12.12.2024 · Nachricht aus PN · Nachhaltigkeitsberichterstattung
Unternehmen in der EU unterliegen verschiedenen umfassenden Berichtspflichten im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Diese waren unter anderem Thema auf dem Treffen der EU-Staats- und Regierungschefs mit der EU-Kommission am 8.11.24. Im Anschluss an das Treffen veröffentlichte der Europäische Rat die Budapester Erklärung mit zwölf Punkten zur Stärkung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit. Punkt 4 sieht vor, die gegenwärtigen Berichtspflichten deutlich zu vereinfachen. Es gehe ...
> lesen
11.12.2024 · Fachbeitrag aus PN · Nachhaltigkeit sinnvoll managen
Insbesondere für große Unternehmen ist ein professionelles Nachhaltigkeitsmanagement mehr als nur „moderne Unternehmensführung“: Durch die entsprechende Gesetzgebung wird Nachhaltigkeit gleichzeitig zur Pflicht und muss planvoll und mit langfristigem Konzept gemanagt werden. Versäumnisse können nicht nur Kunden und Aufträge kosten, sondern mit empfindlich hohen Bußgeldern auch teuer werden, warnt die Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft LKC Grünwald, Mitglied im ...
> lesen
03.12.2024 · Nachricht aus PN · PN-Webinar am 11.12.24: Nachhaltige Personalführung – Jetzt anmelden!
Wie hängen nachhaltiges Personalmanagement und ESG zusammen? Wir zeigen es Ihnen. In dem kostenfreien IWW-Webinar am 11.12.24 blicken wir gemeinsam auf die soziale Dimension von Nachhaltigkeit. Unser Referent, Matthias Bankwitz, bereichert das Webinar zum Thema nachhaltiges Mitarbeitermanagement mit vielen Best Practices und macht allen Zuhörern Mut, unkonventionelle Wege zu gehen.
> lesen
29.11.2024 · Fachbeitrag aus PN · Berichterstattung entbürokratisieren
In der Debatte um die Nachhaltigkeitsberichterstattung geht es immer wieder auch um die Frage, wie künftig Standards im Reporting effizienter gestaltet und Synergien besser genutzt werden können. Dieser Beitrag vergleicht das Regelwerk der CSRD bzw. der ESRS mit dem des EMAS und stellt praxisnah dar, wie beide Standards in der Umsetzung sinnvoll verknüpft werden könnten, um letztlich bürokratischen Aufwand bei der Berichterstattung zu verringern und redundante Prüfprozesse zu vermeiden.
> lesen
29.11.2024 · Fachbeitrag aus PN · Steuerung und Überwachung von ESG-Regeln
Mehr als 15.000 Unternehmen in Deutschland müssen in den nächsten Jahren einen Nachhaltigkeitsbericht vorlegen. Dazu verpflichtet sie die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU. Um die Anforderungen an Datenverlässlichkeit und Transparenz zu erfüllen, brauchen Unternehmen ein internes Kontrollsystem (IKS), das ihre Angaben sichert, prüft und plausibel macht. Dieser Beitrag erklärt, wie Sie ein solches System etablieren und CSRD-konform gestalten können.
> lesen
29.11.2024 · Fachbeitrag aus PN · Energiewende
Die Bundesregierung macht Tempo beim Ausbau der Erneuerbaren Energien – mit Erfolg: Im ersten Halbjahr 2024 kamen dem Statistischen Bundesamt zufolge 61,5 % des hierzulande erzeugten Stroms aus Wind-, Solar- und Wasserkraft sowie Biomasse. Grund für den hohen Anteil der Erneuerbaren Energien sind u. a. die geförderten und angehobenen Ausbaupfade und das Deutschlandpaket, mit dem die Bundesregierung für deutlich schnellere Genehmigungsverfahren gesorgt hat.
> lesen
29.11.2024 · Fachbeitrag aus PN · Berichterstattung für KMU
Das DRSC (Deutsche Rechnungslegungs Standards Committee e.V.) und die DIHK (Deutsche Industrie- und Handelskammer) haben die Umsetzung des freiwilligen VSME-ESRS-Entwurfs zur Nachhaltigkeitsberichterstattung in zwölf Unternehmen getestet. Die Simulation liefert hilfreiche Erkenntnisse zur Praktikabilität und Optimierung dieses Berichtsstandards für KMU.
> lesen
29.11.2024 · Fachbeitrag aus PN · Auch ohne Berichtspflicht steigt der Druck
Nachhaltigkeit im Unternehmen ist ein strategischer Erfolgsfaktor und die Erwartungen von Kunden, Lieferanten und Kapitalgebern steigen stetig. Doch viele kleine Unternehmen tun sich damit schwer und haben bis dato noch keine strategische Antwort auf die sie selbst betreffenden Nachhaltigkeitsfragen. Sie fühlen sich getrieben, wenn ihre gesetzlich dazu verpflichteten Großkunden aufwendige Anforderungen an sie weitergeben. Daher führt auch für sie kein Weg daran vorbei, Schritt für Schritt ...
> lesen
29.11.2024 · Fachbeitrag aus PN · Klassifizierung von Nachhaltigkeit
Um die Klima- und die weiteren Umweltziele der Europäischen Union erreichen zu können, müssen Kapitalströme bzw. Investitionen in ökologisch nachhaltige Aktivitäten und Projekte (um-)gelenkt werden. Dies kann nur gelingen, wenn ein einheitliches Verständnis darüber besteht, welche Aktivitäten von Unternehmen als ökologisch nachhaltig („grün“) angesehen werden können und welche nicht. Die Taxonomie-Verordnung (Taxonomie-VO) stellt hierfür ein kriterienbasiertes System zur ...
> lesen
29.11.2024 · Fachbeitrag aus PN · ESG-Reporting
Die ESG-Regulatorik (Environmental, Social, Governance) hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung zugenommen. Die zugehörige Berichterstattung, das ESG-Reporting, ist ein Prozess, bei dem Unternehmen ihre Leistungen in Bezug auf die vielfältigen Facetten von Nachhaltigkeit messen, bewerten und offenlegen. Viele Unternehmen, die nun zur Berichterstattung verpflichtet werden, sehen sich mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Welche Rolle Softwarelösungen dabei spielen können, beleuchten ...
> lesen