einnahmequelle für gemeinnützige Einrichtungen sein. Vielfach ist es leichter, Sachspenden zu akquirieren als Geldspenden. Allerdings stellt die Verwertung von Sachspenden gemeinnützige Einrichtungen vor einige Probleme. Die neue VB-Beitragsreihe benennt und klärt diese Fragen. Der erste Teil beschäftigt sich mit dem Spendenabzug beim Verkauf von Sachspenden. > lesen

05.05.2025 · Sonderausgaben aus ZP Zahnarztpraxis professionell · Downloads · Effiziente Praxisführung

Sonderausgabe "BWA in der Zahnarztpraxis lesen und vergleichen"

 > lesen

10.10.2023 · Downloads allgemein aus MK Mietrecht kompakt · Downloads · Nebengebiete

Das CO2-KostAufG und zahlreiche Fragen - aktualisierte Version 09-2023

Um den Kohlendioxidausstoß durch das Verbrennen von z. B. Erdgas oder Heizöl zu verringern, wird ein gesetzlicher Kohlendioxidpreis erhoben. Nach dem seit 1.1.23 in Kraft befindlichen CO2KostAufG – das auch für Mietverträge vor 2023 gilt – sind bei brennstoffbetriebenen Heizungen die im Brennstoffpreis enthaltenen Kohlendioxidkosten nach feinschrittigen Regelungen zwischen Mieter und Vermieter anhand einer Einstufungstabelle aufzuteilen (BGBl. 2022, 2159). Das CO2KostAufG genießt nach seinem § 2 Abs. 4 Vorrang gegenüber § 6 Abs. 1 HeizkostenV und hat als Ganzes Vorrang gegenüber rechtsgeschäftlichen Bestimmungen. Gleichwohl bleibt die Pflicht bestehen, Betriebskosten von Zentralheizungen nach der HeizkostenV verbrauchsbezogen zu verteilen. Es kann also nicht rechtswirksam vereinbart werden, auf die Anwendbarkeit des CO2KostAufG zu verzichten. Das folgende Dokument stellt die Gesamtproblematik ausführlich dar – nebst Berechnungsbeispiel.  > lesen

02.09.2024 · Fachbeitrag aus VereinsBrief · Vereinsrecht

Ausländervereine: So kommen sie den
relevanten Meldepflichten nach

Auch Menschen mit Migrationsgeschichte engagieren sich vermehrt in Vereinen. Je nachdem wie sich die Mitgliederstruktur zusammensetzt, kann ein Ausländerverein bestehen. Hier sieht das öffentliche Vereinsrecht im Vereinsgesetz besondere Anforderungen vor, die sich mit bestimmten Meldepflichten befassen. Da ein Verstoß gegen diese Meldepflichten eine Ordnungswidrigkeit darstellt, bedarf es genauerer Kenntnis, um welche Meldepflichten es sich handelt und welche Zuständigkeiten bestehen. VB ...  > lesen

02.09.2024 · Fachbeitrag aus Praxis Nachhaltigkeit · Herausforderungen und softwaregestützte Lösungen

Mit dem ESG-Hub durch die neue CSRD-Prüfung

Die neue CSRD-Richtlinie (Corporate Sustainability Reporting Directive) und ihre Auswirkungen auf Wirtschaftsprüfer und Unternehmen stehen im Fokus der aktuellen Diskussionen rund um nachhaltige Berichterstattung und Regulierung. Wir klären über das Wichtigste zur CSRD-Prüfung auf, beschreiben die damit einhergehenden Herausforderungen und bieten softwareunterstützte Hilfe in der Berichterstellung und -prüfung. Damit Sie und Ihre Mandanten den nachhaltigen Lagebericht erfolgreich meistern ...  > lesen

03.08.2023 · Sonderausgaben aus ZP Zahnarztpraxis professionell · Downloads · Effiziente Praxisführung

Sonderausgabe "Mehr Umsatz durch angestellte Zahnärzte"

 > lesen

10.10.2023 · Downloads allgemein aus MK Mietrecht kompakt · Downloads · Nebengebiete

Das CO2-KostAufG und viele offene Fragen

Um den Kohlendioxidausstoß durch das Verbrennen von z. B. Erdgas oder Heizöl zu verringern, wird ein gesetzlicher Kohlendioxidpreis erhoben. Nach dem seit 1.1.23 in Kraft befindlichen CO2KostAufG – das auch für Mietverträge vor 2023 gilt – sind bei brennstoffbetriebenen Heizungen die im Brennstoffpreis enthaltenen Kohlendioxidkosten nach feinschrittigen Regelungen zwischen Mieter und Vermieter anhand einer Einstufungstabelle aufzuteilen (BGBl. 2022, 2159). Das CO2KostAufG genießt nach seinem § 2 Abs. 4 Vorrang gegenüber § 6 Abs. 1 HeizkostenV und hat als Ganzes Vorrang gegenüber rechtsgeschäftlichen Bestimmungen. Gleichwohl bleibt die Pflicht bestehen, Betriebskosten von Zentralheizungen nach der HeizkostenV verbrauchsbezogen zu verteilen. Es kann also nicht rechtswirksam vereinbart werden, auf die Anwendbarkeit des CO2KostAufG zu verzichten. Das folgende Dokument stellt die Gesamtproblematik ausführlich dar – nebst Berechnungsbeispiel. Eine aktualisierte Version von September 2023 finden Sie unter der Abruf-Nr. 49740489.  > lesen