27.03.2024 · Nachricht aus PN · Tools für die Praxis
Die Effizienz-Agentur NRW (EFA) stellt Unternehmen ab sofort eine neuen Power-Appz zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Verpackungen zur Verfügung. Gemeinsam mit dem Forschungsprojekt Prosperkolleg hat die EFA eine Bewertungsmatrix für Verpackungen entwickelt, die es Unternehmen ermöglicht, transparent und strategisch nachhaltige Verpackungsalternativen zu prüfen. Diese Matrix wurde von der EFA weiterentwickelt und in eine benutzerfreundliche Power-App umgesetzt, die interessierte ...
> lesen
25.03.2024 · Fachbeitrag aus PN · Das Neueste aus der Gesetzgebung
Am 15.3.24 hat sich die Mehrheit der europäischen Mitgliedstaaten unter der Ratspräsidentschaft Belgiens auf einen Kompromiss zum Europäischen Lieferkettengesetz (Corporate Sustainability Due Dilligence Directive, CSDDD) geeinigt. Nachdem noch Ende Februar 2024 eine Einigung im Europäischen Rat gescheitert war, gab es nun nach Änderungen eine qualifizierte Mehrheit für einen Kompromisstext, der im Rahmen der Sitzung des Ausschusses der Ständigen Vertreter gebilligt wurde. Der ...
> lesen
25.03.2024 · Fachbeitrag aus PN · Wettbewerbsrecht
Das Landgericht (LG) München hat ein Handelsunternehmen für Getränke dazu verurteilt, es zu unterlassen, das von ihm vertriebene Bier als WUNDERBRAEU zu bezeichnen, wenn dies in Zusammenhang mit einer auf der Bierflasche abgedruckten Münchner Adresse geschieht, an der das Bier jedoch nicht gebraut wird. Dies stelle eine Herkunftstäuschung dar. Zudem muss das beklagte Unternehmen in Zukunft die Bewerbung des Biers mit „CO2 positiv“ bzw. „klimaneutrale Herstellung“ auf der ...
> lesen
22.03.2024 · Fachbeitrag aus PN · EU-Taxonomie schafft klare Regeln
Die EU hat sich mit der Unterzeichnung des Pariser Klimaabkommens und dem Green Deal ambitionierte Klima- und Umweltziele gesetzt. Mit der EU-Taxonomie hat sie eine Verordnung zur einheitlichen Beurteilung nachhaltiger Wirtschaftstätigkeiten geschaffen. Sie gibt klare Regeln und Rahmenbedingungen vor, wann ein Unternehmen nachhaltig oder umweltfreundlich wirtschaftet. In diesem Sinne gut bewertete Unternehmen heben sich positiv von ihren Mitbewerbern ab und können so von höheren Förderungen ...
> lesen
15.03.2024 ·
Sonderausgaben aus PN · Downloads · Bericht & Finanzen
Um dem Bereich Nachhaltigkeit und den ihn umschwirrenden Fachbegriffen eine verständliche Struktur zu geben, soll der folgende Beitrag als Hilfe dienen. Was beinhalten die Begriffe ESG, CSRD und EU-Taxonomie und wer muss was tun, um die damit in Zusammenhang stehenden Pflichten zu erfüllen? Der Informationsdienst PN Praxis Nachhaltigkeit wird sich den jeweiligen Begriffen im Detail widmen. So erhalten Sie eine Basis für die neuen Aufgaben, die schon kurzfristig auf Unternehmer und Berater ...
> lesen
15.03.2024 · Nachricht aus PN · Müllexporte
Der Berg von Müll, den die EU jedes Jahr in Nicht-EU-Länder exportiert, ist enorm. Im Jahr 2022 waren es rund 32 Mio. t. Das waren zwar 3 % weniger als im Vorjahr. Doch im Vergleich zum Jahr 2015 haben die Müllexporte um fast 25 % zugenommen, im Vergleich zu 2004 sogar um 72 %
> lesen
15.03.2024 · Nachricht aus PN · Klimaschutzinstrument
Das stärkste Instrument der EU im Kampf gegen den Klimawandel ist der Emissionshandel. Mit dem EU-Emissionshandel (EU-ETS), der 2005 infolge des Kyoto-Abkommens eingeführt wurde, steuert die EU, wie viele Treibhausgase die Energiewirtschaft und die energieintensive Industrie maximal ausstoßen dürfen.
> lesen
15.03.2024 · Nachricht aus PN · Treibhausgasemissionen in Deutschland
Wie wir leben, beeinflusst unsere Umwelt und das Klima. Denn bei allem, was wir nutzen, werden direkt oder indirekt Treibhausgase freigesetzt: bei der Herstellung unserer Kleidung, beim Beheizen unserer Wohnung oder wenn wir Verkehrsmittel nutzen, um uns fortzubewegen.
> lesen
15.03.2024 · Fachbeitrag aus PN · Stakeholderanalyse mit der 6-Hüte-Methode
Projektleitende stehen beim Stakeholdermanagement nicht nur vor der Herausforderung die relevanten Stakeholder zu identifizieren, sondern auch ihre unterschiedlichen Interessen und Bedürfnisse zu erkennen, daraus Maßnahmen abzuleiten, umzusetzen und deren Erfolg oder Misserfolg zu monitoren. Eine Möglichkeit bei der Stakeholderanalyse stellt eine abgewandelte Version der 6-Hüte-Methode nach De Bono dar. Diese bedient sich eines Perspektivwechsels. Gemeinsam in einem kleinen Team wird nach ...
> lesen
15.03.2024 · Fachbeitrag aus PN · Werkzeuge für die Praxis
Viele Unternehmen müssen eine Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln, um die europäische Richtlinie zur Nachhaltigkeit zu erfüllen. Unterschiedliche Tools verschiedener Anbieter wachsen wie Pilze aus dem Boden. Hier verliert man schnell den Überblick. Wir haben einige Tools herausgesucht und erläutern diese im Folgenden, sodass Sie nicht den Überblick verlieren.
> lesen