Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
61 Treffer für »13-49-2009-5-81-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach
12345

25.09.2023 · Sonderausgaben aus SSP Steuern sparen professionell · Downloads · Alle Steuerzahler

Sonderausgabe Photovoltaik und Steuern

Die Photovoltaik boomt – und mit ihr die Nachfrage nach steuerlicher Beratung. Nach den fundamentalen Änderungen zu Jahresbeginn – Ertragsteuerbefreiung und Nullsteuersatz in der Umsatzsteuer – sind viele Praxisfragen nämlich noch offen. Deshalb gibt Ihnen SSP mit dieser – aktualisierten – Sonderausgabe einen kompakten Leitfaden an die Hand.  > lesen

18.08.2023 · Sonderausgaben aus PFB Praxis Freiberufler-Beratung · Downloads · Steuergestaltung

Steuergestaltungen rund um die MVZ-GmbH: Modelle, Berechnungen, Praxistipps

Fast 20 Jahre sind seit dem 1.1.04 vergangen, als das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) als Teilnehmer in die vertragsärztliche Versorgung zugelassen wurde. Mit einer Anzahl von mehr als 4.000 Stück ist das MVZ mittlerweile ein fester Bestandteil der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung. Am häufigsten sind dabei Vertragsärzte die Träger hinter diesen MVZ.  > lesen

27.11.2020 · Fachbeitrag aus Praxis Internationale Steuerberatung · Beschränkte Steuerpflicht

Gewerbesteuer im Inbound-Fall –
insbesondere Vermietung von Grundstücken

Die Betreuung und Beratung beschränkt Steuerpflichtiger (Inbound-Fall) stellt ein umfassendes Aufgabengebiet für Steuerberater dar. Bei der Gewerbesteuer hingegen gibt es keine Unterscheidung in unbeschränkte und beschränkte Steuerpflicht. Hier geht es ausschließlich um den „stehenden Gewerbebetrieb“, der nur insoweit gewerbesteuerpflichtig ist, als er „im Inland betrieben wird“. Dies wird anhand der Existenz inländischer Betriebsstätten beurteilt. Dementsprechend hart ist der ...  > lesen

10.08.2023 · Fachbeitrag aus Praxis Unternehmensnachfolge · Bedeutung und Wirkung von § 3 Nr. 2 GrEStG

Grundstücksübertragung in der Abgrenzung zur Erbschaft- bzw. Grunderwerbsteuer

Im Falle einer Grundstücksübertragung (unmittelbar oder mittelbar) hat der Gesetzgeber durch Installierung des § 3 Nr. 2 GrEStG der Erbschaft- und der Schenkungsteuer Vorrang eingeräumt, um die doppelte Belastung eines Lebensvorgangs mit Grunderwerbsteuer und Erbschaft- bzw. Schenkungsteuer zu vermeiden. PU beleuchtet die Bedeutung und Wirkung des § 3 Nr. 2 GrEStG näher und untersucht in einem Folgebeitrag die Wirkung des § 3 Nr. 3 GrEStG bei der Auseinandersetzung einer ...  > lesen

10.10.2023 · Downloads allgemein aus MK Mietrecht kompakt · Downloads · Nebengebiete

Das CO2-KostAufG und viele offene Fragen

Um den Kohlendioxidausstoß durch das Verbrennen von z. B. Erdgas oder Heizöl zu verringern, wird ein gesetzlicher Kohlendioxidpreis erhoben. Nach dem seit 1.1.23 in Kraft befindlichen CO2KostAufG – das auch für Mietverträge vor 2023 gilt – sind bei brennstoffbetriebenen Heizungen die im Brennstoffpreis enthaltenen Kohlendioxidkosten nach feinschrittigen Regelungen zwischen Mieter und Vermieter anhand einer Einstufungstabelle aufzuteilen (BGBl. 2022, 2159). Das CO2KostAufG genießt nach seinem § 2 Abs. 4 Vorrang gegenüber § 6 Abs. 1 HeizkostenV und hat als Ganzes Vorrang gegenüber rechtsgeschäftlichen Bestimmungen. Gleichwohl bleibt die Pflicht bestehen, Betriebskosten von Zentralheizungen nach der HeizkostenV verbrauchsbezogen zu verteilen. Es kann also nicht rechtswirksam vereinbart werden, auf die Anwendbarkeit des CO2KostAufG zu verzichten. Das folgende Dokument stellt die Gesamtproblematik ausführlich dar – nebst Berechnungsbeispiel. Eine aktualisierte Version von September 2023 finden Sie unter der Abruf-Nr. 49740489.  > lesen

04.08.2023 · Unterhaltstabellen/-Leitlinien aus FK Familienrecht kompakt · Downloads · Unterhaltstabellen

1.7.23: Bremer Tabelle zur Berechnung des Altersvorsorgeunterhalts

 > lesen

21.10.2020 · Downloads allgemein aus CE Chef easy · Recht & Gesetz · Datenschutz

Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2020

Der „Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2020“ offenbart massive Sicherheitslücken, weil die Digitalisierung im ersten Lockdown (zu) eilig umgesetzt wurde. Auf 88 Seiten wird die aktuelle Gefahrenlage vom 1. Juni 2019 bis zum 31. Mai 2020 erörtert und über die Aktivitäten und Gegenmaßnahmen des BSI berichtet. > lesen

