07.05.2019 · Nachricht aus SR · Außergewöhnliche Belastungen
		
	
	
		Wurde bei Ihrem Mandaten Zöliakie diagnostiziert, und muss er sich deshalb lebenslang glutenfrei ernähren, kann er entsprechende Ausgaben nicht als außergewöhnliche Belastung geltend machen. Ausgaben für Zöliakie fallen unter das generelle „Abzugsverbot für Diätverpflegung“ des § 33 Abs. 2 S. 3 EStG. So sieht es zumindest das FG Köln. Das letzte Wort ist allerdings noch nicht gesprochen. Es wurde Revision beim BFH eingelegt. 
		> lesen
		
	
					
			 
	06.05.2019 · Nachricht aus SR · Außergewöhnliche Belastung
		
	
	
		Das Thema „Haushaltsersparnis“ erhitzt immer noch die Gemüter. Die Finanzverwaltung zieht sie jetzt immer öfter auch ab, wenn ein Ehegatte in ein Pflegeheim muss, der andere aber in der Wohnung bleibt. Betroffene sollten das nicht widerspruchslos hinnehmen. 
		> lesen
		
	
					
			 
	30.04.2019 · Fachbeitrag aus SR · Erbscheinsverfahren
		
	
	
		Bezüglich der Testierfähigkeit muss das Nachlassgericht die Zeugen in Gegenwart des Sachverständigen vernehmen und ihre konkreten Wahrnehmungen herausarbeiten. Dies hat das OLG Dresden aktuell entschieden. 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	30.04.2019 · Fachbeitrag aus SR · Bewertung
		
	
	
		Die Übertragung von Rentenversicherungsverträgen ist ein von der Versicherungswirtschaft gern angebotenes Modell zur steueroptimierten Vermögensnachfolge. Dabei soll die Steuerersparnis durch eine niedrige Bewertung des übertragenen Versicherungsvertrags erreicht werden. Ein rechtskräftiges Urteil des FG Münster (13.9.18, 3 K 2766/16 Erb, Abruf-Nr.  206751 ) zeigt, dass solche Versicherungsverträge einer kritischen Prüfung unterworfen werden sollten. Das FG Münster hat zwar die ... 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	30.04.2019 · Fachbeitrag aus SR · Prozessrecht
		
	
	
		Der BGH hat aktuell betont, dass ein Berufungsgericht nicht zwingend eine vorinstanzliche Beweisaufnahme wiederholen muss. Allerdings kann es geschehen, dass es die gesundheitlichen Einschränkungen Ihres Mandanten völlig anders würdigt, als es das vorherige Gericht auf Basis eines Gutachtens tat. In diesen Fällen muss der Gutachter aber auch erneut 
angehört werden. 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	30.04.2019 · Fachbeitrag aus SR · Rückforderung wegen Verarmung des Schenkers
		
	
	
		Verzichten Eltern gegenüber den Kindern auf ein Wohnrecht, ist dieser Verzicht als Schenkung anzusehen. Diese Schenkung unterliegt auch der Rückforderung im Fall der Verarmung des Schenkers. Der Gegenstand selbst kann nicht herausgegeben werden. Der BGH erläutert, was stattdessen herauszugeben ist (BGH 17.4.18, X ZR 65/17, Abruf-Nr.  203091 ). 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	30.04.2019 · Nachricht aus SR · Anwaltsmarketing
		
	
	
		Der Wettbewerbsdruck auf die Anwaltschaft hat sich durch die ständig steigenden Zulassungszahlen, aber auch durch das Rechtsdienstleistungsgesetz weiter verschärft. Wer jetzt nicht reagiert, wird erhebliche Honorareinbußen hinnehmen müssen. Wir helfen Ihnen bei der Öffentlichkeitsarbeit! 
		> lesen
		
	
					
			 
	30.04.2019 · Fachbeitrag aus SR · Mandanten fragen
		
	
	
		Der vermögende Senior S hat folgende Fragen an Sie als Rechtsanwalt: 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	30.04.2019 · Fachbeitrag aus SR · Der praktische Fall
		
	
	
		Der Zuwendungsnießbrauch ist in der Praxis eine beliebte Gestaltungsvariante, wobei regelmäßig ertragsteuerliche Überlegungen im Fokus stehen. Wie ein Zuwendungsnießbrauch schenkungsteuerlich zu behandeln ist, zeigt der folgende praktische Fall. 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	30.04.2019 · Nachricht aus SR · Betreuungsrecht
		
	
	
		Auch nach einem wirksamen Widerruf der Vorsorgevollmacht durch den Betreuer kann der Bevollmächtigte noch im Namen des Betroffenen, nicht aber im eigenen Namen Rechtsmittel gegen die Betreuerbestellung einlegen. Die Beschwerde im eigenen Namen ist unzul ässig. Eine Beschwerdebefugnis des Bevollmächtigten im eigenen Namen besteht mangels 
unmittelbarer Beeinträchtigung eigener Rechte bereits bei fortbestehender Vollmacht nicht (BGH 12.12.18, XII ZB 387/18, Abruf-Nr.  206673 ). 
		
 > lesen