Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww

06.01.2011 | Praxiswissen aktuell

Prüfen Sie Ihr Praxiswissen: Die Lösungen

Nachstehend die Lösungen zum Wissensquiz von Seite 18.  

Frage 1: c. Pictogramme werden in standardisierter Form - zum Beispiel als Verkehrszeichen und Gefahrensymbole - verwendet, um Informationen sprachunabhängig zu vermitteln.  

Frage 2: d. Bei der CE-Kennzeichnung handelt es sich um das CE-Logo - gegebenenfalls in Verbindung mit einer vierstelligen Kenn-Nummer - der beteiligten Prüfstelle. Durch diese Kennzeichnung bestätigt der Hersteller, dass sein Produkt den EU-Richtlinien entspricht. Die CE-Kennzeichnung hat auch für Medizinprodukte Gültigkeit (Artikel 17 und Anhang XII der Richtlinie 93/42/EWG).  

Frage 3: b. Die Abkürzung BuS-Dienst steht für Betriebsärztliche und Sicherheitstechnische Beratung. Die Verantwortung für Sicherheit und Gesundheitsschutz trägt der Praxisinhaber. Er ist durch die Bestimmungen des Arbeitsschutzes zur Einhaltung der Richtlinien verpflichtet.  

Frage 4: a, c, d, e und f. Der Praxisinhaber kann die Gefährdungsbeurteilung mit seinem Team vor Ort selbst vornehmen. Anhand der bereitgestellten Check- und Prüflisten kann er zusammen mit seiner Sicherheitsbeauftragten einen Maßnahmenplan erarbeiten. Auf diese Weise wird das gesamte Team mit in die Gefährdungsbeurteilung einbezogen. Positive Auswirkungen auf die Motivation der Mitarbeiter zeigen Eigenverantwortung und Schulung. Das Handbuch samt Aktualisierung dient als Leitfaden bei der Umsetzung. Darüber hinaus unterbleibt die Unterbrechung der Praxisabläufe, wie sie durch eine Fremdfirma erfolgen würde. Es werden keine Praxisdaten herausgegeben. Bei allen geschilderten Vorteilen des Kammermodells darf jedoch der kontinuierliche Arbeitsaufwand durch Kontrolle, Änderung und Aktualisierung der Sicherheitsmaßnahmen nicht unberücksichtigt bleiben.  

Frage 5: b, c und e. Notausgänge müssen dauerhaft und deutlich gekennzeichnet werden. Das gilt auch für Stellen, an denen sich Feuerlöscheinrichtungen befinden, soweit diese nicht automatisch oder zentral von Hand gesteuert werden. Die Anzahl der benötigten Feuerlöscher hängt von der Grundfläche der Arbeitsstätte und dem Löschvermögen des jeweiligen Feuerlöschertyps ab. Das Löschvermögen ist als Leistungsklasse auf dem Feuerlöscher aufgedruckt und entspricht den je nach Grundfläche und Brandgefährdung erforderlichen Löschmitteleinheiten. Eine Verordnung, die allgemeine Prüffristen aufzeigt, gibt es nicht. Als Anhaltspunkt für Prüffristen dient die entsprechende Normung, die bei tragbaren Feuerlöschern alle zwei Jahre eine Überprüfung durch Sachkundige vorsieht. Die Unterweisung der Mitarbeiter im Brandschutz ist im Praxis-Handbuch enthalten.  

Frage 6: c.  

Frage 7: b. Die Speicherung personenbezogener Daten ist nur erlaubt, wenn das Bundesdatenschutzgesetz oder eine andere Rechtsvorschrift dies vorsehen.  

Frage 8: a, c, d und e. Jugendliche im Sinne des Jugendarbeitsschutzgesetzes sind 15, aber noch nicht 18 Jahre alt. Sie dürfen nicht mehr als 8 Stunden täglich und nicht mehr als 40 Stunden wöchentlich beschäftigt werden. Wenn an einzelnen Werktagen die Arbeitszeit auf weniger als 8 Stunden verkürzt ist, können Jugendliche an den übrigen Werktagen derselben Woche 8,5 Stunden beschäftigt werden. Jugendliche dürfen nur an 5 Tagen in der Woche beschäftigt werden. Der Arbeitgeber hat den Jugendlichen für die Teilnahme am Berufsschulunterricht freizustellen. Die Erstuntersuchung des Jugendlichen ist Pflicht.  

Frage 9: d. Nur Zahnärzte/Zahnärztinnen und Zahnmedizinische Fachangestellte im Besitz der Fachkunde dürfen Röntgenstrahlen anwenden.  

Frage 10: b, d, e und f. Der Zahnarzt händigt jedem Versicherten, der das 12. Lebensjahr vollendet hat, ein Bonusheft aus. Bei den 12- bis 17-Jährigen trägt er das Datum der Erhebung des Mundhygienestatus für jedes Kalenderhalbjahr ein. Bei Patienten, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, trägt er das Datum der jährlichen Untersuchung ein. Das Bonusheft dient dem Versicherten als Nachweis für erhöhte Zuschüsse zum Zahnersatz.  

 

Quelle: Ausgabe 01 / 2011 | Seite 20 | ID 141309