02.09.2016 · Nachricht aus MR · Patienteninformation
Anabolika, die im Internet oder in Fitness-Studios illegal angeboten werden, können dem Körper schwer schaden. Den Anwendern drohen Thrombosen, Schlaganfälle und Störungen an Herz, Leber und Nieren. Nach dem Absetzen können Depressionen auftreten. Davor warnen Experten der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE).
> lesen
25.08.2016 · Nachricht aus MR · Patienteninformation
Wer ohne Diät innerhalb von einem halben Jahr zehn Prozent seines Gewichts verliert, soll dies nicht auf die leichte Schulter nehmen. Er könnte beispielsweise unter einer Infektion des Verdauungstraktes, einer Unverträglichkeit wie Zöliakie oder einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung leiden. Der Besuch beim Hausarzt oder einem Gastroenterologen sei dann dringend notwendig. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) ...
> lesen
25.08.2016 · Fachbeitrag aus MR · HIV-Infektion
Seit 2005 stagniert die Zahl der HIV-Neuinfektionen pro Jahr weltweit bei rund 2,5 Mio., drei Viertel davon ereigneten sich im Jahr 2015 in Afrika. Die Gesamtzahl der HIV-Infizierten ist seit Beginn der HIV-Epidemie stetig gestiegen auf knapp 39 Mio. (zum Vergleich: im Jahr 2000 waren weltweit 28 Mio. Menschen betroffen). Dies geht aus dem jetzt vorgelegten Bericht zum Verlauf der Epidemie von 1980 bis 2015 hervor. Die Zahl der jährlichen Todesfälle durch HIV/AIDS ist seit dem Peak im Jahr ...
> lesen
25.08.2016 · Fachbeitrag aus MR · HIV-Infektion
Durch frühzeitigen Beginn einer antiretroviralen Therapie (ART) kann das Risiko einer HIV-Transmission an Sexualpartner minimiert werden. Das unterstreichen die kürzlich veröffentlichten Langzeitdaten der HIV Prevention Trials Network (HPTN)-Studie 052 mit insgesamt mehr als 1.700 Paaren aus Afrika, Thailand, Brasilien und den USA, von denen jeweils eine Person bei Studienbeginn im Jahr 2005 mit HIV infiziert war. Es wurde während des weiteren Follow-up von mehr als fünf Jahren keine ...
> lesen
25.08.2016 · Fachbeitrag aus MR · Impfungen
Nicht nur bei Kombination einer Influenza-Impfung mit einer Pneumokokken-Impfung am selben Tag, sondern auch bei gemeinsamer Verabreichung von Influenza- und DTaP-Vakzine bei Kindern im Alter von 6 - 23 Monaten ist mit einem geringfügig erhöhten Risiko für Fieberanfälle an den Tagen 0 - 1 zu rechnen. Das ist das Ergebnis einer US-Studie zu allen in dieser Altersgruppe empfohlenen Routineimpfungen, die während der fünf Influenza-Saisons 2006/2007 bis 2010/2011 vorgenommen worden waren.
> lesen