20.09.2024 · Nachricht aus Verkehrsrecht aktuell · Einsatzfahrt
In einem vom AG Landstuhl entschiedenen Fall hatte der Betroffene auf einer BAB zu spät einem sich mit aktivierten optischen und akustischen Signalen nähernden Einsatzfahrzeug der Polizei die linke Spur frei gemacht, sodass dieses eine Weile lang hinter dem Fahrzeug des Betroffenen herfahren musste.
> lesen
20.09.2024 · Nachricht aus Praxis Freiberufler-Beratung · Oktober 2024
Zwischen den Erscheinungsterminen der gedruckten Ausgabe von PFB Praxis Freiberufler-Beratung halten wir Sie regelmäßig online auf dem Laufenden. Hier ist – jeweils nur kurz angerissen – eine Auswahl der interessantesten Meldungen. Alle Online-Nachrichten finden Sie im Volltext unter dem Veröffentlichungsdatum auf iww.de/pfb .
> lesen
19.09.2024 · Fachbeitrag aus Apotheke heute · Betriebswirtschaftliche Apothekensteuerung
Die einzelnen Kostenarten sowie der Rohertrag und der Gewinn (bzw. Verlust) können sowohl im internen als auch im externen Rechnungswesen als Anteile vom Umsatz dargestellt werden. Die Kosten als Anteile vom Umsatz zu betrachten, ermöglicht es, unterschiedlich hohe absolute Beträge zu vergleichen. AH beleuchtet, wann dies sinnvoll ist und in welchen Fällen Probleme auftreten könnten.
> lesen
19.09.2024 · Fachbeitrag aus Praxis Steuerstrafrecht · Akteneinsicht
Das Akteneinsichtsrecht ist ein wichtiges Instrument für den Strafverteidiger. Teil 1 der Beitragsserie erläutert das Akteneinsichtsrecht. Teil 2
befasst sich mit der Ermittlungsakte. Teil 3 informiert darüber, was aus Verteidigersicht bezüglich Beiakten und Sonderbänden zu beachten ist. Teil 4 geht auf Handakten ein.
> lesen
20.09.2024 · Fachbeitrag aus Familienrecht kompakt · Editorial FK 10/2024
Liebe Kolleginnen und Kollegen, das Thema, dass sich Lebensgemeinschaften trennen und deren gemeinsame Güter aufzuteilen sind, beschäftigt uns immer wieder im Familienrecht. Doch was passiert mit einem gemeinsam angeschafften Haustier, wenn die Beziehung zerbricht? Diese Frage hat das LG Potsdam in einer aktuellen Entscheidung (10.7.24, 7 S 68/23) beantwortet.
> lesen
20.09.2024 · Fachbeitrag aus Praxis Beschäftigtendatenschutz · Arbeitshilfe
Kennen Sie die Situation? Auf einer Veranstaltung sagt ein Teilnehmer „Zu diesem Thema hat auch eine Aufsichtsbehörde etwas veröffentlicht“. Sicher ist sich der Teilnehmer nicht. Bevor Sie suchen gehen, veröffentlichen wir in unregelmäßigen Abständen wichtige Orientierungshilfen der Aufsichtsbehörden aus den vergangenen Monaten mit dem entsprechenden Link. Die Liste wird ständig aktualisiert.
> lesen
27.08.2024 · Fachbeitrag aus Praxis Steuerstrafrecht · Steuerhinterziehung
VGH
München Es entspricht ständiger Rechtsprechung, dass ebenso wie der Widerruf einer ärztlichen Approbation der Widerruf einer sonstigen heilberuflichen Erlaubnis wegen Unzuverlässigkeit auch auf Verstöße gegen Berufspflichten, die sich auf den Bereich der Abrechnung beziehen, gestützt werden kann. Es gehört auch zu den Berufspflichten eines heilberuflich Tätigen, die Heilbehandlung mit den Kostenträgern korrekt abzurechnen. Das hat der VGH München entschieden.
> lesen
19.09.2024 · Fachbeitrag aus Praxis Steuerstrafrecht · Editorial PStR 10/2024
Liebe Kolleginnen und Kollegen, das Sommerloch ist bekanntlich eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz. Wenngleich die älteste Erwähnung auf das Jahr 1158 zurückzuführen ist, erfährt der Name alljährlich Popularität, um den Zustand einer nachrichtenarmen Zeit mit dem Medium der News zu überwinden.
