13.09.2024 · Fachbeitrag aus PN · Nachhaltigkeit sinnvoll managen
Insbesondere für große Unternehmen ist ein professionelles Nachhaltigkeitsmanagement mehr als nur „moderne Unternehmensführung“. Durch die entsprechende Gesetzgebung wird Nachhaltigkeit gleichzeitig verpflichtend und muss planvoll und mit einem langfristigen Konzept gemanagt werden. Versäumnisse können nicht nur Kunden und Aufträge kosten, sondern mit empfindlich hohen Bußgeldern auch teuer werden.
> lesen
04.09.2024 · Nachricht aus PN · Orientierungshilfe zur CSDDD
Am 2.9.24 hat das Deutsche Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) ein neues Briefing Paper zur europäischen Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD), auch bekannt als EU-Lieferkettenrichtlinie, veröffentlicht. Das Dokument bietet einen kompakten Überblick über die zentralen Regelungen der CSDDD und legt dabei besonderen Fokus auf die Berichterstattungspflichten der Unternehmen.
> lesen
02.09.2024 ·
Sonderausgaben aus PN · Downloads · Bericht & Finanzen
Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) wurden entwickelt, um die Konsistenz und Standardisierung der Nachhaltigkeitsberichterstattung in der EU zu gewährleisten. Die Sonderausgabe gibt einen Überblick über die Standards und geht auf wesentliche Regelungsinhalte ein. Zudem werden die allgemeinen Anforderungen dargestellt, die an den Nachhaltigkeitsbericht gerichtet sind.
> lesen
02.09.2024 · Nachricht aus PN · EU-Richtlinie umsetzen
Reparieren statt wegwerfen: Das schont Ressourcen, verringert die Müllmengen und schont die Umwelt. Deswegen hat die Bundesregierung im Jahr 2021 das sogenannte Recht auf Reparatur in den Koalitionsvertrag aufgenommen und sich seitdem für die Schaffung einer EU-Regelung eingesetzt. Im Juli 2024 ist eine entsprechende EU-Richtlinie in Kraft getreten, die bis 2026 in nationales Recht umgesetzt werden muss (PM der Bundesregierung).
> lesen
02.09.2024 · Fachbeitrag aus PN · Umsetzung der CSRD
Am 24.7.24 veröffentlichte das Bundesjustizministerium (BMJ) auf seiner Homepage den Regierungsentwurf zur Umsetzung der CSRD und damit erst nach Ablauf der Frist, in der die CSRD in nationales Recht zu transformieren war (6.7.24). Der Beitrag zeigt auf Basis des Regierungsentwurfs auf, welche Unternehmen die Nachhaltigkeitsberichterstattung künftig betrifft und welche Herausforderungen auf diese Unternehmen zukommen werden.
> lesen
02.09.2024 · Fachbeitrag aus PN · Berechnung des Produkt-CO2-Fußabdrucks in der Praxis
Das Thema CO 2 und Emissionsreduktion bekommt einen immer größeren Stellenwert, sowohl in der Gesellschaft als auch in der Wirtschaft. Unternehmen widmen sich diesem Thema nicht nur auf Gesamtunternehmensebene, sondern zunehmend auch auf Produktebene. Dieser CO 2 -Fußabdruck auf Produktebene (Product Carbon Footprint, kurz: PCF) umfasst dabei die Treibhausgasemissionen eines Produkts über dessen gesamten Lebenszyklus, welche in den Leitlinien ISO Norm 14067 und dem Greenhouse Gas Protocol ...
> lesen
02.09.2024 · Nachricht aus PN · Ihr Plus im Netz
Die Sonderausgabe zum Thema „Schritt-für-Schritt zum Nachhaltigkeitsbericht – ESRS verstehen und anwenden“ finden Sie ab sofort im Downloadbereich, iww.de/pn/downloads .
> lesen
02.09.2024 · Fachbeitrag aus PN · Nachhaltigkeit lässt das Beratungsspektrum wachsen
In der heutigen Geschäftswelt wird Nachhaltigkeit zunehmend zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Unternehmen, die sich umweltbewusst und sozial verantwortlich verhalten, gewinnen nicht nur das Vertrauen ihrer Kunden, sondern profitieren auch von Kosteneinsparungen und einem verbesserten Unternehmensimage gegenüber Stakeholdern. Doch die Umsetzung einer nachhaltigen Unternehmensstrategie erfordert mehr als nur gute Absichten und im Zuge der Nachhaltigkeitsberichterstattung erlangt auch der ...
> lesen
02.09.2024 · Fachbeitrag aus PN · Herausforderungen und softwaregestützte Lösungen
Die neue CSRD-Richtlinie (Corporate Sustainability Reporting Directive) und ihre Auswirkungen auf Wirtschaftsprüfer und Unternehmen stehen im Fokus der aktuellen Diskussionen rund um nachhaltige Berichterstattung und Regulierung. Wir klären über das Wichtigste zur CSRD-Prüfung auf, beschreiben die damit einhergehenden Herausforderungen und bieten softwareunterstützte Hilfe in der Berichterstellung und -prüfung. Damit Sie und Ihre Mandanten den nachhaltigen Lagebericht erfolgreich meistern ...
> lesen
02.09.2024 · Fachbeitrag aus PN · Förderung von Nachhaltigkeit
Angesichts globaler Probleme wie dem globalen Klimawandel, der Ressourcenknappheit sowie sozialer Ungerechtigkeit ist es unerlässlich, dass sowohl staatliche als auch rechtliche Instrumente geschaffen und genutzt werden, um eine nachhaltige Entwicklung zu unterstützen. In diesem Beitrag wird untersucht, welche Rolle das Steuer- und Gesellschaftsrecht bei der Förderung von Nachhaltigkeitszielen bereits heute spielt und welche Herausforderungen einer effektiven Umsetzung noch im Wege stehen.
> lesen