29.05.2024 · Nachricht aus PN · Nachhaltigkeitsranking
		
	
	
		Wie gut ist die Luftqualität? Wie hoch ist die Altersarmut? Wie viele Patente wurden in diesem Jahr angemeldet? Diese und viele weitere Fragen stellt das Städteranking, um herauszufinden, wie nachhaltig deutsche Großstädte sind. Anhand von 22 Indikatoren aus den drei Bereichen Soziales, Ökonomie und Ökologie untersuchen das Institut der deutschen Wirtschaft, die Wirtschaftswoche und ImmoScout24 jedes Jahr die Nachhaltigkeit von 71 Städten. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	29.05.2024 · Nachricht aus PN · Deutschlands Startup-Lanschaft
		
	
	
		29 % der deutschen Startups verorten sich selbst im Bereich der Green Economy. Diese grünen Startups richten ihre Unternehmensstrategie auf eine messbar positive gesellschaftliche und ökologische Wirkung aus. Ihr Anteil ging 2023 gegenüber dem Vorjahr allerdings um 6 % zurück. Dennoch spielen sie weiterhin eine Schlüsselrolle bei der Bewältigung der Klimakrise. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	
		23.05.2024 ·
		Checklisten aus PN		 · Downloads		 · Führung & Strategie	
		
	
	
		Nachhaltigkeit ist aus dem gesellschaftlichen und beruflichen Leben nicht mehr wegzudenken. Zunehmend ist nicht mehr nur die finanzielle Leistung der Unternehmen relevant, sondern vielmehr ihr Engagement für eine nachhaltige Entwicklung. Diese Entwicklung ist vor allem durch neue Stakeholdergenerationen, geänderte Informationsbedürfnisse, steigenden Wettbewerbsdruck und verschärfte Regulatorik getrieben. Ökonomie und Ökologie können nicht mehr losgelöst voneinander betrachtet werden.		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	20.05.2024 · Fachbeitrag aus PN · Integrativer Ansatz im Mittelstand
		
	
	
		Nachhaltigkeit ist aus dem gesellschaftlichen und beruflichen Leben nicht mehr wegzudenken. Zunehmend ist nicht mehr nur die finanzielle Leistung der Unternehmen relevant, sondern vielmehr ihr Engagement für eine nachhaltige Entwicklung. Diese Entwicklung ist vor allem durch neue Stakeholder-Generationen, geänderte Informationsbedürfnisse, steigenden Wettbewerbsdruck und verschärfte Regulatorik getrieben. Ökonomie und Ökologie können nicht mehr losgelöst voneinander betrachtet werden. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	26.04.2024 · Nachricht aus PN · Unternehmer kommen nicht drum herum
		
	
	
	
		Das Thema Nachhaltigkeit spielt in vielen gesellschaftlichen Bereichen eine immer größere Rolle – und ist jetzt auch in der Finanzwelt endgültig angekommen. Ab sofort muss jeder Unternehmenskredit, jede Anleihe und jede Investoren-Finanzierung unter anderem anhand spezieller Nachhaltigkeits-Kriterien, der sogenannten ESG-Kriterien, überprüft werden. 
		> lesen
	
					
			 
	26.04.2024 · Nachricht aus PN · Änderungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und anderer Rechtsvorschriften
		
	
	
	
		Der Bundesrat hat am 26.4.24 das sogenannte Solarpaket I gebilligt, das der Bundestag kurz zuvor beschlossen hatte. Das Gesetz sieht Änderungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und anderer Rechtsvorschriften vor. Es soll nach Angaben der Bundesregierung den jährlichen Zubau von Photovoltaik verdreifachen - von 7,5 Gigawatt (GW) im Jahr 2022 auf bis 22 GW in Jahr 2026 - damit bis zum Jahr 2030 schließlich 215 GW erreicht werden können. 
		> lesen
	
					
			 
	26.04.2024 · Fachbeitrag aus PN · Nutzung von Fördermitteln in Unternehmen
		
	
	
		Das Ziel steht fest: Deutschland soll bis 2045 klimaneutral sein. Der Weg dahin ist noch ungewiss und unübersichtlich. Vermehrt kommen auch auf KMU Auflagen zur Einhaltung der EU-Taxonomie-Konformität und Klimaziele zu. Ein wichtiger Hebel, um diese Auflagen einzuhalten, sind die Bürogebäude und Betriebsstätten der Unternehmen. Mit den folgenden vier Förderprogrammen unterstützt der Staat Unternehmen bereits heute dabei, Gebäude umweltfreundlicher zu gestalten. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	16.04.2024 · Nachricht aus PN · EU-Recht
		
	
	
		Die EU-Staaten haben endgültig grünes Licht für die überarbeitete Richtlinie zur Energieeffizienz von Gebäuden gegeben und die neuen Vorgaben formell beschlossen. Kadri Simson, EU-Kommissarin für Energie, begrüßte das Votum: „ Eine bessere Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden ist von entscheidender Bedeutung, um unser Ziel der Klimaneutralität zu erreichen und die Energieunabhängigkeit Europas zu stärken. Renovierungen sind Investitionen in eine bessere Zukunft. “ 
		 > lesen
 > lesen