Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
59 Treffer für »13-49-2005-5-73-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach
1234

04.09.2023 · Sonderausgaben aus GStB Gestaltende Steuerberatung · Downloads · Kapitalgesellschaft

GmbH-Mandate: Praktische Gestaltungsempfehlungen zu aktuellen Beratungsfragen

Wer GmbHs betreut, weiß: Es reicht nicht, nur die aktuelle Gesetzgebung, Urteile und Verwaltungsschreiben im Blick zu haben. Um für Ihre Mandanten das Optimum herauszuholen, braucht es passgenaue Handlungsstrategien. Diese Sonderausgabe liefert Ihnen direkt nutzbare Gestaltungen zu den aktuellen Beratungsschwerpunkten. Sie erfahren, ob es lukrativer ist, Gewinne auszuschütten, „abzusaugen“ oder dem Gesellschafter über Verrechnungskonten zur Verfügung zu stellen. Es wird dargestellt, warum es sich lohnt, über eine Ergebnissteuerung mittels Tantiemezusagen nachzudenken. Praxiswissen zur erfolgreichen Etablierung einer Holdingstruktur und viele andere Gestaltungsanregen runden diese Sonderausgabe ab.  > lesen

28.11.2023 · Downloads allgemein aus SSP Steuern sparen professionell · Downloads · Arbeitnehmer

Übersicht "Reisekosten: Auslandsreisepauschalen für 2024

Nachfolgend finden Sie die Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwand und Übernachtungskosten bei Auslandsreisen, die ein Arbeitgeber seinem dienstreisenden Arbeitnehmer 2024 steuerfrei auszahlen kann.  > lesen

11.12.2023 · Fachbeitrag aus Arbeitsrecht aktiv · Die letzte Seite

Diese Entscheidungen müssen Sie kennen

Auf der letzten Seite von AA Arbeitsrecht aktiv lesen Sie die Kernaussagen weiterer wichtiger Entscheidungen aus der BAG- und LAG-Rechtsprechung, diesmal u. a. zur Befristung und zum Kündigungsrecht.  > lesen

06.12.2023 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Was Steuerpflichtige und ihre Berater jetzt beachten sollten

Verfassungsmäßigkeit von Säumniszuschlägen und Aussetzung der Vollziehung

Bei summarischer Prüfung bestehen nach Ansicht einiger BFH-Senate keine ernstlichen Zweifel mehr an der Verfassungsmäßigkeit verwirkter Säumniszuschläge (§ 240 AO), auch soweit diese nach dem 31.12.2018 entstanden sind. Deshalb scheidet eine Aussetzung der Vollziehung entsprechender Steuerbescheide aus. Andere BFH-Senate sehen das aber anders. Wie sollten sich Steuerpflichtige in dieser Situation verhalten?  > lesen

10.10.2023 · Downloads allgemein aus MK Mietrecht kompakt · Downloads · Nebengebiete

Das CO2-KostAufG und zahlreiche Fragen - aktualisierte Version 09-2023

Um den Kohlendioxidausstoß durch das Verbrennen von z. B. Erdgas oder Heizöl zu verringern, wird ein gesetzlicher Kohlendioxidpreis erhoben. Nach dem seit 1.1.23 in Kraft befindlichen CO2KostAufG – das auch für Mietverträge vor 2023 gilt – sind bei brennstoffbetriebenen Heizungen die im Brennstoffpreis enthaltenen Kohlendioxidkosten nach feinschrittigen Regelungen zwischen Mieter und Vermieter anhand einer Einstufungstabelle aufzuteilen (BGBl. 2022, 2159). Das CO2KostAufG genießt nach seinem § 2 Abs. 4 Vorrang gegenüber § 6 Abs. 1 HeizkostenV und hat als Ganzes Vorrang gegenüber rechtsgeschäftlichen Bestimmungen. Gleichwohl bleibt die Pflicht bestehen, Betriebskosten von Zentralheizungen nach der HeizkostenV verbrauchsbezogen zu verteilen. Es kann also nicht rechtswirksam vereinbart werden, auf die Anwendbarkeit des CO2KostAufG zu verzichten. Das folgende Dokument stellt die Gesamtproblematik ausführlich dar – nebst Berechnungsbeispiel.  > lesen

22.02.2021 · Downloads allgemein aus CE Chef easy · Aus-/Fortbildung · Ausbildungsfähigkeit

IAB: Warum lehnen Beschäftigte Weiterbildung ab?

Das "IAB-Discussion Paper" (31 Seiten) des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung hat untersucht, welche Faktoren die Teilnahmewahrscheinlichkeit von Beschäftigten an Weiterbildungsangeboten beeinflussen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Teilnahmewahrscheinlichkeit steigt, wenn die Weiterbildung auf die Arbeitszeit angerechnet wird, der Arbeitgeber die Weiterbildungskosten voll übernimmt, und wenn sich die Weiterbildung für den Arbeitnehmer oder die Arbeitnehmerin finanziell auszahlt. Längere Pendelzeiten zur Weiterbildungsstätte wirken sich hingegen negativ auf die Teilnahmebereitschaft aus. Quelle: www.iab.de  > lesen

26.09.2023 · Downloads allgemein aus AAA Abrechnung aktuell · Downloads · Kassenabrechnung

EBM 2024: Bewertung hausärztlicher (kinderärztlicher) Leistungen ab dem 01.01.2024

Das Dokument listet die wichtigsten EBM-Abrechnungsziffern für Hausärzte sowie für Kinder- und Jugendärzte auf. Die Liste enthält für jede Abrechnungsziffer die Bewertung in Punkten sowie die damit verbundenen Eurowerte für 2023 (Orientierungswert 2023: 11,4915 Cent) und für 2024 (Orientierungswert 2024: 11,9339 Cent).  > lesen

