· Fachbeitrag · Hätten Sie es Gewusst?
Prüfen Sie Ihr Praxiswissen!
| In diesem Beitrag stellen wir Ihnen wieder eine Reihe von Fragen zu den wichtigsten Bereichen der Zahnarztpraxis - diesmal unter anderem zur Patientenbehandlung und zur Arzneimittelkunde. Versuchen Sie - am besten gemeinsam im Team - die richtigen Antworten zu finden. Die Auflösungen mit erläuternden Hinweisen finden Sie auf der Seite 18 in dieser Ausgabe. |
1. | Was versteht man unter der Abkürzung AMG?  | |
a)  | Allgemeines Medizinprodukte Gesetz  | ❒  | 
b)  | Arbeitsgemeinschaft Medizinische Geräte  | ❒  | 
c)  | Arzneimittelgesetz  | ❒  | 
d)  | Amtliche Mitteilungen Gesundheitsberufe  | ❒  | 
2. | Welche Applikationswege und Anwendungsformen kommen für Arzneimittel infrage?  | |
a)  | Orale Applikation  | ❒  | 
b)  | Parenterale Applikation  | ❒  | 
c)  | Konstitution  | ❒  | 
d)  | Instillation  | ❒  | 
e)  | Substitution  | ❒  | 
f)  | Rektale Applikation  | ❒  | 
g)  | Suspension  | ❒  | 
3. | Welches der folgenden Arzneimittel ist dem von ihm enthaltenen Arzneistoff richtig zugeordnet?  | |
a)  | Novalgin (Wirkstoff: Tramadol)  | ❒  | 
b)  | Aktren (Wirkstoff: Ibuprophen)  | ❒  | 
c)  | Ben-u-ron (Wirkstoff: Metamizol)  | ❒  | 
d)  | Aspirin (Wirkstoff: Paracetamol)  | ❒  | 
e)  | Tramal (Wirkstoff: Acetylsalicylsäure)  | ❒  | 
4. | Welche Aussage ist richtig?  | |
a)  | Alle Arzneimittel unterliegen der Apothekenpflicht.  | ❒  | 
b)  | Arzneimittel, welche die Gesundheit auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch beeinträchtigen oder gefährden, dürfen von der Apotheke nur auf ein ärztliches Rezept hin abgegeben werden.  | ❒  | 
c)  | Es gibt frei verkäufliche Arzneimittel, die auch außerhalb der Apotheke verkauft werden dürfen.  | ❒  | 
d)  | Für apothekenpflichtige Medikamente ist Selbstbedienung erlaubt.  | ❒  | 
5. | Wozu benötigt man eine Situationsabformung?  | |
a)  | Zur Herstellung eines Gegenkiefermodells  | ❒  | 
b)  | Zur Abformung präparierter Zähne bei der Herstellung von Kronen und Brücken  | ❒  | 
c)  | Zur Herstellung eines direkt im Mund angefertigten Provisoriums  | ❒  | 
d)  | Zur eigentlichen Abformung bei der Herstellung einer totalen Ober- oder Unterkieferprothese  | ❒  | 
e)  | Zur Herstellung von Dokumentations- und Planungsmodellen  | ❒  | 
f)  | Zur Herstellung eines individuellen Löffels  | ❒  | 
6. | Was versteht man unter einer arbiträren Scharnierachsenbestimmung?  | |
a)  | Die habituelle Bissnahme zur Fixierung der Bisslage  | ❒  | 
b)  | Die Prüfung der Okklusion und Artikulation  | ❒  | 
c)  | Das Anlegen eines Gesichtsbogens zur schädelbezüglichen Übertragung der Modelle im Artikulator  | ❒  | 
d)  | Die intraorale Stützstiftregistrierung  | ❒  | 
7. | Welche der folgenden Begriffe stammen aus dem zahnmedizinischen Bereich?  | |
a)  | Goetheknochen  | ❒  | 
b)  | Gotischer Bogen  | ❒  | 
c)  | Frankfurter Horizontale  | ❒  | 
d)  | Maginot-Linie  | ❒  | 
8. | Welche Instrumente gehören in den Bereich der Oralchirurgie?  | |
a)  | Moskitoklemme  | ❒  | 
b)  | Kugelstopfer  | ❒  | 
c)  | Raspatorium  | ❒  | 
d)  | Kuhhornsonde  | ❒  | 
e)  | Heidemannspatel  | ❒  | 
f)  | Kürette  | g❒  | 
g)  | Knopfsonde  | ❒  | 
9. | Was versteht man unter einer Sequestrotomie?  | |
a)  | Die Einpflanzung von Zähnen  | ❒  | 
b)  | Den Aufbau von Knochen  | ❒  | 
c)  | Die Entfernung eines abgestorbenen Knochenteils  | ❒  | 
d)  | Die Entfernung eines Zahnkeims  | ❒  | 
e)  | Die Entfernung von nekrotischem Gewebe aus dem Wurzelkanal  | ❒  | 
f)  | Eine Zahnfleischplasik  | ❒  | 
10. | Welche Arbeitsschritte sind bei der Entfernung eines Zahns durch Osteotomie erforderlich?  | |
a)  | Reinigung des Zahns oder Fragments  | ❒  | 
b)  | Bildung des Mukoperiostlappens  | ❒  | 
c)  | Freilegung des Zahns oder Fragments  | ❒  | 
d)  | Reinigen der Wurzeloberfläche  | ❒  | 
e)  | Entfernung des Zahns  | ❒  | 
f)  | Knochenglättung und Reinigung der Wunde  | ❒  | 
g)  | Fotodokumentation  | t❒  | 
h)  | Naht und Wundversorgung  | ❒  | 
11. | Bei welchen der nachstehenden Begriffe handelt es sich um Bezeichnungen für chirurgische Eingriffe? | |
a)  | Edlan-Mejchar-Technik  | ❒  | 
b)  | Kedernaht  | ❒  | 
c)  | Hohlsaum  | ❒  | 
d)  | Partsch I  | ❒  | 
e)  | Partsch II  | ❒  | 
f)  | Schrödersche Lüftung  | ❒  | 
g)  | Straffierstich  | ❒  |