15.08.2007 · Fachbeitrag aus MR · Meta-Analyse
Ein ernüchterndes Ergebnis hat eine umfangreiche Analyse der Daten von Studien gebracht, in denen synthetisch hergestellte Vitamine zur Primär- und Sekundärprävention eingesetzt wurden. Es wurden keine positiven Effekte auf die Lebenserwartung festgestellt. Ganz im Gegenteil: Die Vitamine E und A sowie Betakarotin können offenbar sogar das Leben verkürzen.
> lesen
15.08.2007 · Fachbeitrag aus MR · Gefährliche Erkältungsviren
Mindestens die Hälfte aller Erkältungskrankheiten werden durch Rhinoviren ausgelöst. Für Kinder sind die allgemein als harmlos geltenden Erreger aber offenbar gefährlicher als gedacht. In einer US-Studie wurden bei einem Viertel von fast 600 Kindern im Alter bis fünf Jahre, die mit Fieber und Atemwegsbeschwerden in die Klinik eingeliefert wurden, Rhinovirus-Infekte festgestellt.
> lesen
15.08.2007 · Fachbeitrag aus MR · Kniegelenksarthrose
Die Angst vor vorzeitigem Gelenkverschleiß durch regelmäßige körperliche Betätigung ist unbegründet. Dies gilt in Bezug auf die Kniegelenksarthrose selbst für Ältere und Übergewichtige, wie eine Studie mit 1.279 im Mittel 53 Jahre alten Probanden ergeben hat. In einer zehnjährigen Verlaufsbeobachtung mit radiologischer Kontrolle stieg unter sportlichen Aktivitäten wie Walking oder Jogging weder das Risiko eines Gelenkverschleißes noch wurde eine bestehende Kniearthrose ...
> lesen
15.08.2007 · Fachbeitrag aus MR · Humane Papillomvirus (HPV)-Erkrankungen
Seit Ende 2006 ist in Deutschland der erste Impfstoff zum Schutz vor Gebärmutterhalskrebs und den Vorstufen (zervikale intraepitheliale Neoplasien, ZIN) verfügbar. Inzwischen werden die Kosten der Impfung (rund 450 Euro für drei Impfungen) von zunehmend mehr gesetzlichen Kassen bei Jugendlichen übernommen. Kürzlich hat die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert-Koch-Institut in Berlin die generelle Impfung gegen humane Papillomviren (HPV) für alle Mädchen im Alter von 12 bis 17 ...
> lesen
15.08.2007 · Fachbeitrag aus MR · Hormontherapie
Durch eine Behandlung mit dem selektiven Östrogen-Rezeptor-Modulator Tamoxifen können weltweit schätzungsweise über 40.000 Rezidive hormonsensitiver Mammakarzinome vermieden werden. Doch darauf, dass Frauen mit Brustkrebs im klinischen Alltag eine orale Hormontherapie langfristig konsequent fortsetzen, ist nach Ansicht irischer Wissenschaftler kein Verlass. Neuen Daten zufolge brechen fast ein Viertel der Patientinnen eine Tamoxifen-Behandlung bereits innerhalb eines Jahres ab.
> lesen
15.08.2007 · Fachbeitrag aus MR · Meta-Analyse
Durch eine Steroidtherapie bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA) wird nicht nur die Symptomatik, sondern auch die Prognose gebessert. Das hat eine Meta-Analyse von 15 Studien mit insgesamt 1.414 RA-Patienten bestätigt. Die Progression der radiologischen Gelenkschäden war bei Patienten, die zusätzlich zur Basistherapie niedrig dosierte Steroide erhielten, nach einem Jahr um 55 Prozent und nach zwei Jahren um 58 Prozent langsamer als bei Patienten, die nur die Basistherapie erhielten.
> lesen
15.08.2007 · Fachbeitrag aus MR · Lupus erythematodes
Männliche Patienten mit systemischem Lupus erythematodes (SLE) haben sehr häufig Spermienanomalien. Das hat eine brasilianische Untersuchung bei 35 SLE-Patienten und ebenso vielen gesunden Kontrollpersonen im Alter zwischen 15 und 45 Jahren ergeben. SLE-Patienten hatten kleinere Hoden, weniger Spermien im Ejakulat und weniger bewegliche Spermien. Häufig waren die Spermien auch deformiert. 17 Patienten waren besonders schwer betroffen. Sie hatten eine Azoospermie oder Oligozoospermie.
> lesen
15.08.2007 · Fachbeitrag aus MR · Demenz
Haben Demenz-Patienten, die mit Antipsychotika behandelt werden, ein erhöhtes Mortalitätsrisiko? Neue Hinweise für diese These hat eine große Kohortenstudie in Kanada erbracht, bei der die Daten aller Demenz-Patienten über 66 Jahre der Region Ontario der Jahre 1997 bis 2003 retrospektiv ausgewertet wurden. Verglichen wurde in vier Gruppen mit insgesamt mehr als 27.000 Paaren die Mortalität von Patienten bis sechs Monate nach der Verordnung eines Antipsychotikums mit der von Patienten ohne ...
> lesen
15.08.2007 · Fachbeitrag aus MR · HIV-Infektion
Bei HIV-infizierten Männern mit unerklärbaren neurologischen Beschwerden sollte an die Möglichkeit einer Neurosyphilis im frühen Stadium gedacht werden, rät die Centers for Disease Control and Prevention in den USA. In einer Untersuchung in vier US-Metropolen - Los Angeles, New York, Chicago and San Diego - zwischen Januar 2002 und Juni 2004 wurden bei HIV-infizierten Homosexuellen 49 Fälle einer symptomatischen Neurosyphilis im Frühstadium festgestellt. Es handelt sich um eine seltene, ...
> lesen
15.08.2007 · Fachbeitrag aus MR · Kolonkarzinom
Mit zunehmendem Body-Mass-Index (BMI) steigt bei Männern das Risiko für ein Kolonkarzinom fast linear an. Bei Frauen war der Zusammenhang schwächer; das Erkrankungsrisiko nahm aber bei unter 67-jährigen Frauen ebenfalls mit dem Körpergewicht zu. Dies ergab eine große prospektive Untersuchung in den USA mit mehr als 300.000 Männern und 200.000 Frauen. Im Vergleich zu Männern mit einem BMI von 18,5 bis 23 kg/m2 (Referenzwert) stieg das Kolon-Ca-Risiko mit zunehmendem BMI stetig. Bei einem ...
> lesen