Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
45 Treffer für »13-48-2008-11-186-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach
123

29.04.2024 · Fachbeitrag aus Praxis Internationale Steuerberatung · Außensteuerrecht

Verfassungs- und unionsrechtliche Zweifel an der Hinzurechnungsbesteuerung nach §§ 7 ff. AStG

Der BFH teilt grundsätzlich die in der Literatur geäußerten verfassungs- und unionsrechtlichen Zweifel an den Regelungen zur Hinzurechnungsbesteuerung insoweit, als die Niedrigsteuerschwelle von 25 % nach dem AStG höher ist als die niedrigste nationale Gesamtsteuerbelastung bei unbeschränkt Steuerpflichtigen nach dem KStG von 22,825 % (einschl. GewSt). Eine Beschwerde im AdV-Verfahren blieb aber ohne Erfolg, da die Antragsteller mit ihren streitigen Einkünften einer ...  > lesen

14.03.2022 · Sonderausgaben aus MBP Mandat im Blickpunkt · Downloads · Weitere Themen

Steuererklärungen und Jahresabschluss 2021

 > lesen

04.03.2024 · Fachbeitrag aus Mandat im Blickpunkt · Gewinnermittlung

NRW-Überbrückungshilfe Plus als steuerpflichtige Betriebseinnahme: Aber nun ist der BFH gefragt!

Die NRW-Überbrückungshilfe Plus wurde anlässlich der Coronapandemie an Selbstständige gezahlt. Das FG Düsseldorf (7.11.23, 13 K 570/22 E, Abruf-Nr. 238919 ) hat nun entschieden, dass das Geld eine steuerpflichtige Betriebseinnahme darstellt. Da der unterlegende Freiberufler aber Revision eingelegt hat (BFH: VIII R 34/23), können vergleichbare Fälle mit einem Einspruch offengehalten werden.  > lesen

04.03.2024 · Fachbeitrag aus Mandat im Blickpunkt · Einkommensteuer

Ende der Betriebsaufspaltung führt
nicht automatisch zur Betriebsaufgabe

Eine Betriebsaufspaltung hat steuerlich weitreichende Konsequenzen: Die Einkünfte aus der Überlassung des Wirtschaftsguts sind gewerbliche Einkünfte und das Wirtschaftsgut stellt Betriebsvermögen dar, mit der Folge, dass eine spätere Veräußerung oder Entnahme ins Privatvermögen steuerpflichtig ist. Das FG Münster (9.11.22, 9 K 933/20 F) hat nun jüngst entschieden, dass eine Entnahme bzw. eine Betriebsaufgabe des Besitzunternehmens nicht bereits deshalb vorliegt, weil das ...  > lesen

25.01.2024 · Nachricht aus Einspruch aktuell · Abgabenordnung

Wechsel der Gewinnermittlungsart im Rahmen einer Änderung des bestandskräftigen Ursprungsbescheids zur Glättung von..

Das FG Thüringen (31.8.22, 4 K 599/21; Rev. BFH X R 1/23, Einspruchsmuster ) hat entschieden, dass in dem Fall, in dem das FA Steuer- oder Feststellungsbescheide aufgrund der Feststellungen der Außenprüfung trotz eingetretener formeller Bestandskraft nach § 173 Abs. 1 Nr. 1 AO zulasten des Steuerpflichtigen ändert und damit zulässigerweise insoweit die formelle Bestandskraft der Steuerfestsetzungen durchbricht, es dem Steuerpflichtigen auch rechtlich möglich sein muss, unter ... > lesen

17.08.2023 · Fachbeitrag aus ChefärzteBrief · Vergütung

Qualitätssicherungsrichtlinien des G-BA –
so begegnen Sie dem „Albtraum PPP-RL“!

Seit dem 01.01.2023 gilt die G-BA Richtlinie zur Personalausstattung Psychiatrie und Psychosomatik (PPP-RL) in der Fassung vom 19.09.2019 (zuletzt geändert am 15.09.2022). Ähnlich wie die Qualitätssicherungsrichtlinie Bauchaortenaneurysma (QBAA-RL; CB 07/2023, Seite 2) enthält die PPP-RL Sanktionsregelungen. Diese sind teilweise noch ausgesetzt, sollen aber zum 01.01.2024 „scharf geschaltet“ werden. Mit welchen Folgen der PPP-RL Krankenhäuser rechnen müssen, wie sie darauf ...  > lesen

06.09.2023 · Fachbeitrag aus Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Betriebsprüfung

Prüfungsanordnung gegenüber
Berufsgeheimnisträger grundsätzlich zulässig

Der BFH hat entschieden, dass die Rechtmäßigkeit der Prüfungsanordnung von der Rechtmäßigkeit einzelner Prüfungsmaßnahmen zu unterscheiden sei. Daher leitet sich für einen Berufsgeheimnisträger wie Steuerberater, Rechtsanwalt oder Wirtschaftsprüfer allein aus der Verpflichtung, einzelne Mandantenunterlagen dem Finanzamt nur in anonymisierter bzw. geschwärzter Form vorlegen zu dürfen, noch nicht her, dass die Prüfungsanordnung selbst unverhältnismäßig bzw. willkürlich ist (BFH ...  > lesen

06.09.2023 · Fachbeitrag aus Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Sonderbetriebsvermögen

Anteile des Mitunternehmers an Kapitalgesellschaft wesentliche Betriebsgrundlage?

