21.06.2007 · Fachbeitrag aus MR · US-Krebsregister
Nach Daten des US-Krebsregisters sterben seit 1990 jährlich immer weniger Frauen an einem Mammakarzinom. Die Zahl der Neuerkrankungen ist seit Ende der 90er Jahre rückläufig. Als Ursache dieser Entwicklung gilt vor allem die stärkere Zurückhaltung bei der postmenopausalen Hormonersatztherapie (HRT). Die Zahl der Mammografien ging in den vergangenen Jahren in den USA auch zurück.
> lesen
21.06.2007 · Fachbeitrag aus MR · Influenzaviren
Kupferoberflächen scheinen die Ausbreitung von Influenza A-Viren zu stoppen. In einem Experiment wurden Viruspartikel (2 x 106) auf Kupfer- oder Edelstahloberflächen aufgebracht und dann bei einer Temperatur von 22 Grad Celsius und einer Luftfeuchtigkeit von 50 bis 60 Prozent für sechs Stunden inkubiert. Auf der Kupferoberfläche waren danach nur noch 500 Viruspartikel aktiv; dagegen tummelten sich auf dem Edelstahl noch 500.000 lebende Influenzaviren. In gefährdeten Einrichtungen wie in ...
> lesen
21.06.2007 · Fachbeitrag aus MR · Meta-Analyse
Nicht wenige Arthrose-Patienten nehmen Nahrungsergänzungsmittel mit Chondroitin ein. Die Hoffnung: Das natürlich im Knorpel vorkommende Glykosaminoglykan wird in diesen eingebaut, der Knorpel gestärkt und die Schmerzen werden gelindert. Die Nachfrage nach Chondroitin macht in den USA bereits einen Markt von einer Milliarde US-Dollar im Jahr aus. Doch wie wirksam ist es tatsächlich?
> lesen
21.06.2007 · Fachbeitrag aus MR · Meldepflichtige Infektionserkrankung
In Süddeutschland ist seit Anfang des Jahres die Zahl der gemeldeten Hantavirus-Infektionen drastisch gestiegen. Bis Ende März sind 103 labordiagnostisch bestätigte Erkrankungen durch Hantaviren an das Robert-Koch-Institut (RKI) gemeldet worden - rund dreimal so viele wie im Vergleichszeitraum der vergangenen sechs Jahre. Drei Viertel der Fälle wurden in Baden-Württemberg gemeldet.
> lesen
21.06.2007 · Fachbeitrag aus MR · Vorzeitige Ejakulation
Mit einem Spray, das die Lokalanästhetika Lidocain und Prilocain enthält, wurden in einer Studie bei 54 Männern mit vorzeitiger Ejakulation gute Ergebnisse erzielt. Während in der Plazebogruppe die Zeitspanne von der Penetration bis zur Ejakulation nur um 0,7 Minuten stieg, betrug der zeitliche Zugewinn in der Verumgruppe 3,8 Minuten. Insgesamt wurde mit dem Spray, das 15 Minuten vor dem Geschlechtsverkehr auf der Glans penis appliziert wurde, der Sexualakt um das 2,5-fache verlängert, ...
> lesen
21.06.2007 · Fachbeitrag aus MR · Myokardinfarkt
Frauen unter 55 Jahren mit akutem Herzinfarkt deuten häufig ihre Erstsymptome falsch und gehen zu spät in die Klinik. Da Frauen zudem oft atypische Beschwerden in den Vordergrund stellen, wird die Diagnostik erschwert. Das wurde bei einem Herzkongress in Washington betont.
> lesen
21.06.2007 · Fachbeitrag aus MR · Prostatakarzinom
Anhand des PSA (Prostata-spezifisches Antigen)-Wertes und Veränderungen des Wertes im zeitlichen Verlauf kann das Sterberisiko von Männern mit lokalem Prostatakarzinom nicht gut abgeschätzt werden. In einer skandinavischen Studie wurden lediglich geringe Korrelationen zwischen beiden Werten und einem tödlichen Verlauf der Erkrankung gefunden.
> lesen
21.06.2007 · Fachbeitrag aus MR · KHK-Prävention
Niedrige Dosierungen von Acetylsalicylsäure (ASS) zwischen 75 mg und 81 mg täglich sind zur Prophylaxe kardiovaskulärer Komplikationen völlig ausreichend, auch bei Patienten in der Sekundärprävention. Dieses Fazit ziehen US-Wissenschaftler nach umfassender Analyse der Literaturdaten. Höhere Dosierungen von bis zu 325 mg ASS täglich, die in den USA mehr als jedem dritten Patienten verschrieben werden, erhöhten nicht die Wirksamkeit der Behandlung, waren aber mit einem erhöhten ...
> lesen
21.06.2007 · Fachbeitrag aus MR · H.pylori-Infektion
Helicobacter pylori ist mit der Entstehung von peptischen Ulzera, Magenkarzinomen und MALT-Lymphomen des Magens assoziiert. Leider misslingt es inzwischen bei fast jedem fünften Patienten, den Magenkeim durch eine Eradikationstherapie wieder loszuwerden. Dies liegt mitunter an Einnahmefehlern, immer häufiger aber auch an Resistenzen gegenüber den bei der üblichen Therapie nach dem French- oder Italian-Tripel-Schema verwendeten Antibiotika. Wissenschaftler suchen nach Alternativen.
> lesen
21.06.2007 · Fachbeitrag aus MR · Meta-Analyse
Bei modernen Verzögerungsinsulinen wie Insulinglargin und Insulindetemir ist im Vergleich zu NPH-Insulin das Risiko nächtlicher Hypoglykämien verringert. Das hat eine Meta-Analyse von acht Studien mit insgesamt 2.293 Typ 2-Diabetikern bestätigt, die über 24 bis 52 Wochen behandelt wurden. Bei der Reduktion der HbA1c-Spiegel wurden hingegen keine Unterschiede zwischen den Präparaten gefunden. Die Autoren bewerten aufgrund der Daten den klinischen Nutzen moderner Insulinanaloga als gering ...
> lesen