16.04.2024 · Nachricht aus PN · Energiewirtschaftsgesetz
Der Bundestag hat am 12.4.24 das Zweite Gesetz zur Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) beschlossen. Es schafft den rechtlichen Rahmen für die zweite Stufe des Wasserstoff-Netzhochlaufs, indem eine umfassende integrierte Netzentwicklungsplanung für das Erdgas- sowie das zukünftige Wasserstoff-Transportnetz eingeführt wird. Außerdem enthält das Gesetz die notwendigen Regelungen zur Finanzierung des Wasserstoff-Kernnetzes, auf deren Basis ein privatwirtschaftlicher Hochlauf ...
> lesen
16.04.2024 · Nachricht aus PN · Country Earth Overshoot Days 2024
Die einen fliegen mehrmals pro Jahr in den Urlaub, die anderen essen jeden Tag Fleisch. Unser Lebensstil führt dazu, dass wir viele Ressourcen verbrauchen – zu viele.
> lesen
16.04.2024 · Nachricht aus PN · Einsparung von CO2
Auf knapp der Hälfte der Fläche in Deutschland werden Lebensmittel angebaut. Viele davon landen nicht direkt auf unseren Tellern, sondern in Futtertrögen von Nutztieren. Weltweit werden auf knapp 60 % der landwirtschaftlichen Flächen Futtermittel angebaut.
> lesen
16.04.2024 · Fachbeitrag aus PN · Nachhaltigkeitspolitik
2015 ist bemerkenswertes passiert: Um die Welt bis zum Jahr 2030 zu einem besseren Ort zu machen, hat die Staatengemeinschaft der Vereinten Nationen 2015 mit den Sustainable Development Goals (SDGs) 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung definiert. Die erste Hälfte im Rennen um die Klimaziele ist mit dem Beginn von 2024 vergangen, nun ist es Zeit einen Blick auf die zweite Halbzeit zu werfen. Am 19.1.24 hat sich der Bundestag ausführlich mit dem Thema befasst ( www.iww.de/s10433 ). Die Bilanz ...
> lesen
12.04.2024 · Fachbeitrag aus PN · Es ist nicht alles Gold was glänzt
Mithilfe der EU-Taxonomie sollen klima- und umweltfreundliche Kapitalanlagen einfach identifizierbar sein. Ziel dieses Klassifizierungsinstruments der Europäischen Kommission ist, grünes Wachstum zu fördern und die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens zu erreichen (vgl. PN zu EU-Taxonomie). Doch das Öko-Label ist umstritten.
> lesen
10.04.2024 · Fachbeitrag aus PN · Bertelsmann-Stiftung
Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU-Kommission sieht sowohl eine Ausweitung und Standardisierung der Inhalte der Nachhaltigkeitsberichterstattung als auch eine Ausweitung des Kreises der berichtspflichtigen Unternehmen vor. Viele große Mittelständler sind ab 2026 erstmals berichtspflichtig. Weit mehr mittelständische Unternehmen, insbesondere KMU, werden indirekt – durch die Informationsbedarfe ihrer berichtspflichtigen Geschäftspartner – von der Regulierung ...
> lesen
08.04.2024 · Nachricht aus PN ·
Unternehmen sollen die neuen Standards für Nachhaltigkeitsberichte von Anfang an leicht handhaben können. Aus diesem Grund wird der vom Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) konzipierte Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) weiterentwickelt und u.a. mit einer neuen Webplattform erweitert. Dafür stellt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) 19.250.000 Euro über eine Laufzeit von dreieinhalb Jahren zur Verfügung. Ziel der Fortentwicklung ist es, den Zeit- und ...
> lesen
04.04.2024 · Nachricht aus PN · Vorsicht bei Fördermittelberatung
Ein Architekt, der bei der Gebäudesanierung seine Kunden nicht nur in technischer Hinsicht berät, sondern auch Ratschläge zum Erhalt von Fördermitteln erteilt, muss für Schäden einstehen, wenn er die Fördervoraussetzungen fehlerhaft einschätzt. Das hat die 7. Zivilkammer des Landgerichts Frankenthal in einem aktuellen Fall entschieden. Die Richter betonen, der Architekt könne sich nicht im Nachhinein darauf berufen, er arbeite im Rahmen der Energieberatung nur auf technischer Ebene.
> lesen
28.03.2024 · Nachricht aus PN · EU-Verbraucherschutz-Regeln
Am 27.3.2024 sind neue EU-Verbrauchervorschriften in Kraft getreten, mit deren Hilfe Verbraucher besser über die Lebensdauer und die Reparierbarkeit von Produkten informiert und vor Greenwashing geschützt werden. Mit dem Zugang zu vertrauenswürdigen Informationen und dem Schutz vor irreführenden Geschäftspraktiken sollen Menschen dabei unterstützt werden, nachhaltige Konsumentscheidungen zu treffen. Die Mitgliedstaaten sind verpflichtet, die Richtlinie bis zum 27.3.2026 in nationales ...
> lesen
27.03.2024 · Nachricht aus PN · Wirtschaftsprüfer sollen prüfen
Das Bundesministerium der Justiz hat am 22.3.24 einen Referentenentwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der EU-Richtlinie hinsichtlich der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (Corporate Sustainability Reporting Directive/CSRD) veröffentlicht.
> lesen