Zum notwendigen Betriebsvermögen einer gewerblich tätigen Personengesellschaft gehören nicht nur die Wirtschaftsgüter des Gesamthandsvermögens, sondern auch die im Alleineigentum eines Mitunternehmers stehenden Wirtschaftsgüter, die unmittelbar dem Betrieb oder seiner Beteiligung an der Personengesellschaft dienen oder zu dienen bestimmt sind. Hier stellt sich die Frage, ob die Beteiligung des Kommanditisten an der Komplementär-GmbH als wesentliche Betriebsgrundlage anzusehen sind. Eine ...  > lesen

19.05.2021 · Beschlüsse, Verordnungen und Entwürfe aus ZP Zahnarztpraxis professionell · Downloads · Recht

Verordnung (EU) 2017/745 des europäischen Parlaments und des Rates

 > lesen

07.03.2024 · Fachbeitrag aus Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Finanzierungsberatung

Wie vorteilhaft ist der neue Familienkredit?

Durch die gestiegenen Finanzierungskosten sind Interessenten mit wenig Eigenkapital kaum noch in der Lage, eine Immobilie zu finanzieren. Mit einem Sonderprogramm versucht die Regierung, Familien oder Alleinstehende mit Kindern zu unterstützen. Der Kern des Programms besteht in einer Zinssubvention, mit der die Finanzierungskosten deutlich unter das Marktniveau gedrückt werden. So müssen z. B. bei langen Laufzeiten nur 0,65 % statt der aktuellen ca. 3,5 % gezahlt werden (zehnjährige ...  > lesen

15.11.2023 · Musterverträge und -schreiben aus AStW Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Downloads · Weitere Themen

Mustereinspruch Einkommensteuerbescheid 2021

Mustereinspruch zu rückwirkendem Verlust des § 7g EStG bei bereits erfolgter Investition  > lesen

22.02.2021 · Downloads allgemein aus CE Chef easy · Aus-/Fortbildung · Ausbildungsfähigkeit

IAB: Warum lehnen Beschäftigte Weiterbildung ab?

Das "IAB-Discussion Paper" (31 Seiten) des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung hat untersucht, welche Faktoren die Teilnahmewahrscheinlichkeit von Beschäftigten an Weiterbildungsangeboten beeinflussen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Teilnahmewahrscheinlichkeit steigt, wenn die Weiterbildung auf die Arbeitszeit angerechnet wird, der Arbeitgeber die Weiterbildungskosten voll übernimmt, und wenn sich die Weiterbildung für den Arbeitnehmer oder die Arbeitnehmerin finanziell auszahlt. Längere Pendelzeiten zur Weiterbildungsstätte wirken sich hingegen negativ auf die Teilnahmebereitschaft aus. Quelle: www.iab.de  > lesen

01.02.2021 · Sonderausgaben aus PBP Planungsbüro professionell · Objektplanung Gebäude / Innenräume · Verträge/Honorar/Änderungen

Sonderausgabe: HOAI 2021

Wer im Zeitalter der HOAI 2021 gravierende Honorarunterdeckungen vermeiden will, muss zwei Dinge tun: Er muss das Aufwandsrisiko der Auftrags ermitteln und ins Honorar einpreisen. Und er muss eine verlässliche Honorarvorauskalkulation erstellen, in der Stundenaufwand und Gesamthonorar gegenübergestellt sind. Exklusive Informationen zu beiden Themen (inklusive Excel-Berechnungstools) finden Sie in dieser Sonderausgabe von PBP.  > lesen

09.02.2021 · Checklisten aus KP Kanzleiführung professionell · Jahresabschluss · 2020

Jahresabschlusserstellung 2020 (ohne Plausibilitätsbeurteilungen) mit Zusatzliste Abschluss GmbH (& Co. KG) (01_2021)

Die Erstellung von Jahresabschlüssen gehört zu den zentralen Aufgaben in der Steuerberatungskanzlei und damit auch zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren. Allerdings lauern auch erhebliche Haftungsrisiken, denn Sie müssen ständig alle Neuerungen korrekt umsetzen.Gerade für Jahresabschlüsse ohne umfassende Plausibilitätsprüfungen bietet Ihnen diese Checkliste das Rüstzeug für die rechtssichere und routinierte Erstellung der Abschlüsse. Mit dem „aus der Praxis für die Praxis“ entwickelten „Patentrezept“ erledigen Sie sicher alle notwendigen Arbeitsschritte. Die Checkliste enthält zahlreiche aktuelle Fundstellen und Hinweise auf die neuesten Urteile und Verwaltungsanweisungen. So müssen Sie nicht mühsam einzeln recherchieren.  > lesen

17.08.2023 · Sonderausgaben aus KP Kanzleiführung professionell · Downloads · Gebührenrecht

Honorarausfälle wirksam verhindern: Praktische Tipps mit Musterformulierungen

Das Risiko von Honorarausfällen steigt: Drei Viertel aller Steuerberater betreuen laut DATEV mittlerweile existenzgefährdete Mandanten. Der Worst Case in diesen Fällen: Sie müssen Ihr Honorar gerichtlich einfordern – und dabei selbst im besten Fall oft auf einen Großteil Ihres Geldes verzichten. Mit der Sonderausgabe von KP Kanzleiführung professionell sind Sie auf der sicheren Seite – ganz gleich, ob Sie einen „Akutfall“ haben oder Ihr Forderungsmanagement von Grund auf verbessern wollen. Sie erhalten konkrete Empfehlungen, wie Sie Ihren Honoraranspruch rechtssicher vereinbaren, effektiv absichern und erfolgreich durchsetzen.  > lesen

123