· Fachbeitrag · Hätten Sie es gewusst?
Prüfen Sie Ihr Praxiswissen!
| In diesem Beitrag stellen wir Ihnen wieder eine Reihe von Fragen zu den wichtigsten Bereichen der Zahnarztpraxis - diesmal unter anderem aus den Gebieten Patientenbehandlung und zahnmedizinisches Basiswissen. Versuchen Sie - am besten gemeinsam im Team - die richtigen Antworten zu finden. Die Auflösungen mit erläuternden Hinweisen finden Sie auf der Seite 14 in dieser Ausgabe. |
1.  | Was versteht man unter einer Infektion? | ||||
a)  | Umgangssprachlich eine Ansteckung  | ❒  | b)  | Neuansteckung mit dem gleichen Erreger nach Abheilung einer Erstinfektion  | ❒  | 
c)  | Zeit, die zwischen Infektion mit einem Krankheitserreger und dem Auftreten der ersten Symptome vergeht  | ❒  | |||
2.  | Was sind Krankheitserreger? | ||||
a)  | Bakterien  | ❒  | b)  | Pilze  | ❒  | 
c)  | Viren  | ❒  | d)  | Lipide  | ❒  | 
3.  | Welche Erreger verursachen den Herpes labialis (Lippenherpes)? | ||||
a)  | Streptococcus mutans  | ❒  | b)  | Lactobacillus  | ❒  | 
c)  | Herpes-simplex-Virus Typ 1  | ❒  | |||
4.  | Welche Infektionswege gibt es bei Lippenherpes? | ||||
a)  | Tröpfcheninfektion  | ❒  | b)  | Kontakt- oder Schmierinfektion  | ❒  | 
c)  | Infektion über Austausch von Körperflüssigkeiten  | ❒  | d)  | Infektion über das Küssen  | ❒  | 
5.  | Auslöser für die Reaktivierung des Lippenherpes können sein:  | ||||
a)  | Starker Ekel  | ❒  | b)  | Stress  | ❒  | 
c)  | Fieberhafte Infektionskrankheiten  | ❒  | d)  | Karies  | ❒  | 
6.  | Welche Tipps kann man Patienten mit Lippenherpes geben?  | ||||
a)  | Als vorbeugende Maßnahme Stress vermeiden und die Lippen vor starker Sonneneinstrahlung schützen  | ❒  | b)  | Zur Durchblutungsförderung die erkrankte Hautstelle mit einer weichen Zahnbürste massieren  | ❒  | 
c)  | Die Herpesbläschen mit einem Haarföhn vorsichtig trocknen  | ❒  | d)  | Eine rezeptfreie, aber apothekenpflichtige Herpescreme mit einem Wattestäbchen auf die erkrankte Hautstelle auftragen  | ❒  | 
7.  | In welchem Bereich liegt der kritische pH-Wert bei der Kariesentwicklung?  | ||||
a)  | Bei pH-Wert 7  | ❒  | b)  | Bei pH-Wert 5,7  | ❒  | 
c)  | Bei pH-Wert 6,7  | ❒  | d)  | Bei pH-Wert 14  | ❒  | 
8.  | Was sind Prädilektionsstellen?  | ||||
a)  | Schmelzabtragungen durch Resorption  | ❒  | b)  | Die von einem bestimmten Krankheitsprozess bevorzugte Körperregion  | ❒  | 
c)  | Stellen, die für alle Maßnahmen zur Verhütung von Krankheiten zuständig sind  | ❒  | |||
9.  | Was sind Prädilektionsstellen bezüglich der Kariesentstehung?  | ||||
a)  | Zahnfissuren und Grübchen  | ❒  | b)  | Herausnehmbarer Zahnersatz  | ❒  | 
c)  | Füllungs- und Kronenränder  | ❒  | d)  | Approximalflächen und Zahnhälse  | ❒  | 
10.  | Was sind disponierende Faktoren bei der Kariesentstehung?  | ||||
a)  | Ernährung  | ❒  | b)  | Speichel  | ❒  | 
c)  | Mund- und Zahnpflege  | ❒  | d)  | Alter des Patienten  | ❒  | 
11.  | Was sind Zahnhartsubstanzzerstörungen und durch welche Reaktionen entstehen diese?  | ||||
a)  | Karies = chemisch bakteriell  | ❒  | b)  | Erosion = mechanisch  | ❒  | 
c)  | Resorption = biologisch  | ❒  | d)  | Fraktur = mechanisch  | ❒  | 
12.  | Welche Säuren werden von den Kariesbakterien gebildet?  | ||||
a)  | Milchsäure  | ❒  | b)  | Essigsäure  | ❒  | 
c)  | Zitronensäure  | ❒  | d)  | Ameisensäure  | ❒  | 
13.  | Welche Eigenschaften hat das Dentin?  | ||||
a)  | Es wird von Odontoblasten gebildet.  | ❒  | b)  | Es ist schmerzunempfindlich.  | ❒  | 
c)  | Es ist Hauptbestandteil des Zahns.  | ❒  | d)  | Es kann zeitlebens gebildet werden.  | ❒  | 
14.  | Was bezeichnet der Begriff „Ätiologie“ in der Medizin?  | ||||
a)  | Es ist die Lehre von den Ursachen der Krankheiten.  | ❒  | b)  | Es ist die Lehre vom richtigen Handeln und Wollen.  | ❒  | 
c)  | Es ist die Gesamtheit der Faktoren, die zu einer gegebenen Krankheit geführt haben.  | ❒  | d)  | Im allgemeinen Sprachgebrauch handelt es sich dabei um ein System von Ideen, Vorstellungen, Werturteilen und Begriffen und kann synonym zum Begriff „Weltanschauung“ Verwendung finden.  | ❒  | 
15.  | Wodurch können bei der Mundhygiene Schäden an der Zahnhartsubstanz entstehen?  | ||||
a)  | Sie entstehen durch eine falsche Putztechnik und falsche Interdentalreinigung.  | ❒  | b)  | Es wird eine Zahnbürste mit zu harten Borsten und zu hohem Druck verwendet.  | ❒  | 
c)  | Es werden zu abrasive Zahnpasten benutzt.  | ❒  | d)  | Dreimal täglich Zähneputzen ist zuviel.  | ❒  | 
16.  | Was bedeutet Prognose?  | ||||
a)  | Keimfreiheit  | ❒  | b)  | Vorsorge  | ❒  | 
c)  | Vorhersage  | ❒  | d)  | Widerstandsfähigkeit  | ❒  |