12.07.2016 · Fachbeitrag aus MR · Brustkrebs
Hormontherapien zur kontrollierten Ovarienstimulation (COS) bei unfruchtbaren Frauen erhöhen offenbar die Dichte des Brustgewebes. Damit könnte die Behandlung auch mit einem leicht erhöhten Brustkrebsrisiko einhergehen. Die Datenlage zu dieser Frage war bisher unklar. In der vorliegenden Studie wurden Daten zu rund 43.000 Frauen im Alter von 40 - 49 Jahren aus dem Karolinska Mammography Project in den Jahren 2010 bis 2013 ausgewertet, darunter knapp 9.000 Frauen, die ...
> lesen
08.07.2016 · Nachricht aus MR · Patienteninformation
Der Verzehr von koffeinhaltigem Kaffee oder Tee kann helfen, schlanker zu werden. Menschen, die Kaffee trinken, können ihr Gewicht zudem langfristig besser halten als Menschen, die darauf verzichten. Darauf weisen Daten des Kompetenzzentrum Adipositas hin, auf die sich eine Studie der Medizinischen Hochschule Hannover beruft.
> lesen
08.07.2016 · Fachbeitrag aus MR · Antibiotikatherapie
Die US-Zulassungsbehörde FDA rät zum Einsatz von Fluorchinolonen bei Atemwegs- und unkomplizierten Harnwegsinfektionen nur noch, wenn es keine alternativen Behandlungsoptionen gibt. Nach einem Sicherheitsreview kommt die Behörde zu dem Ergebnis, dass bei Patienten mit solchen unkomplizierten Infektionserkrankungen das Nutzen-Risiko-Verhältnis bei Einsatz der Antibiotikaklasse ungünstig ist. Berichtet wurden bei Einsatz von Fluorchinolonen unter anderem über ernsthafte Nebenwirkungen wie ...
> lesen
08.07.2016 · Fachbeitrag aus MR · Statistik
Tod durch ärztlichen Fehler – das ist eine Diagnose, die bisher nicht systematisch erfasst wird. Entsprechend groß sind Schwankungsbreiten bei Schätzungen von Todesfällen bei Klinikpatienten aufgrund ärztlicher Fehler: Das Institute of Medicine in den USA schätzte die Zahl im Jahr 1999 auf 45.000 - 100.000 jährlich, was heute als viel zu niedrig gilt. Neuere Schätzungen variieren zwischen 200.000 und 400.000 jährlich. US-Wissenschaftler von der Johns Hopkins Universität in ...
> lesen
08.07.2016 · Fachbeitrag aus MR · Antidepressiva-Therapie
Die Diagnose einer Depression bzw. Verordnung von Antidepressiva wird in einigen Studien zur Charakterisierung depressiver Studienteilnehmer herangezogen. Jedoch ist der Rückschluss von einer Antidepressiva-Therapie auf eine vorliegende Depression offenbar heute kaum noch zulässig. In einer kanadischen Studie wurden in zwei Großstädten mehr als 100.000 Antibiotikaverordnungen für knapp 20.000 Patienten genauer untersucht. Nur 55 % der Verordnungen erfolgten tatsächlich wegen ...
> lesen
08.07.2016 · Fachbeitrag aus MR · Multiple Sklerose
Die EMA hat nach einer Bewertung des Risikos der Progressiven Multifokalen Leukenzephalopathie (PML) unter dem monoklonalen Antikörper Natalizumab weitere Maßnahmen zur Risikominimierung vorgeschlagen. Bereits bekannte Risikofaktoren für eine PML unter Natalizumab sind eine Behandlungsdauer von mehr als zwei Jahren, eine Vorbehandlung mit anderen Immunsuppressiva sowie vorhandene Antikörper gegen das John-Cunningham (JC)-Virus. Vermutlich ist bei Patienten, die vor Natalizumab nicht mit ...
> lesen
08.07.2016 · Fachbeitrag aus MR · Kognition
Bluthochdruck in mittleren Jahren gilt als Risikofaktor für kognitive Störungen im Alter. Laut Daten einer Studie in China bei knapp 1.000 Erwachsenen scheint allerdings eine hohe Blutdruck-Variabilität bei mehreren Praxismessungen in deutlichem zeitlichen Abstand ein noch gewichtigerer Risikofaktor zu sein. Personen mit der höchsten Variabilität des systolischen Blutdrucks (oberste Tertile) zeigten im Vergleich zu Personen mit der geringsten Variabilität bei mindestens zwei kognitiven ...
> lesen