Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww

05.05.2009 | Behandlungsassistenz

Die Besonderheiten der CEREC-Behandlung

Unter dem Wort „CEREC“ versteht man eine Ceramic Reconstruction. Dahinter steht die CAD/CAM-Technik, mit der es möglich ist, keramische Inlays direkt am Patienten anzufertigen. Auch Veneers sowie Kronen und Brückengerüste lassen sich mit diesem kleinen Computer herstellen. CAD steht für den Bereich Computer und Software, während CAM die computergesteuerte Fräsmaschine bezeichnet.  

 

Der Ablauf einer CEREC-Behandlung

Nach der Präparation wird mit Hilfe einer weißen Farbe - dem Kontrastmittel Scan White - ein optischer Abdruck des Zahnes angefertigt, ähnlich wie mit einer intraoralen Kamera. In diesen Abdruck konstruiert der Zahnarzt das Inlay am Bildschirm. Ist das Inlay fertig, muss es noch angepasst und eingesetzt werden. Danach muss ein Keramikblock in der richtigen Farbe in das Gerät eingespannt werden, und dieses fräst das Inlay nach den Vorgaben des Zahnarztes. Kleine Spaltbildungen können mit Hilfe eines speziellen Kunststoffklebers - zum Beispiel dem Variolink - ausgeglichen werden. Der Vorteil zum herkömmlichen Harvardzement ist, dass er sich auch nach Jahren nicht durch Speichel und andere äußerliche Einflüsse auswäscht.  

Die Vor- und Nachteile der CEREC-Behandlung

Der größte Vorteil liegt in der Möglichkeit, diese Versorgungen direkt am Stuhl - in einer Sitzung - herzustellen und einzugliedern. Somit entfallen das unbequeme Provisorium und ein zusätzlicher Termin. Auch der Verzicht auf Abdrücke ist für viele Patienten ein herausragender Vorteil. In den meisten Fällen steht jedoch der ästhetische und gesundheitliche Aspekt im Vordergrund. Es ist möglich, eine unauffällige, hochwertige zahnfarbene Restauration ohne Metall anzufertigen. Auch die Stabilität im Gegensatz zur konventionellen Composite-Füllung ist ein Vorteil. Ein Nachteil ist die Okklusion: Sie kann von den alten Geräten wie CEREC 1 und CEREC 2 nicht berechnet werden. Somit ist ein aufwändiges Nacharbeiten nach dem Einsetzen nötig. Erst die neue Generation - zum Beispiel CEREC 3D - ermöglicht dem Zahnarzt durch die Berücksichtigung der Gegenzähne eine genauere Ausarbeitung der Kauflächen.  

 

Für die Vorbereitung gilt wie bei allen anderen Behandlungen: Informieren Sie sich über den Patienten sowie den Behandlungsablauf und legen Sie lieber zuviel bereit, anstatt immer den Raum verlassen zu müssen. Das Ziel ist es, zeitsparend und kompetent zu arbeiten. Lesen Sie dazu auch den Beitrag zur Vorbereitung einer Füllungsbehandlung in „Praxisteam professionell“ Nr. 3/2009, S. 11 ff.