27.02.2025 ·
Sonderausgaben aus PN · Downloads · Bericht & Finanzen
Die EU-Richtlinie 2022/2464/EU verpflichtet Mutterunternehmen großer Gruppen zur Erstellung eines Konzernnachhaltigkeitsberichts. PN untersucht die oft vernachlässigte Frage der Informationsgenerierung für diese Berichte. Außerdem beleuchten wir den "International Standards on Sustainability Assurance (ISSA) 5000", der die einheitliche Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten fördert, sodass Wirtschaftsprüfer zur neuen Ära der Nachhaltigkeitsberichterstattung beitragen können.
> lesen
26.02.2025 · Fachbeitrag aus PN · Bewertungsverfahren für Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit im Unternehmen ist nicht mehr optional, sondern eine Grundvoraussetzung für langfristigen unternehmerischen Erfolg. Die wachsende Bedeutung von ESG-Maßnahmen wird nicht nur durch steigende Erwartungen von Stakeholdern deutlich, sondern auch durch eine strengere Regulatorik. Für Unternehmen bedeutet dies, dass sie ihre Nachhaltigkeitsbemühungen nicht nur intern umsetzen, sondern auch transparent dokumentieren und nachweisen müssen. Wie sinnvoll dabei ESG-RatingPlattformen ...
> lesen
20.02.2025 · Fachbeitrag aus PN · Verzögerte CSRD-Umsetzung in Deutschland
Die Umsetzung der CSRD verzögert sich in einigen europäischen Ländern, darunter auch in Deutschland (Stand: 2/25). Diese Verzögerung führt zu rechtlichen Unsicherheiten und bürokratischen Belastungen für Wirtschaftsprüfende und Unternehmen. Letztere sehen sich mit komplexen Berichtspflichten konfrontiert, während Wirtschaftsprüfende auf eine zunehmende Prüfungsdichte reagieren müssen. Dieser Beitrag zeigt auf, was das konkret für die Betroffenen bedeutet und was mögliche Schritte ...
> lesen
13.02.2025 · Fachbeitrag aus PN · Aktives Risikomanagement
Eine dringliche Herausforderung dieser Zeit ist es, den Auswirkungen des Klimawandels entgegenzuwirken. Intensivere und häufigere Hitzewellen, Überschwemmungen und Dürren sind nur einige der Umweltgefahren, auf die sich Gesellschaften, Regierungen und Unternehmen vorbereiten müssen, um Menschen, Mitarbeitende und Betriebsabläufe jetzt und in Zukunft zu schützen. Dieser Beitrag zeigt auf, wie Unternehmen Klimarisiken in ihr Risikomanagement integrieren können, welche Daten dabei wichtig ...
> lesen
12.02.2025 · Fachbeitrag aus PN · Compliance in der globalen Lieferkette
Unternehmen sind mit einer Flut von Gesetzen und Vorschriften konfrontiert, die auf den Schutz der Menschenrechte und der Umwelt abzielen. Wichtige Regelungen in diesem Bereich sind das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) und die EU-Zwangsarbeitsverordnung. In der Gesetzgebung zu verbindlichen Sorgfaltspflichten in globalen Lieferketten ist zurzeit viel Bewegung. Dieser Beitrag geht der Frage nach, welche Unterschiede es ...
> lesen
27.01.2025 · Fachbeitrag aus PN · Europäische Lieferkettenrichtlinie kommt
Nach längerem Widerstand einiger Mitgliedstaaten hatten auch das Europäische Parlament und der Rat im Frühjahr 2024 einem Kompromissvorschlag zur Europäischen Lieferkettenrichtlinie, der Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD), zugestimmt. Unternehmen bestimmter Größenordnung werden zur Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards entlang ihrer globalen Wertschöpfungskette verpflichtet.
> lesen
24.01.2025 · Nachricht aus PN · Europäische Verpackungsverordnung (PPWR) greift zum 12.8.2026
Die Europäische Verpackungsverordnung (Packaging and Packaging Waste Regulation, PPWR) hat einen mehrjährigen Weg hinter sich gebracht, bevor der EU-Umweltrat im Dezember 2024 seine formale Zustimmung erteilte. Ziel der Verordnung ist es, Verpackungsabfall zu reduzieren, Vorgaben in der EU zu harmonisieren und die Kreislaufwirtschaft insgesamt zu fördern. Spezifische Anforderungen an das Design sollen dafür sorgen, dass bis 2030 jede Verpackung recycelbar ist.
> lesen
23.01.2025 · Fachbeitrag aus PN · Örtliche Verpackungssteuern
Am 22.1.25 hat das BVerfG seine Entscheidung (27.11.24, 1 BvR 1726/23) verkündet, nach der die Verpackungssteuersatzung der Stadt Tübingen nicht gegen das Grundgesetz (GG) verstößt. Das Urteil dürfte Signalwirkung für andere Kommunen haben, die zur Eindämmung von Einwegverpackungen ebenfalls Verpackungssteuersatzungen planen.
> lesen