15.03.2024 · Nachricht aus PN · Treibhausgasemissionen in Deutschland
Wie wir leben, beeinflusst unsere Umwelt und das Klima. Denn bei allem, was wir nutzen, werden direkt oder indirekt Treibhausgase freigesetzt: bei der Herstellung unserer Kleidung, beim Beheizen unserer Wohnung oder wenn wir Verkehrsmittel nutzen, um uns fortzubewegen.
> lesen
15.03.2024 · Fachbeitrag aus PN · Stakeholderanalyse mit der 6-Hüte-Methode
Projektleitende stehen beim Stakeholdermanagement nicht nur vor der Herausforderung die relevanten Stakeholder zu identifizieren, sondern auch ihre unterschiedlichen Interessen und Bedürfnisse zu erkennen, daraus Maßnahmen abzuleiten, umzusetzen und deren Erfolg oder Misserfolg zu monitoren. Eine Möglichkeit bei der Stakeholderanalyse stellt eine abgewandelte Version der 6-Hüte-Methode nach De Bono dar. Diese bedient sich eines Perspektivwechsels. Gemeinsam in einem kleinen Team wird nach ...
> lesen
15.03.2024 · Fachbeitrag aus PN · Werkzeuge für die Praxis
Viele Unternehmen müssen eine Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln, um die europäische Richtlinie zur Nachhaltigkeit zu erfüllen. Unterschiedliche Tools verschiedener Anbieter wachsen wie Pilze aus dem Boden. Hier verliert man schnell den Überblick. Wir haben einige Tools herausgesucht und erläutern diese im Folgenden, sodass Sie nicht den Überblick verlieren.
> lesen
15.03.2024 · Fachbeitrag aus PN · Gesetze und Verordnungen
Seit dem 1.1.23 gilt in Deutschland das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (Lieferkettengesetz – LkSG v. 16.7.21, BGBl I 21, 2159), dessen Anwendungsbereich zum 1.1.24 nochmals erweitert wurde. In einer globalisierten Wirtschaft braucht es aber eine europäische Strategie: Nicht nur um Menschenrechte und Umwelt in Liefer- und Wertschöpfungsketten im Sinne einer nachhaltigen Unternehmensführung wirksam zu schützen, sondern auch um im europäischen Wettbewerb gleiche Wettbewerbsbedingungen ...
> lesen
15.03.2024 · Fachbeitrag aus PN · Je besser der ESG-Score, desto günstiger die Konditionen
Die Sparkassen in Hamburg und Münsterland Ost sind Vorreiterinnen: Seit Anfang 2024 bittet die Hamburger Sparkasse Geschäftskunden mit einem Jahresumsatz von mehr als 2,5 Mio. EUR darum, ESG-Auskünfte zu erteilen. Sie ermittelt den Sparkassen-ESG-Score und schafft mit grünen Krediten Anreize für nachhaltige Investitionen. Die Sparkasse Münsterland Ost spricht bereits seit 2022 all ihre gewerblichen Kunden an. Sebastian Mann, Product Owner für das Gewerbliche Kreditgeschäft in Hamburg, ...
> lesen
15.03.2024 · Fachbeitrag aus PN · Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
Am 5.1.23 trat die europäische Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in Kraft. Die CSRD ändert insbesondere die Vorgaben der Bilanzrichtlinie 2013/34/EU. In der Folge wird zum einen der Kreis der zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichteten Unternehmen in der EU massiv erweitert, zum anderen führen die Neuerungen zu einer teils deutlichen Ausweitung der Berichtsinhalte. Diese Inhalte werden durch europäische Berichtsstandards, die European Sustainability Reporting ...
> lesen
15.03.2024 · Fachbeitrag aus PN · Webbasierte Daten zur Ermittlung von Handlungsbedarfen
Eine Treibhausgasbilanz oder kurz THG-Bilanz – aber wofür eigentlich? Für das gesamte Unternehmen oder ein bestimmtes Produkt? Welche Rolle kommt dabei den Rohstoffen zu? Andreas Bauer-Niermann leitet bei der Effizienz-Agentur NRW in Duisburg das Projekt „ecocockpit“, ein kostenloses Online-Tool, mit dessen Hilfe sich eine THG-Bilanz erstellen lässt. Warum eine betriebswirtschaftliche Betrachtungsweise viel mehr mit Nachhaltigkeit zu tun hat als die reine Berichtspflichterfüllung, ...
> lesen
15.03.2024 · Fachbeitrag aus PN · Nur wer CO2 einspart, bekommt Kredit!
Viele Unternehmen machen derzeit eine ganz neue Erfahrung, wenn sie mit ihrer Hausbank über einen Kredit verhandeln. Sie müssen bei Sparkasse, Volksbank oder Großbank nicht nur ihre Kreditwürdigkeit nachweisen, die Bank will von ihren Firmenkunden auch wissen, wie sie ihre CO 2 -Emissionen reduzieren und insgesamt nachhaltiger operieren.
> lesen
15.03.2024 · Fachbeitrag aus PN · Umsetzung in der Praxis mithilfe von Software
Beginnen wir mit einem realen Beispiel aus der Praxis. Der Kunde, ein Handwerker mit zwei Gesellen aus Ostwestfalen, hat in diesem Herbst das Zertifikat nach ZNU-Standard entgegengenommen und ist nunmehr in der Lage, seine Leistungen nach extern zertifiziertem Standard anzubieten. Schön für das Unternehmen und unsere Gesellschaft. Ein fortschrittlicher Unternehmer denken Sie und garantiert fragen Sie sich dabei: Warum machte er das? Als ob ein Handwerker mit zwei Gesellen nichts anderes zu ...
> lesen
08.03.2024 · Fachbeitrag aus PN · Fristen, Anforderungen und Prüfung
Im Zuge des Green Deal der Europäischen Union sind Unternehmen ab einer bestimmten Größe zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet. Der Aufwand ist nicht zu unterschätzen, doch es gibt Standards. Das komplexe Regelwerk der EU-Taxonomie ( www.iww.de/s10332 ) und die seit dem 5.1.23 gültige CSRD-Richtlinie ( www.iww.de/s10114 ) stecken Kriterien ab, nach denen Unternehmen ökologisch nachhaltig wirtschaften, und legen fest, welche Unternehmen ab wann betroffen sind.
> lesen