22.08.2019 · Fachbeitrag aus PPZ · Arbeitsrecht
In einer nordrhein-westfälischen Pflegeeinrichtung für Senioren gilt per Dienstanweisung das Verbot, während der Arbeitszeit keine langen oder lackierten Fingernägel tragen zu dürfen. Gleiches gilt für künstliche Nägel und Gelnägel. Eine Arbeitnehmerin nahm das Verbot nicht hin, verwies auf ihr Persönlichkeitsrecht, zog vor Gericht – und verlor. Das Arbeitsgericht (ArbG) Aachen teilte die Sichtweise des Arbeitsgebers und entschied, dass die Dienstanweisung zulässig und zu befolgen ...
> lesen
08.08.2019 ·
Downloads allgemein aus PPZ · Downloads · Praxisorganisation
Das Muster des Beschwerdedatenblatts können Zahnarztpraxen für die Erfassung von Beschwerden verwenden und auf ihre individuellen Bedürfnisse anpassen (Beispiel siehe PPZ 08/2019, Seite 13). Wichtig ist, vorher praxisindividuell die Beschwerdekategorien festzulegen (siehe auch PPZ 06/2019, Seite 6 ff.).
> lesen
06.08.2019 ·
Musterverträge und -schreiben aus PPZ · Downloads · Praxisorganisation
Sollten Sie dem Patienten direkt nach der Zahnersatzberatung einen HKP aushändigen oder zuschicken, ist es nützlich, ihn im Vorfeld über die Erstattungsmodalitäten zu informieren. Das hilft, spätere Fragen des Patienten zu reduzieren. Das Downloaddokument enthält einen Vorschlag, wie ein entsprechendes Informationsschreiben oder Merkblatt formuliert werden könnte.
> lesen
05.08.2019 · Fachbeitrag aus PPZ · Patienteninformation
Regelmäßige Zahnarztbesuche und Professionelle Zahnreinigungen reichen aus, um wirkungsvoll Prävention zu betreiben – glauben viele Patienten. Das ist jedoch ein Irrtum, denn das allein reicht nicht: Daneben bedarf es noch einer sorgfältigen häuslichen Mundhygiene. Damit leistet der Patient einen ganz entscheidenden Beitrag für seine Gesundheit. Dabei darf er neben dem sorgfältigen systematischen Zähneputzen die Zahnzwischenraumpflege nicht vernachlässigen – und dies ist eine ...
> lesen
05.08.2019 · Fachbeitrag aus PPZ · Mundhygiene
Das Früherkennungsprogramm (FU) bei 2,5- bis 6-Jährigen wird in einer Hamburger Zahnarztpraxis unter der Bezeichnung „Zahnfee- und Zahnrittersprechstunde“ erfolgreich durchgeführt. Ziel des Konzepts ist es, dem Kind spielerisch zu erläutern, was es selbst „im Kampf gegen Karius und Baktus“ tun kann. Dann bestehen gute Chancen, dass das Kind dieses Verhalten sein Leben lang beibehält und die Zähne immer gut putzt. Und so können Sie die „kleinen Racker“ dazu bewegen:
> lesen
05.08.2019 · Fachbeitrag aus PPZ · Reparaturen
Frage: „ Eine Patientin mit sehr alten Prothesen hat Probleme mit ihren Kiefergelenken. Der Biss ist stark abgesunken. Unser angestellter Zahnarzt möchte mit der vorhandenen Prothese die Bisshöhe neu einstellen. Was kann ich abrechnen?“
> lesen
05.08.2019 · Fachbeitrag aus PPZ · Privatliquidation
Frage: „Ich brauche mal einen Tipp, wie ich die Prothesenreinigung am besten abrechnen kann. Können Sie weiterhelfen?“
> lesen