> lesen
10.09.2024 · Fachbeitrag aus Apotheke heute · Leserforum
Immer wieder erreichen uns Fragen zu erhaltenen Retaxationen, Abrechnungsproblemen und zu formellen Anforderungen in der Rezeptbearbeitung. Heute helfen wir Ihnen u. a. dabei, mögliche Retaxfallen erfolgreich zu umgehen, wenn auf einem E-Rezept ein Wirkstoff verordnet und gleichzeitig das Aut-idem-Kreuz gesetzt wurde.
> lesen
09.09.2024 · Nachricht aus Praxis Steuerstrafrecht · LG Nürnberg-Fürth
iww.de/pstr Abruf-Nr. 241337 Das LG Nürnberg-Fürth hat entschieden, dass eine anonyme Anzeige über ein Hinweisgebersystem unter gewissen Umständen eine ausreichende Verdachtsgrundlage begründen kann, um eine Durchsuchung gem. § 102 StPO anzuordnen (14.2.24, 18 Qs 49/23 u. a., Abruf-Nr. 241337 ).
> lesen
27.08.2024 · Nachricht aus Familienrecht kompakt · Umgangsrecht
Ein Kind darf nicht in einem Heim untergebracht werden, um seine Ablehnung gegenüber dem nicht betreuenden Elternteil zu überwinden (OLG Frankfurt a. M. 3.4.24, 7 UF 46/23, Abruf-Nr. 241371 ).
> lesen
27.08.2024 · Nachricht aus Praxis Steuerstrafrecht · BMF
iww.de/pstr
Abruf-Nr. 240669 Das BMF hat mit Schreiben vom 11.3.24 (IV D 2 – S 0316-a/21/10006 :008, DOK 2024/0199144, Abruf-Nr. 240669 ) die wesentlichen Anforderungen und bestehenden branchenüblichen Mindestaufzeichnungen zusammengefasst, um Geschäftsvorfälle und andere steuerlich relevante Daten bei Taxi- und Mietwagenunternehmen aufzuzeichnen und aufzubewahren.
> lesen
29.04.2025 ·
Quartalsbeihefter aus MBP Mandat im Blickpunkt · Steuererklärungen · 2024
Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Flut von Neuregelungen, die bei der Erstellung der Steuererklärungen 2024 zu beachten sind. Wir haben unsere praxiserprobte und bewährte Checkliste für Sie an die aktuellen Entwicklungen aus Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung angepasst. Mit dieser ausführlichen, 20-seitigen Checkliste zur Erstellung der privaten Steuererklärung behalten Sie den Überblick über die vielen Punkte, die Sie im Bereich der persönlichen Einkommensteuererklärung für Ihre Mandanten beachten müssen.
> lesen
17.06.2025 ·
Sonderausgaben aus VB VereinsBrief · Downloads · Vereinsorganisation
VB bespielt in dieser Sonderausgabe und ergänzenden Beiträgen im „regulären VB“ alle Themen, die über die Satzungsgestaltung i. S. v. Verein und Vorstand geregelt werden sollten und unterlegt das mit Vorschlägen für Musterklauseln.
> lesen
01.04.2025 ·
Checklisten aus GStB Gestaltende Steuerberatung · Jahresabschluss · 2024
Die Erstellung von Jahresabschlüssen gehört zu den zentralen Aufgaben in der Steuerberatungskanzlei und damit auch zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren. Allerdings lauern auch erhebliche Haftungsrisiken, denn Sie müssen ständig alle Neuerungen korrekt umsetzen.Gerade für Jahresabschlüsse ohne umfassende Plausibilitätsprüfungen bietet Ihnen diese Checkliste das Rüstzeug für die rechtssichere und routinierte Erstellung der Abschlüsse. Mit dem „aus der Praxis für die Praxis“ entwickelten „Patentrezept“ erledigen Sie sicher alle notwendigen Arbeitsschritte. Die Checkliste enthält zahlreiche aktuelle Fundstellen und Hinweise auf die neuesten Urteile und Verwaltungsanweisungen. So müssen Sie nicht mühsam einzeln recherchieren.
> lesen