21.09.2023 · Sonderausgaben aus FK Familienrecht kompakt · Downloads · Schnittstellen und Nebengebiete

Erbrecht für Familienrechtler - Sicher beraten und gestalten an den Schnittstellen

Erbrecht für Familienrechtler - Sicher beraten und gestalten an den Schnittstellen  > lesen

23.10.2023 · Fachbeitrag aus Versicherungsvermittlung professionell · GmbH

„vGA-sichere“ Gewinntantieme im Vermittler-
betrieb: So gelingt es in der Praxis

Versicherungsvermittler, die den Vermittlerbetrieb in der Rechtsform einer GmbH führen, setzen häufig Gewinntantieme ein, um ihre Gesamtsteuerbelastung zu reduzieren. Denn durch die Tantieme kommt es zu einer Gewinnabsaugung auf Ebene der GmbH und einer günstigeren Versteuerung auf Ebene des Vermittlers. Doch über jeder Gewinntantieme schwebt das Damoklesschwert der verdeckten Gewinnausschüttung (vGA). Die gilt es zu vermeiden.  > lesen

01.09.2023 · Fachbeitrag aus Praxis Internationale Steuerberatung · Grenzüberschreitende Arbeitnehmertätigkeit

Arbeitnehmer im ausländischen Homeoffice –
weiterführende steuerliche Aspekte

Mobiles Arbeiten oder auch Remote Working hat insbesondere in der Coronakrise an Bedeutung gewonnen und spielt mittlerweile eine wichtige Rolle bei der betrieblichen Fachkräftesicherung/-gewinnung am Standort Deutschland. Wird der Arbeitnehmer im Homeoffice aus dem Ausland tätig, besteht das Risiko, dadurch im jeweiligen Wohnsitzstaat eine Betriebsstätte zu begründen (vgl. Klumpp/Esteves da Cunha/Richter, PIStB 23, 72 ff. sowie  100 ff.). Die Tätigkeit im ausländischen Homeoffice kann ...  > lesen

02.10.2023 · Checklisten aus GStB Gestaltende Steuerberatung · Downloads · Alle Steuerzahler

Erwerb einer Immobilie zu Vermietungszwecken: steuerlicher Praxisleitfaden von A bis Z

Hier können Sie eine Checkliste mit 23 Punkten aus dem Bereich der Steuerminimierung für das Mandantengespräch herunterladen.  > lesen

05.10.2023 · Fachbeitrag aus Verkehrsrecht aktuell · Prozessrecht

Rechtsprechung zur Anwesenheit des Betroffenen in der Hauptverhandlung: Abwesenheit, Verwerfung

Wir haben in VA 23, 178 Rechtsprechung zu allgemeinen Fragen, zur Entbindung des Betroffenen und zum Entbindungsantrag vorgestellt. Daran schließt dieser Beitrag an. Er enthält die Rechtsprechung zur Abwesenheitsverhandlung, zur Verwerfung des Einspruchs und zum Verwerfungsurteil (§ 74 Abs. 2 OWiG) sowie zur Begründung der Rechtsbeschwerde (§ 344 OWiG).  > lesen

21.01.2021 · Fachbeitrag aus Praxis Internationale Steuerberatung · Hybride Gestaltungen

BFH entscheidet u. a. zur Abgrenzung zwischen eigen- und fremdkapitalähnlichen Genussrechten

Mit Urteil vom 14.8.19 hat sich der BFH (I R 44/17, DStR 20, 1307) mit zwei unterschiedlichen, grenzüberschreitenden Finanzierungsstrukturen befasst und dabei seine bisherige (einschlägige) Rechtsprechung weiter präzisiert. Danach führen Genussrechte nur dann zu steuerfreien Bezügen i. S. d. § 20 Abs. 1 Nr. 1 EStG, wenn der Genussrechtsinhaber kumulativ sowohl am Gewinn als auch am Liquidationserlös beteiligt ist. Der vorliegende Beitrag arbeitet die zentralen Abgrenzungskriterien ...  > lesen

31.08.2023 · Sonderausgaben aus AAA Abrechnung aktuell · Downloads · Kassenabrechnung

Sonderausgabe „30 Jahre AAA! 30 Top-Beiträge zum EBM"

Zum 30-jährigen Jubiläum von AAA Abrechnung aktuell sind in dieser Sonderausgabe 30 Top-Beiträge zum Thema Kassenabrechnung/EBM zusammengefasst. Das Spektrum der Themen reicht von der hausärztlichen Vorhaltepauschale über die Chronikerpauschale und Gesundheitsuntersuchung bis zu den für Hausärzten relevanten Ausschlussziffern. Die Einordnung als „Top-Beitrag“ erfolgte auf Basis der meistgelesenen Beiträge aus dem AAA-Online-Archiv.  > lesen

04.08.2023 · Fachbeitrag aus Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Steuerersparnis versus Steuerverschiebung

Steuerliche Sofortabschreibung von geringwertigen Wirtschaftsgütern – Wie vorteilhaft ist sie?

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) können vorliegen, wenn der Kaufpreis netto (d. h. ohne Umsatzsteuer) nicht mehr als 800 EUR beträgt. Im Steuerrecht ist für diesen Fall die Möglichkeit einer Sofortabschreibung vorgesehen. Diese Sofortabschreibung statt einer Abschreibung über die Nutzungsdauer führt im Anschaffungsjahr zu einer deutlichen Reduktion der Steuerzahlung. In diesem Beitrag wird untersucht, wie hoch der Vorteil tatsächlich ist, der häufig überschätzt wird. > lesen

1234