15.04.2016 · Fachbeitrag aus MR · Prävention
Körperliche Übungen der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) wie Tai Chi und Qigong können für kardiovaskuläre Patienten von erheblichem therapeutischem Nutzen sein. Darauf deuten jedenfalls die Ergebnisse einer Meta-Analyse von 35 randomisierten Studien mit insgesamt 2.250 Patienten hin. Die Studienteilnehmer, u. a. mit KHK, Schlaganfall, pAVK und Hypertonie, profitierten hinsichtlich Blutdruck, Belastbarkeit, Triglyzeridwerten, Lebensqualität und Stimmung. Allerdings waren die ...
> lesen
15.04.2016 · Fachbeitrag aus MR · Fettstoffwechsel
Das Protein PCSK9 ist bekanntlich ein neues Target zur Senkung des LDL-Cholesterinspiegels. Eine neue Studie weist darauf hin, dass die PCSK9-Serumspiegel auch ein unabhängiger Prädiktor des KHK-Risikos sein könnten. In der Studie wurden die Daten von mehr als 4.200 Männern und Frauen im Alter von durchschnittlich 60 Jahren ausgewertet. Bei Patienten aus der obersten PCSK9-Quartile war die Inzidenz von kardiovaskulären Erkrankungen um 50 % höher als bei Personen mit den niedrigsten ...
> lesen
15.04.2016 · Fachbeitrag aus MR · Implantierbarer Cardioverter / Defibrillator (ICD)
Wie lange sollten ICD-Patienten nach adäquater Schockauslösung kein Auto fahren? In den USA wird eine Pause von sechs Monaten, in Europa von nur drei Monaten empfohlen. In einer neuen US-Studie bei mehr als 14.000 ICD-Trägern mit telemedizinischer Überwachung, bei denen bereits mindestens ein Mal ein Schock ausgelöst worden war, wurde das Rezidivrisiko dokumentiert. Das kumulative Risiko eines zweiten Schocks betrug knapp 15 % nach einem und knapp 29 % nach sechs Monaten. Das Risiko eines ...
> lesen
15.04.2016 · Fachbeitrag aus MR · Akuter Herzinfarkt
Bei Patienten mit akutem ST-Hebungs-Infarkt (STEMI) wird eine primäre PCI innerhalb von 90 Minuten nach Klinikeinlieferung empfohlen. Wie wichtig die Einhaltung dieses Zeitfensters ist, verdeutlichen Daten aus dem FITT-STEMI-Register zu fast 20.000 Patienten. Bei 88 % von ihnen erfolgte eine Akut-PCI. Insgesamt war die Sterblichkeit bei Patienten, bei denen die Wiedereröffnung des Infarktgefäßes innerhalb von 90 Minuten nach Klinikeinlieferung erfolgte, um den Faktor 3 niedriger als bei ...
> lesen
15.04.2016 · Fachbeitrag aus MR · Prävention
Dynamisches Ausdauertraining ist die bevorzugte Methode körperlichen Trainings zur Beeinflussung des Blutdrucks. Allerdings kann auch isometrisches Krafttraining den Blutdruck senken. Das zeigen die Ergebnisse einer Meta-Analyse von elf randomisierten und Cross-over-Studien mit insgesamt 300 Teilnehmern. In sechs Studien erfolgten Handgriff-Übungen, in fünf Studien Beintraining über 4 – 10 Wochen Dauer. Nach dem isometrischen Training hatte sich der systolische Blutdruck signifikant um ...
> lesen
15.04.2016 · Fachbeitrag aus MR · Akutes Koronarsyndrom
Knapp 1 % aller Patienten mit einem Nicht-ST-Hebungsinfarkt (NSTEMI) erliegen im weiteren Verlauf nach dem Ereignis pro Jahr einem plötzlichen Herztod (SCD). Der Anteil eines plötzlichen Herztodes an allen kardiovaskulären Todesursachen betrug mehr als 30 %, betonen die Autoren einer Analyse, in der Daten von rund 37.500 NSTEMI-Patienten aus vier Studien untersucht worden waren. Im Follow-up von im Median einem Jahr ereigneten sich 2.100 Todesfälle, darunter 1.640 kardiovaskuläre. Als ...
> lesen
15.04.2016 · Fachbeitrag aus MR · Perkutane Koronarintervention (PCI)
Zunehmend mehr Kardiologen plädieren für eine komplette Revaskularisation (CR) bei einer PCI von KHK-Patienten mit Mehrgefäßerkrankung. Daten eines schwedischen Koronarregisters mit mehr als 23.000 KHK-Patienten mit mehreren Koronarstenosen verdeutlichen die prognostischen Vorteile dieser Strategie im Vergleich zu einer inkompletten Revaskularisation (IR), bei der nicht jede signifikante Stenose (≥ 60 %) in einer für die Versorgung des Myokards relevanten Koronarie eröffnet wird. Bei ...
> lesen
15.04.2016 · Fachbeitrag aus MR · Takotsubo-Syndrom
Es gibt Neuigkeiten zum Takotsubo-Syndrom (TTS), bekannt auch als „Broken-Heart“-Syndrom. Bisher war man der Ansicht, dass nur negative emotionale Trigger wie Angst oder Kummer das Syndrom auslösen, das durch eine akute myokardiale Dysfunktion und Symptomen ähnlich denen von Patienten mit akutem Koronarsyndrom gekennzeichnet ist. Vermutlich kommt es durch Überstimulation des Sympathikus bzw. inadäquater Antwort des Parasympathikus zu ungünstigen kardiovaskulären Effekten, die bis zu ...
> lesen
15.04.2016 · Fachbeitrag aus MR · Aortenklappenersatz
Die Zahl der Aortenklappenimplantationen per Herzkatheter (TAVI) nimmt stetig zu. Bei über 80-jährigen ist die TAVI als Alternative zum operativen Klappenersatz mittlerweile Standard, berichtete Prof. Holger Eggebrecht aus Frankfurt/M. beim Kardiologenkongress in Mannheim. Nach Zahlen des AQUA-Registers erhielten von allen Patienten, die 2014 isoliert an der Aortenklappe behandelt wurden, 89 % der über 80-jährigen den Klappenersatz per TAVI. Bei den über 70-jährigen waren es 69 %, bei ...
> lesen