20.05.2016 · Fachbeitrag aus MR · Herzinsuffizienz
Der therapeutische Effekt einer Hemmung des Renin-Angiotensin-Systems (RAS) kann bei den meisten Patienten nicht durch Einsatz von zwei Medikamenten mit unterschiedlichem Ansatzpunkt gesteigert werden. Das hat sich erneut in einer Studie unter Beweis gestellt, aktuell bei Patienten mit systolischer Herzinsuffizienz, die mit dem ACE-Hemmer Enalapril (5 oder 10 mg zweimal täglich) oder dem Reninhemmer Aliskiren oder beidem behandelt wurden. Aliskiren (Rasilez®) ist bisher nur für den Einsatz ...
> lesen
19.05.2016 · Nachricht aus MR · Patienteninformation
Schrittzähler motivieren Patienten, die einen Herzinfarkt erlitten haben, sich ausgiebiger zu bewegen. Das geht aus einer Studie hervor, die Wissenschaftler des Klinikums Links der Weser aus Bremen während der 82. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie vorstellten.
> lesen
19.05.2016 · Fachbeitrag aus MR · PrimärPrävention
Die US Preventive Services Task Force hat die Empfehlungen zum ASS-Einsatz zur Primärprävention von KHK und von Darmkrebs aktualisiert. Zu einer Dauertherapie mit niedrig dosierter ASS (≤ 100 mg/d) wird bei Erwachsenen im Alter von 50 – 59 Jahren mit einem mindestens 10-%igen KHK-Risiko in den nächsten zehn Jahren geraten, die kein erhöhtes Blutungsrisiko und eine Lebenserwartung von mindestens zehn Jahren haben und das Mittel langfristig einnehmen wollen. Bei entsprechenden Personen ...
> lesen
19.05.2016 · Fachbeitrag aus MR · KHK-Risiko
Einsamkeit bzw. soziale Isolation ist bereits mit einem erhöhten Risiko für einen vorzeitigen Tod in Verbindung gebracht worden. Insgesamt ist aber die Datenlage zu diesem psychosozialen Risikofaktor eher gering. Britische Wissenschaftler haben nun den Zusammenhang zwischen sozialer Isolation und dem Auftreten von KHK und Schlaganfall untersucht und für eine Meta-Analyse 23 Studien ausgewählt, darunter 16 Langzeituntersuchungen. Danach korreliert ein Leben ohne Partner und mit wenig Kontakt ...
> lesen
19.05.2016 · Fachbeitrag aus MR · Vorhofflimmern
Ein neuer biomarkerbasierter Blutungsscore könnte künftig zur Abschätzung des Blutungsrisikos bei oraler Antikoagulation von VHF-Patienten zur Alternative des etablierten HAS-BLED-Scores werden. In den ABC-Score fließen neben Alter (A) und klinischer Einschätzung (C), das heißt früheren Blutungen, drei Biomarker (B) ein: Hämoglobin, hochsensitives kardiales Troponin T (hsTnT) und der Wachstumsdifferenzierungsfaktor (GDF)-15. Mit dem Score können laut Analysen der Daten der ARISTOTLE- ...
> lesen
19.05.2016 · Fachbeitrag aus MR · Postoperatives Vorhofflimmern (VHF)
Postoperatives Vorhofflimmern ist mit einer Inzidenz von 20 % bis 50 % die häufigste Komplikation nach einer Herzoperation. Zwar verschwindet die Rhythmusstörung in der Regel spontan wieder, hat aber dennoch ungünstige Auswirkungen auf die Prognose der Betroffenen. Ob eine Rhythmus- oder Frequenzkontrolle die bessere initiale Therapie ist, haben US-Wissenschaftler in einer Studie untersucht. Wie so oft beim Vergleich der beiden Therapieoptionen gab es keinen Sieger. Für die Studie waren ...
> lesen