21.06.2007 · Fachbeitrag aus MR · Hypertonie
Mit Akupunktur nach der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) lässt sich eine deutliche Blutdrucksenkung erreichen. Das berichtete eine Arbeitsgruppe um Professor Dr. Frank Flachskamp aus Erlangen beim Kardiologen-Kongress in Mannheim.
> lesen
21.06.2007 · Fachbeitrag aus MR · Kognitive Störungen
Die Kombination von leichten kognitiven Störungen (MCI) mit Angst-Symptomen bei älteren Patienten macht das Auftreten einer Alzheimer-Demenz (AD) sehr wahrscheinlich. In einer schwedischen Studie entwickelten 83 Prozent von 22 Patienten im Alter von 75 bis 95 Jahren mit beiden Auffälligkeiten innerhalb von drei Jahren eine AD. Bei 25 Patienten mit MCI ohne Angstsymptomatik waren nur 41 Prozent betroffen und in der Kontrollgruppe von 185 Personen ohne MCI sechs Prozent. Ein Viertel der ...
> lesen
21.06.2007 · Fachbeitrag aus MR · Mammakarzinom
Bei jeder zehnten Frau, die wegen Brustkrebs auf einer Seite behandelt worden ist, wird nach der Behandlung ein Karzinom auf der Gegenseite entdeckt - auch wenn sie zuvor gründlich klinisch untersucht und beidseits mammografiert worden ist. In einer US-Studie ist jetzt untersucht worden, inwieweit eine zusätzliche Kernspintomografie (MRT) helfen kann, eine okkulte Erkrankung der kontralateralen Brust frühzeitig zu entdecken. So könnte den Frauen eine wiederholte Behandlung erspart werden.
> lesen
21.06.2007 · Fachbeitrag aus MR · Herzrhythmusstörungen
Wie zuverlässig implantierbare Cardioverter-Defibrillatoren (ICD) Patienten auf Dauer vor Herzrhythmusstörungen schützen, hängt auch vom Zustand der Kabel ab. Kabelversagen als Langzeitkomplikation wird mit der steigenden Lebenserwartung der mit einem ICD versorgten Patienten zunehmend relevant.
> lesen
21.06.2007 · Fachbeitrag aus MR · Allergie-Prävention
Familien, die sich um mögliche Allergien ihres Kleinkindes sorgen, sollten auf eine Hauskatze besser verzichten. Das gilt vor allem bei hohem Allergierisiko. In einer deutschen Studie mit mehr als 2.000 Kindern aus Leipzig und München wurde ein eindeutiger Zusammenhang zwischen dem Halten einer Hauskatze und der allergischen Sensibilisierung von Kleinkindern bis zum zweiten Lebensjahr gefunden. Frühere Untersuchungen waren zu dem Ergebnis gekommen, der Kontakt mit Katzenallergenen schütze ...
> lesen
21.06.2007 · Fachbeitrag aus MR · Kardiale Hochrisikopatienten
Bei kardialen Hochrisikopatienten ist die Wahrscheinlichkeit, wegen der Entwicklung einer Herzinsuffizienz in die Klinik zu müssen, eng mit der Höhe der Blutglukosespiegel verknüpft. Pro Anstieg des Nüchternblutzuckers um 1 mmol/l (18 mg/dl) steigt das Risiko einer Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz um zehn Prozent, so das Ergebnis einer Untersuchung mit 31.546 Patienten.
> lesen
21.06.2007 · Fachbeitrag aus MR · Typ 2-Diabetes
Analog zu den Risikoscores Procam und Framingham zur Ermittlung des kardiovaskulären Risikos gibt es jetzt auch einen Test zur Ermittlung des Diabetes-Risikos. Beim „Diabetes-Risiko-Score“, den deutsche Wissenschaftler entwickelt haben, wird anhand von Parametern wie Taillenumfang, Alter, Art und Dauer von Bewegung und Ernährung die Wahrscheinlichkeit errechnet, innerhalb der nächsten fünf Jahre an Typ 2-Diabetes zu erkranken. Jeder kann die Werte im Internet eingeben und sieht auf ...
> lesen
21.06.2007 · Fachbeitrag aus MR · KHK-Prävention
Durch Einschränkung des Kochsalzkonsums kann kardiovaskulären Erkrankungen wirksam vorgebeugt werden. Das ist in zwei Präventionsstudien in den USA mit mehr als 3.000 Erwachsenen zwischen 30 und 54 Jahren mit zu Beginn leicht erhöhten Blutdruckwerten belegt worden. Die Personen der Interventionsgruppen wurden 18 bis zu 48 Monate angeleitet, ihren täglichen Kochsalzkonsum um 2 bis 2,5 Gramm zu reduzieren. Langfristig profitierten sie davon deutlich. Im Verlauf von zehn bis 15 Jahren war bei ...
> lesen
21.06.2007 · Fachbeitrag aus MR · Allergische Sensibilisierung
Die Hypothese, dass eine Infektion mit dem Magenkeim Helicobacter (H.) pylori vor Asthma und Allergien schützen könnte, wird durch neue Studiendaten unterstützt. Laut Analyse der Daten einer Gesundheitserhebung bei 7.663 Erwachsenen in den USA war das Risiko von H. pylori-positiven Personen, bis zum Alter von 15 Jahren an Asthma zu erkranken, rund 40 Prozent geringer als das von Personen ohne Magenkeim. Die Wahrscheinlichkeit, dass einmal eine allergische Rhinitis diagnostiziert worden war, ...
> lesen
21.06.2007 · Fachbeitrag aus MR · Bipolare Störungen
Depressive Phasen zählen bei Patienten mit bipolaren Störungen zu den häufigsten Ursachen für schwere Beeinträchtigungen. Ist es deshalb empfehlenswert, die Patienten außer mit Stimmungsstabilisierern auch mit Antidepressiva zu behandeln? Wird dadurch das Risiko für manische Episoden erhöht?
> lesen