02.09.2024 · Fachbeitrag aus PN · Greenmarketing
Nachhaltigkeit ist ein komplexes Thema, das in der öffentlichen Meinung einen immer größeren Stellenwert einnimmt. Grüne Märkte wachsen und die Nachfrage nach umweltfreundlicheren Produkten steigt stetig. Ökolabel sollen dem Endverbraucher helfen, sich innerhalb kürzester Zeit über die Klimabilanzen, Tierwohlstandards, Inhaltsstoffe, Materialien oder Arbeitsweisen eines Produkts oder einer Dienstleistung zu informieren. Welche Ökolabel gibt es, welche Vorteile bringen sie Unternehmen ...
> lesen
28.08.2024 · Nachricht aus PN · Mit 17 Zielen zum Zukunftsgipfel 2024
Am 22. + 23.9.24 findet in New York der lang erwartete Zukunftsgipfel (Summit of the Future) der Vereinten Nationen statt. Staats- und Regierungschefs aus aller Welt kommen zusammen, um die Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) zu beschleunigen. Mit nur noch sechs Jahren bis zur Frist 2030 und lediglich 17 % der bisher erreichten Ziele, ist die Dringlichkeit dieses Treffens größer denn je.
> lesen
21.08.2024 · Nachricht aus PN · BGH urteilt über Zulässigkeit der „Katjes-Werbung“
Die Katjes Fassin GmbH & Co. KG, der Süßwarenproduzent aus Emmerich, vermarktete in der Vergangenheit seine Fruchtgummis als „klimaneutral“. Das sei irreführend, entschied nun der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe, weil unklar bleibe, was damit genau gemeint sei. Hersteller müssten in der Werbebotschaft auch erklären, warum sie ihre Produkte als „klimaneutral“ bezeichnen, so der BGH in seinem aktuellen Urteil (BGH 27.6.24, I ZR 98/23).
> lesen
15.08.2024 · Nachricht aus PN · Transparenz über den gesamten Produktlebenszyklus
Die Ökodesign-Verordnung der EU sieht vor, dass künftig nahezu alle auf dem europäischen Binnenmarkt in Verkehr gebrachten Waren mit einem DPP ausgestattet sein müssen.
> lesen
15.08.2024 · Nachricht aus PN · EU-Richtlinie umsetzen
Reparieren statt wegwerfen: Das schont Ressourcen, verringert die Müllmengen und schont die Umwelt. Deswegen hat die Bundesregierung im Jahr 2021 das sogenannte Recht auf Reparatur in den Koalitionsvertrag aufgenommen und sich seitdem für die Schaffung einer EU-Regelung eingesetzt. Im Juli 2024 ist eine entsprechende EU-Richtlinie in Kraft getreten, die bis 2026 in nationales Recht umgesetzt werden muss.
> lesen
15.08.2024 · Nachricht aus PN · Anpassungen in den Berichtsstandards
Am 9.8.2024 wurden erneut Berichtigungen zur deutschen Sprachfassung des Set 1 der European
Sustainability Reporting Standard (ESRS, Delegierte Verordnung EU/2023/2772) im EU-Amtsblatt veröffentlicht. Die ESRS konkretisieren die Berichtspflichten der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD, Richtlinie EU/ 2022/2464) zur Nachhaltigkeitsberichterstattung.
> lesen
09.08.2024 · Fachbeitrag aus PN · Kleine Schritte zur ökologischen Transformation
Zur ökologischen Transformation kann auch gehören, Teile des Unternehmensgeländes in eine Insektenweide zu verwandeln. Damit lassen sich weder die Biodiversitäts- noch die Klimakrise stoppen. Doch geben Blühwiesen wichtige Nahrung – nicht nur den Insekten. Dieser Beitrag zeigt, wie Unternehmen in sechs Schritten eine Blühfläche anlegen können und damit auch ein Bewusstsein für das ökologische Wirtschaften bei den Mitarbeitenden schaffen.
> lesen
09.08.2024 · Fachbeitrag aus PN · Mindestanforderungen an Umweltaussagen und -zeichen
Am 17.6.24 hat der Europäische Rat seine „Allgemeine Ausrichtung“ zur Green Claims Directive bzw. zur Richtlinie über Umweltaussagen zur Bekämpfung von Greenwashing und zum Schutz der Verbraucher definiert. Hierdurch hat er seinen Standpunkt für die weiteren Schritte im europäischen parlamentarischen Verfahren kommuniziert und den inhaltlichen Trend zur Konkretisierung auf dem Weg zur Richtlinie aufgezeigt. Auf dieser Grundlage starten nunmehr die Verhandlungen mit dem Europäischen ...
> lesen
01.08.2024 · Nachricht aus PN · Treibhausgasemissionen
Der Temperaturanstieg auf der Erde hängt zum großen Teil davon ab, wie schnell die Transformation der Energiebranche möglich ist. Denn mehr als ein Drittel der weltweiten Treibhausgase entstehen in der Energiebranche, insbesondere durch die Erzeugung von Strom und Wärme.
> lesen