14.10.2024 · Fachbeitrag aus PN · Recht auf Reparatur kommt ohne Anreizbonus
In Thüringen und Sachsen gibt es ihn bereits. Doch bundesweit soll es vorerst keinen bundesweiten Reparaturbonus geben, so die Bundesregierung in ihrer Antwort auf die Kleine Anfrage im Bundestag (BT-Drs. 20/12723, BT-Drs. 20/12495). Begründet wird die Ablehnung des bundesweiten Reparaturbonus auf Elektrogeräte mit einem Verweis auf die schlechte Haushaltslage.
> lesen
11.10.2024 · Fachbeitrag aus PN · Gesetzgebung rund um das Thema Nachhaltigkeit
Am 18.8.24 ist die EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur (WVO) in Kraft getreten. Sie ist ein weiterer Schritt, um den Verlust der Natur rückgängig zu machen, nachhaltige Klimaneutralität zu erreichen und die Bereitschaft und Widerstandsfähigkeit Europas gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels zu erhöhen. Im Folgenden werden die Schwerpunkte des Gesetzes erläutert und die wichtigsten Handlungsschritte beschrieben.
> lesen
10.10.2024 · Nachricht aus PN · Entwaldungsfreie Lieferketten
Die EU-Kommission hat angekündigt, die Umsetzungsfrist der Verordnung über entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) um zwölf Monate zu verschieben. Dies erfolgt nach intensiver Kritik und Bedenken globaler Stakeholder sowie europäischer Branchenvertreter, die auf unzureichende Vorbereitungen und die sehr komplexe Umsetzung hingewiesen hatten. Wenn das Europäische Parlament und der Rat formell zustimmen, würde die Verordnung am 30.12.25 für Großunternehmen, am 30.6.26 für Kleinst- und ...
> lesen
09.10.2024 · Nachricht aus PN · Umsetzung der CSRD-Richtlinie
Am späten Donnerstagabend, den 26.9.24, hat der Bundestag in erster Lesung über den Gesetzesentwurf „zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2022/2464 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14.12.22 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 537/2014 und der Richtlinien 2004/109/EG, 2006/43/EG und 2013/34/EU hinsichtlich der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen“ (20/12787) debattiert. Im Anschluss wurde der Gesetzentwurf zur weiteren Beratung an den federführenden ...
> lesen
07.10.2024 · Fachbeitrag aus PN · Offenlegungspflichten zum Schutz von Ökosystemen
Mit der EU-Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD) werden Unternehmen auch zum Thema Biodiversität berichtspflichtig. Sie müssen den Schutz von Ökosystemen und den Erhalt der Biodiversität in ihr Nachhaltigkeitsreporting einbeziehen. Das führt zu Unsicherheit, weil Daten fehlen und Beratungsangebote wenig bekannt sind. Doch es gibt Hilfen.
> lesen
04.10.2024 · Fachbeitrag aus PN · Handelspolitik im Binnenmarkt wird gerechter
Die EU will den Verkauf, die Einfuhr und die Ausfuhr von Produkten aus Zwangsarbeit auf dem EU-Binnenmarkt verbieten. Die Kommission, das Parlament und der Europäische Rat haben sich in Trilog-Verhandlungen auf einen gemeinsamen Vorschlag für eine entsprechende Verordnung geeinigt. Am 23.4.24 hat das EU-Parlament der Verordnung zum Verbot von in Zwangsarbeit hergestellten Produkten auf dem EU-Binnenmarkt zugestimmt. Worauf müssen sich Unternehmen nun vorbereiten?
> lesen
27.09.2024 · Fachbeitrag aus PN · Zur Bedeutung von Daten beim Thema ESG
Das Thema ESG (Environmental, Social, Governance) wird als ein eher weiches Thema eingestuft, welches kaum greifbar und schwer messbar ist. Tatsache ist jedoch, dass in allen Bereichen von ESG Zahlen, Daten und Fakten eine bedeutende Rolle spielen. Nicht nur durch die finale Verabschiedung der ESRS-Standards hat sich ESG zu einem Feld entwickelt, in dem Digitalisierung und die Nutzung von KI kritische Erfolgsfaktoren sind.
> lesen
25.09.2024 · Fachbeitrag aus PN · In eigener Sache
Als Nutzer des Informationsdienstes PN Praxis Nachhaltigkeit haben Sie die Qual der Wahl. Sie können zwischen den Bestellvarianten PN und PN PREMIUM wählen. PN PREMIUM beinhaltet, zusätzlich zu den Ausgaben und dem digitalen Zugriff auf alle digitalen Inhalte, die Nutzung der Webinare (4 × im Jahr zu aktuellen Themenbereichen).
> lesen
24.09.2024 · Fachbeitrag aus PN · ESG auch als Führungsaufgabe erkennen
ESG (Environmental, Social und Governance ) wird von vielen Unternehmen nur im Kontext der Berichterstattung betrachtet. Im Kern ist es jedoch ein im hohen Maße strategisches Thema. Der erfolgreiche und unternehmerische Umgang mit den neu entstandenen Chancen und Risiken bedarf aber einer klaren Führung. Der folgende Beitrag zeigt Ihnen, wie Sie die ESG-Regulatorik erfolgreich in die Gesamtstrategie eines Unternehmens integrieren können.
> lesen
17.09.2024 · Fachbeitrag aus PN · Europäische Lieferkettenrichtlinie kommt
Nach längerem Widerstand einiger Mitgliedstaaten haben das EU-Parlament und der EU-Rat im Frühjahr einem Kompromissvorschlag zur Europäischen Lieferkettenrichtlinie, der Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD), zugestimmt. Unternehmen bestimmter Größenordnung werden zur Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards entlang ihrer globalen Wertschöpfungskette verpflichtet. Die gute Nachricht ist, dass damit die vorläufige Einigung aus 2023 entschärft wurde.
> lesen