Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww

· Fachbeitrag · Das Interview aus der Praxis für die Praxis

Schnittstellen zwischen Arzt- und Zahnarztpraxis: Patientenbetreuung Hand in Hand

| Die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Zahnärzten und Ärzten wird immer wichtiger: Ob CMD-Therapie, Bisphosphonat-Therapie, Rückenleiden, Diabetes oder Kopfschmerzen - erst der Blick für das Ganze ermöglicht es häufig, Zusammenhänge bei der Entstehung der Problematik zu erkennen. PPZ-Autorin Ute Blank sprach mit dem Facharzt für Allgemeinmedizin Dr. Rolf Thelen und dem Zahnarzt Dr. Bjarne Rieckesmann darüber, wie die Zusammenarbeit zwischen Arzt- und Zahnarztpraxis aussehen muss, damit der gemeinsame Patient optimal betreut werden kann. |

 

Redaktion: Wie stellen Sie sich die optimale Zusammenarbeit mit dem Zahnarzt bzw. Hausarzt Ihrer Patienten vor?

 

Dr. Rolf Thelen: Optimal wäre, dass bei relevanten Fragen jederzeit eine kurzfristige Kontaktaufnahme möglich ist.

 

Dr. Bjarne Rieckesmann: Ich wünsche mir eine unkomplizierte Erreichbarkeit.

 

Redaktion: Wie kann man die Kommunikation am schnellsten herstellen?

 

Dr. R. Thelen: Der beste Weg ist das Telefon. Hier können im Dialog Fragen schnell gestellt und beantwortet werden.

 

Dr. B. Rieckesmann: Klassisch per Telefon. Per E-Mail oder WhatsApp wäre das aber genauso gut möglich. Hier muss allerdings der Datenschutz gewährleistet sein.

 

Redaktion: Was muss der Hausarzt vom Zahnarzt über den gemeinsamen Patienten wissen und umgekehrt?

 

Dr. R. Thelen: Der Zahnarzt kann dem Hausarzt bei bestimmten Krankheitsbildern wichtige Informationen geben, zum Beispiel bei einer Bulimie. Umgekehrt wird sich der Hausarzt bei einer Bisphosphonat-Therapie wegen einer Osteoporose zum Beispiel an den Zahnarzt wenden, um eine eventuelle zahnärztliche Behandlungsnotwendigkeit (Herdsuche) im Vorfeld abzuklären.

 

Dr. B. Rieckesmann: Der Zahnarzt muss die Medikation (Gerinnungshemmer, Antidepressiva, Bisphosphonate etc.) wissen. Er sollte über Infektionsrisiken, Allergien, Unverträglichkeiten in Bezug auf Antibiose oder Lokalanästhetikum sowie über systemische Erkrankungen informiert werden. Eigentlich ist eine Information über alles wichtig, was die Behandlung erschwert, einschränkt oder zum Risiko für den Zahnarzt und sein Team werden kann.

 

Redaktion: Ist die Übermittlung eines Medikamentenplans per Mail möglich?

 

Dr. R. Thelen: Der Medikamentenplan sollte jederzeit vom Zahnarzt abrufbar sein. Hier sehe ich den Hausarzt in der Pflicht, den Medikamentenplan ständig aktuell zu halten. Somit ist ein direkter Arzt-zu-Arzt-Kontakt nicht unbedingt notwendig. Ideal wäre eine Speicherung auf der Gesundheitskarte.

 

Redaktion: Herr Dr. Thelen, wie schnell kann Ihre Praxis Anfragen der Zahnarztpraxis zu einer Verträglichkeit eines Medikaments, zum Beispiel Metronidazol, bei einer Parodontitisbehandlung bearbeiten?

 

Dr. R. Thelen: Verträglichkeiten können zeitnah abgeklärt werden, teilweise durch die Mitarbeiterinnen oder nach Rücksprache mit mir. Hochdosiertes Ibuprofen (3 x 600 mg) sollte zum Beispiel nicht bei einem Magengeschwür verabreicht werden.

 

Redaktion: Welchen Anteil hat die Zahnmedizin an einer hausärztlichen Vorsorge oder einer Kindervorsorge?

 

Dr. R. Thelen: Bei jeder Vorsorge wird die Mundhöhle inspiziert. Bei Auffälligkeiten empfehle ich dem Patienten den Besuch beim Zahnarzt.

 

Redaktion: Bei welchen Erkrankungen sollte der Hausarzt den Zahnarzt des Patienten mit in die Therapie einbeziehen?

 

Dr. B. Rieckesmann: Bei Diabetes, koronaren Herzerkrankungen sowie einer Bisphosphonat-Therapie. Auch bei unklaren Mundschleimhaut-Veränderungen sollte der Hausarzt den Zahnarzt hinzuziehen

 

Redaktion: Können Sie sich die Zahnarztpraxis in einem Praxisnetz mit Ärzten verschiedener Fachrichtungen vorstellen?

 

Dr. R. Thelen: Ja, unbedingt. Es ergeben sich immer Schnittpunkte, die dann auf kurzem Weg differenzialdiagnostisch abgeklärt werden könnten.

 

Dr. B. Rieckesmann: Aber sicher. Ich könnte mir auch ein Ärztehaus mit verschiedenen Fachrichtungen vorstellen.

 

Redaktion: Welche Fragen haben Sie an den Hausarzt?

 

Dr. B. Rieckesmann: Kann ich dem Patienten mit meiner Therapie schaden? Kann der Patient für mich und mein Team zum gesundheitlichen Risiko werden?

 

Redaktion: Wären gemeinsame Fortbildungen - auch für die Mitarbeiterinnen - eine Option, die Zusammenarbeit zu verbessern?

 

Dr. B. Rieckesmann: Schaden kann es nicht. Letztlich muss aber ein therapierelevantes Gespräch zwischen Hausarzt und Zahnarzt geführt werden.

 

Dr. R. Thelen: Ja, unbedingt. In der Vergangenheit wurde eigentlich immer viel zu zweigleisig gefahren.

Quelle: Ausgabe 10 / 2015 | Seite 3 | ID 43592959