21.01.2025 · Fachbeitrag aus PN · Vereinfachung der ESG-Berichtspflichten
Nachhaltiges Wirtschaften soll transparent sein. Der europäische Gesetzgeber will dieses Ziel durch eine umfassende Nachhaltigkeitsberichterstattung erreichen. Bei den betroffenen Regeln gibt es allerdings einige inhaltliche Überschneidungen und vereinzelt auch Doppelstrukturen. Da der Gesetzgeber den Betroffenen konkrete inhaltliche Vorgaben macht, ist der bürokratische Aufwand zur Erfüllung der ESG-Berichtspflichten enorm. In dem folgenden Beitrag gibt Dr. Christoph Schork ein Update zu ...
> lesen
20.01.2025 · Nachricht aus PN · Mehr Verbraucherschutz und Fokus auf nachhaltiges Bauen
Die neue EU- Verordnung (VERORDNUNG (EU) 2024/3110 v. 27.11.2024, ABl. L S. 106) soll laut EU-Kommission die bestehenden Regulierungen von 2011 modernisieren und den Verkauf von Bauprodukten in der EU erleichtern sowie innovative Bautechniken unterstützen und die Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit der Branche stärken.
> lesen
15.01.2025 · Fachbeitrag aus PN · Faktor Mensch beim Klimaschutz
Der Beitrag zeigt, wie sich die Unterschiede zwischen kollektivem Klimahandeln und privatem Klimaschutzverhalten in den Konzepten des ökologischen Fußabdrucks und des sozial-ökologischen Handabdrucks widerspiegelt. Welche Rolle nehmen beide Konzepte bei dem Erreichen der Sustainable Development Goals (SDGs) und der Inner Development Goals (IDGs) ein. Der Diskurs zeigt, dass zur Nachhaltigkeitsbilanz noch eine Menschlichkeitsbilanz hinzukommen muss, die nur möglich ist, wenn Unternehmen ...
> lesen
15.01.2025 · Fachbeitrag aus PN · Einsparmöglichkeiten durch Digitalisierung
Der Digitalisierung werden oft hohe Klimaschutzpotenziale zugeschrieben. Doch die Datenmengen wachsen und mit ihnen der Ressourcenverbrauch von Hard- und Software. Daher sind Einsparpotenziale durch die Digitalisierung differenziert zu betrachten. Unternehmen, die digitale und nachhaltige Transformation gemeinsam denken, können sich auf Green IT stützen.
> lesen
02.01.2025 · Nachricht aus PN · Vereinfachte ESG-Berichterstattung für KMU
Am 17.12.24 hat die EFRAG (European Financial Reporting Advisory Group) den freiwilligen Standard zur Nachhaltigkeitsberichterstattung für nicht kapitalmarktorientierte KMU, den sogenannten VSME (Voluntary Sustainability Reporting Standard for non-listed SMEs) an die Europäische Kommission übermittelt. Als freiwillig anwendbarer Berichtsstandard soll der VSME für kleine und mittlere Unternehmen, die nicht in den Anwendungsbereich der CSRD fallen, Bürokratie reduzieren und ESG-Anforderungen ...
> lesen
23.12.2024 · Fachbeitrag aus PN · Nachgefragt: Zur Stimmungslage im ESG-Reporting
Die aktuelle Lage im ESG-Reporting ist vielerorts gekennzeichnet von Unsicherheit, Frustration und Sorge. Nach der nicht erfolgten Umsetzung der CSRD in deutsches Recht, dem Vertragsverletzungsverfahren auf europäischer Ebene und jeder Menge politischer Polemik stehen Nachhaltigkeitsmanager vielerorts vor der Frage, wie sie ihre Projekte weiter voranbringen und das Commitment der verantwortlichen Personen im Unternehmen behalten. Im Interview mit Alexandra Buba rät Robert Trebus, Director ...
> lesen
20.12.2024 · Fachbeitrag aus PN · Abfall vermeiden und Gewinn erwirtschaften
Die deutsche Wirtschaft verursachte im Jahr 2022 fast 399,1 Mio. Tonnen Abfall, so das Statistische Bundesamt. Das muss weniger werden. Politisches Ziel ist es, Abfälle zu vermeiden oder zumindest effektiver zu verwerten, um natürliche Ressourcen zu schonen. Den Unternehmen kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Ganzheitliche Abfallwirtschaftskonzepte können dabei helfen, Stoffströme IT-gestützt zu erfassen, Verwertungs- und Entsorgungsprozesse gesetzeskonform zu gestalten und dabei ...
> lesen
19.12.2024 · Nachricht aus PN · Einheitliche Standards für Recycling und Ressourcenschonung
Der Europäische Rat hat am 16.12.24 die Europäische Verpackungsverordnung (Packaging and Packaging Waste Regulation, PPWR) formell verabschiedet. Nach der Veröffentlichung im Amtsblatt der EU tritt diese 20 Tage später in Kraft und wird ab Mitte 2026 in allen Mitgliedstaaten verbindlich angewendet. Mit ehrgeizigen Zielen für Recyclingquoten und Abfallvermeidung stellt die PPWR eine grundlegende Änderung dar. Sie definiert verbindliche Standards für den gesamten Lebenszyklus von ...
> lesen
18.12.2024 · Nachricht aus PN · Finanzierung durch Fördermittel
Um die Entwicklung neuartiger zirkulärer Geschäftsmodelle zu fördern, die zur Steigerung der Ressourceneffizienz und zur ökologischen Transformation der Wirtschaft beitragen, unterstützt die NRW-Landesregierung mit dem Förderprogramm „Kooperationszusammenschlüsse für eine Circular Economy“ die gewerbliche Wirtschaft und das Handwerk in Nordrhein-Westfalen. Das Land und die EU stellen dafür über 8,1 Mio. EUR zur Verfügung.
> lesen
16.12.2024 · Fachbeitrag aus PN · Gesetzgebung im Hinblick auf Nachhaltigkeit
Der Wissenschaftliche Dienst des Deutschen Bundestags hat untersucht, welche umweltbezogenen Steuern zur Ressourcenbesteuerung existieren. Hierbei wurde u. a. berücksichtigt, welche diesbezüglichen Gesamtsteuereinnahmen bestehen und welche Möglichkeiten einer Weiterentwicklung dieser Besteuerungspraxis bestehen. Welche praktischen Einzelheiten sich hieraus ergeben, beleuchtet PN für Sie.
> lesen