Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww

01.11.2007 | Fortbildung

Ist Ihr Wissen noch „up to date“?

Auch in dieser Ausgabe von „Praxisteam professionell“ stellen wir Ihnen wieder eine Reihe von Fragen zu unterschiedlichen Bereichen der Zahnmedizin sowie zur Praxisführung. Versuchen Sie bitte – am besten im Team –, die richtige(n) Lösung(en) zu finden. Danach vergleichen Sie Ihre Antworten mit der Auflösung auf Seite 20.  

 

Fragenkatalog

1. Die Ausführungsgänge welcher Speicheldrüse(n) münden beidseits des Zungenbändchens?  

a) Ohrspeicheldrüse  

 

b) Unterzungenspeicheldrüse  

 

c) Unterzungen- und Unterkiefer- speicheldrüse  

 

d) Unterkiefer- und Ohrspeicheldrüse  

 

e) Unterzungen- und Ohrspeicheldrüse  

 

f) Unterkieferspeicheldrüse  

 

 

2. Ab wann hat auch ein jugendlicher Patient Anspruch auf Respektierung seines Geheimhaltungsinteresses durch den Arzt gegenüber seinen Eltern?  

a) wenn er älter als 13 Jahre ist  

 

b) wenn er älter als 14 Jahre ist  

 

c) wenn er älter als 15 Jahre ist  

 

d) wenn er älter als 16 Jahre ist  

 

 

3. Wie heißen die drei großen Äste des Nervus trigeminus?  

a) N. ophthalmicus, N. buccalis, N. mandibularis  

 

b) N. ophthalmicus, N. maxillaris, N. lingualis  

 

c) N. maxillaris, N. mandibularis, N. facialis  

 

d) N. ophthalmicus, N. maxillaris, N. mandibularis  

 

e) N. ophthalmicus, N. mandibularis, N. lingualis  

 

N. maxillaris, N. buccalis, N. facialis  

 

 

 

4. Ordnen Sie die Wortbestandteile aus der medizinischen Fachterminologie den deutschen Bezeichnungen zu!  

1. dys-  

a) neben  

1. ...  

2. -itis  

b) viel  

2. ...  

3. para-  

c) Miss-, Fehl-, Un-  

3. ...  

4. poly-  

d) Zellen betreffend  

4. ...  

5. zyt-  

e) scheinbar, unecht  

5. ...  

6. pseudo-  

f) Entzündung  

6. ...  

 

5. Ordnen Sie den Infektionskrankheiten jeweils die Erreger zu!  

1. Aids  

a) Pilze  

1. ...  

2. Hepatitis-B  

b) HB-Viren  

2. ...  

3. Soor  

c) Einzellige Parasiten  

3. ...  

4. Scharlach  

d) HI-Viren  

4. ...  

5. Malaria  

e) Bakterien  

5. ...  

 

 

6. Welche Versicherung ist nicht Bestandteil der gesetzlichen Sozialversicherung?  

a) Arbeitslosenversicherung  

 

b) Krankenversicherung  

 

c) Haftpflichtversicherung  

 

d) Pflegeversicherung  

 

e) Rentenversicherung  

 

f) Unfallversicherung  

 

 

7. Was ist eine Hyperventilationstetanie und was ist deren Ursache?  

a) Herzbeschwerden durch Sauerstoffverlust  

 

b) Krämpfe durch zu starke Sauerstoffaufnahme  

 

c) Übelkeit durch extreme Mundtrockenheit  

 

d) Bewusstseinsverlust infolge einer Allergie  

 

e) Krämpfe durch Verlust von Kohlendioxid  

 

f) Herzbeschwerden durch Verengung eines Blutgefäßes  

 

 

8. Wann dürfen apothekenpflichtige, aber nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel zu Lasten der gesetzlichen Krankenkasse – auf Kassenrezept – verordnet werden?  

a) bei Kindern und Jugendlichen, die unter einer Entwicklungsstörung leiden  

 

b) nur bei Erwachsenen  

 

c) wenn sie bei der Behandlung schwerwiegender Erkrankungen als Therapiestandard gelten  

 

d) nur bei Pilzinfektionen  

 

e) nur bei Kindern bis zum 14. Lebensjahr  

 

f) nur als Sprechstundenbedarf  

 

 

9. Bei einem Röntgengerät dient die Blende  

a) zur Sicherung des Abstandes von der Strahlenquelle zur Haut  

 

b) zur Zurückhaltung energiearmer (weicher) Strahlung  

 

c) zur Einstellung des Nutzstrahlenbündels  

 

d) zur Vermeidung genetischer Strahlenschäden  

 

e) zur Erzeugung eines begrenzten Strahlenbündels  

 

f) zur Vermeidung von Sekundär- oder Streustrahlung  

 

 

10. Ein tiefgezogenes Formteil dient  

a) zur Festlegung der Position eines Implantats  

 

b) einer präzisen Abformung  

 

c) als kieferorthopädisches Hilfsgerät  

 

d) der temporären Schienung von Zähnen  

 

e) der Anfertigung von provisorischen Kronen und Brücken  

 

f) zur Verbesserung der Wundheilung nach einem chirurgischen Eingriff  

 

 

 

 

 

11. Ab welchem Wert spricht man bei API und SBI von einer optimalen Mundhygiene?  

a) API: 25 Prozent, SBI: 10 Prozent  

 

b) API: 10 Prozent, SBI: 10 Prozent  

 

c) API: 10 Prozent, SBI: 25 Prozent  

 

d) API: 25 Prozent, SBI: 20 Prozent  

 

e) API: 20 Prozent, SBI: 15 Prozent  

 

f) API: 25 Prozent, SBI: 25 Prozent