15.08.2007 · Fachbeitrag aus MR · HIV-Infektion
Deutschen Wissenschaftlern ist es im Labor erstmals gelungen, die Gene von HI-Viren aus dem Erbgut infizierter menschlicher Zellen wieder herauszuschneiden. Die Forscher aus Hamburg und Dresden maßschneiderten dazu eine spezielle Rekombinase, die eine typische asymetrische DNA-Sequenz von HIV-1 erkennt und aus dem Substrat entfernt.
> lesen
15.08.2007 · Fachbeitrag aus MR · Kopfschmerzen
Bei Frauen, die von einer Migräne mit Aura betroffen sind, scheint die kognitive Leistungsfähigkeit mit der Zeit langsamer abzunehmen als bei Frauen ohne Migräne. Zu diesem Ergebnis kommen US-Forscher in einer Studie über zwölf Jahre bei 1.244 Frauen mit Migräne und 204 weiblichen Vergleichspersonen. Bei den Untersuchungen zur Gedächtnisleistung zu Beginn schnitten die Migräne-Patientinnen etwas schlechter als die Kontrollgruppe ab. Im Beobachtungszeitraum von zwölf Jahren ...
> lesen
15.08.2007 · Fachbeitrag aus MR · Harninkontinenz
Mit einem neuen Verfahren der Zelltherapie sind in einer österreichischen Studie bei Frauen mit Stressinkontinenz beeindruckende Ergebnisse erzielt worden. 38 von 42 behandelten Frauen (90 Prozent) waren ein Jahr nach dem Eingriff vollständig kontinent. In der Vergleichsgruppe von 21 Frauen, denen Kollagen in periurethrales Gewebe injiziert wurde - ein Standard-OP-Verfahren -, wurden nur zwei Frauen (zehn Prozent) langfristig kontinent.
> lesen
15.08.2007 · Fachbeitrag aus MR · Benigne Prostatahyperplasie
Die bei erektiler Dysfunktion bewährten Phosphodiestease (PDE)-5-Hemmer könnten nach neuen Studiendaten auch zur Therapie unterer Harnwegsbeschwerden (LUTS) in Verbindung mit einer benignen Prostatahyperplasie geeignet sein. In Pilotstudien mit Sildenafil (50 mg täglich über zwölf Wochen) und mit Vardenafil (10 mg zweimal täglich über acht Wochen) wurde der Beschwerdegrad von Männern mit mittelgradigen LUTS, beurteilt nach dem internationalen Prostatasymptomen-Score, im Vergleich zur ...
> lesen
15.08.2007 · Fachbeitrag aus MR · Brustkrebsvorsorge
Frauen, bei denen per Ultraschall eine nicht-palpable und - aufgrund der morphologischen Zeichen - höchstwahrscheinlich benigne Läsion festgestellt wird, kann eine Biopsie initial erspart werden. Regelmäßige Nachuntersuchungen mit Ultraschall reichen mit hoher Sicherheit aus, berichten Wiener Onkologen aufgrund ihrer Studienergebnisse bei 409 Frauen. Per Ultraschall waren bei ihnen 448 solide Läsionen gefunden worden, die bei der Mammografie partiell oder komplett verborgen geblieben ...
> lesen
15.08.2007 · Fachbeitrag aus MR · Krebsnachsorge
Rund 80 Prozent aller Kinder mit Krebserkrankungen werden heute geheilt. Noch viele Jahre später, auch im Erwachsenalter, muss allerdings mit Krankheits- oder Therapie-assoziierten Spätfolgen gerechnet werden. In einer aktuellen Untersuchung in den Niederlanden waren mehr als drei Viertel der Studienteilnehmer, die im Kindesalter eine Krebserkrankung überlebten, als Jugendliche oder junge Erwachsene von Komplikationen betroffen. Besonders häufig war dies bei Personen mit früheren ...
> lesen
15.08.2007 · Fachbeitrag aus MR · Rheumatoide Arthritis
Große Kohortenstudien in Schweden haben neue Puzzlesteine erbracht zum besseren Verständnis der komplexen Rolle von Umgebungsfaktoren bei der Entwicklung von Rheumatoider Arthritis (RA). Die schädliche Wirkung von Rauchen hat sich in zwei Studien mit jeweils mehr als 30.000 Teilnehmern bestätigt. Das Erkrankungsrisiko ist bei Rauchern um 60 bis zu 80 Prozent erhöht. Als weitere unabhängiger Risikofaktor erwies sich ein niedriger Schulabschluss. In dieser Gruppe war das Erkrankungsrisiko ...
> lesen
15.08.2007 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes
Die Zahl der verfügbaren oralen Antidiabetika (OAD) wächst stetig. US-Wissenschaftler von der Johns Hopkins Universität in Baltimore haben jetzt versucht, durch systematische Analyse der Literaturdaten therapeutisch relevante Unterschiede zwischen Substanzgruppen herauszuarbeiten. Beurteilt wurden dazu in erster Linie Blutzucker-
einstellung sowie Beeinflussung von Lipidprofil und andere Surrogatmarker für eine gute Stoffwechselkontrolle sowie die Verträglichkeit der Behandlung. Das Fazit ...
> lesen
15.08.2007 · Fachbeitrag aus MR · Barrett-Ösophagus
Patienten mit Barrett-Ösophagus müssen zur Früherkennung von Karzinomen häufig endoskopiert werden. US-Wissenschaftler konnten jetzt in einer Studie anhand von vier genetischen Biomarkern in Biopsien Hochrisiko-Patienten für die Entwicklung eines Ösophaguskarzinoms identifizieren. Bei ihnen ist eine Prophylaxe mit ASS oder anderen NSAR besonders effizient. 243 Barrett-Patienten wurden über zehn Jahre beobachtet. Bei Patienten ohne genetische Risikofaktoren betrug die Inzidenz eines ...
> lesen
15.08.2007 · Fachbeitrag aus MR · Glaukomtherapie
Bei älteren Patienten, die zur Abklärung von Schwindel und Synkopen in die Praxis kommen, sollte auch an eine Glaukomtherapie mit Timolol-Augentropfen als mögliche Ursache gedacht werden. Berichtet wird über drei ältere Patienten, bei denen die Symptome auf die Behandlung mit Timolol-Augentropfen 0,5 Prozent (ein Tropfen zweimal täglich in beide Augen) zurückgeführt wurde. Ein Tropfen entspricht bei dieser Konzentration etwa 0,25 mg Timolol. Bei einem Patienten wurde im Langzeit-EKG ...
> lesen