26.05.2023 · Fachbeitrag aus Praxisführung professionell · Betriebswirtschaft

Eckdatenstudie Physiotherapie:
Bei der Digitalisierung ist noch Luft nach oben

Wer seine Physiopraxis voranbringen will, benötigt Informationen darüber, wie die eigene Praxis im Vergleich zu anderen Praxen aufgestellt ist (PP 07/2016, Seite 13 f.). Vor diesem Hintergrund haben die Steuerberatungsgesellschaft ETL ADVISION und der Verlag für Prävention & Gesundheit GmbH eine Eckdatenstudie veröffentlicht (siehe weiterführende Hinweise). Wenig überraschend: Die Studie ist ein Spiegelbild des gesamten Gesundheitswesens. Bei der Digitalisierung ist noch Luft nach oben. > lesen

20.04.2023 · Sonderausgaben aus EE Erbrecht effektiv · Downloads · Schnittstellen und Nebengebiete

Zielführend agieren im Erbrechtsprozess: Taktiken, Checklisten und Mustervorlagen

Ob und wie der Anwalt bei erbrechtlichen Sachverhalten für seine Mandanten gerichtlich vorgehen muss, gestaltet sich je nach Zielsetzung sehr unterschiedlich. Anwälte müssen daher stets im Blick haben, zum richtigen Zeitpunkt die richtigen prozessualen Schritte zu unternehmen. Die Sonderausgabe liefert dem Anwalt Erläuterungen, Strategien, Checklisten, Musterformulierungen und Musterklagen von erfahrenen Praktikern zu den wichtigsten prozessualen Konstellationen im Erbrecht.  > lesen

03.03.2023 · Quartalsbeihefter aus MBP Mandat im Blickpunkt · Steuererklärungen · 2022

2023/01: Checkliste zur Einkommensteuererklärung 2022

Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Flut von Neuregelungen, die bei der Erstellung der Steuererklärungen 2022 zu beachten sind. Wir haben unsere praxiserprobte und bewährte Checkliste für Sie an die aktuellen Entwicklungen aus Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung angepasst. Mit dieser ausführlichen, zwölfseitigen Checkliste zur Erstellung der privaten Steuererklärung behalten Sie den Überblick über die vielen Punkte, die Sie im Bereich der persönlichen Einkommensteuererklärung für Ihre Mandanten beachten müssen.  > lesen

17.03.2023 · Checklisten aus MBP Mandat im Blickpunkt · Downloads · Steuererklärungen

Einkommensteuererklärung 2022 (01_2023)

 > lesen

17.03.2023 · Checklisten aus GStB Gestaltende Steuerberatung · Downloads · Steuererklärungen

Betriebliche Steuererklärungen 2022 (02/2023)

Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Flut von Neuregelungen, die bei der Erstellung der Steuererklärungen 2022 zu beachten sind. Wir haben unsere praxiserprobte und bewährte Checkliste für Sie an die aktuellen Entwicklungen aus Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung angepasst. Hierdurch erhöhen Sie die Arbeitseffizienz in Ihrer Kanzlei und erleichtern Ihren Mitarbeitern die Arbeit. Unsere Checkliste für die Erstellung der betrieblichen Steuererklärung führt Sie bequem und schnell durch die zahlreichen Erklärungsvordrucke. Punkt für Punkt haben wir Ihnen die wichtigsten Besonderheiten zusammengestellt. So können Sie Fehlerquellen umgehen, Gestaltungsmittel nutzen, schnell und effizient arbeiten sowie einen reibungslosen und kontinuierlichen Arbeitsablauf gewährleisten.  > lesen

09.03.2023 · Sonderausgaben aus GStB Gestaltende Steuerberatung · Downloads · Unternehmer

Neue Gestaltungspotenziale bei der Immobilien-GmbH: Vermögen steueroptimal strukturieren

In dieser Neuauflage der beliebten Sonderausgabe „Von der Immobilien-GmbH ins Holdingmodell“ erfahren Sie u. a., wie Immobilien des Privatvermögens steueroptimiert auf eine Immobilien-GmbH übertragen werden können, wie man mit dem Einlagemodell die Ausschüttungsbelastung vermeidet, in welchen Fällen das „Optionsmodell“ nach § 1a KStG eine gute Alternative ist und vor allem – wann sich die Immo-GmbH für Ihre Mandanten lohnt und wann nicht.  > lesen

15.09.2020 · Downloads allgemein aus VA Verkehrsrecht aktuell · Zivilrecht · Unfallschadensrecht

Rechtsprechungsübersicht zur Gesamtlaufleistung von Fahrzeugen

Erfahren Sie, welche Gesamtlaufleistung die Gerichte verschiedenen Fahrzeugtypen zugemessen haben. Die Gesamtlaufleistung eines Fahrzeugs ist ein wichtiger Faktor bei der Berechnung der vom Käufer zu leistenden Nutzungsentschädigung, wenn ein Kfz-Kaufvertrag rückabgewickelt wird.  > lesen

17.03.2023 · Checklisten aus BBP Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Downloads · Jahresabschluss

Offenlegung des JA 2022 bei kleinen Kapitalgesellschaften (mit Hinweisen für Kleinstkapitalgesellschaften) (02_2023)

Diese Checkliste unterstützt Sie bei der Offenlegung von Jahresabschlüssen von kleinen Kapitalgesellschaften. Darüber hinaus sind Hinweise zur Offenlegung oder dauerhaften Hinterlegung der Bilanz für Kleinstkapitalgesellschaften aufgeführt.  > lesen

12345