31.08.2007 · Fachbeitrag aus MR · Chronisch obstruktive Lungenerkrankungen
Inhalative Kortikosteroide (ICS) sollten bei Patienten mit chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen (COPD) nicht nur wegen ihrer begrenzten Wirksamkeit zurückhaltend eingesetzt werden. In einer kanadischen Fall-Kontroll-Studie wurde belegt, dass eine inhalative Steroidtherapie bei älteren COPD-Patienten mit einer erhöhten Rate von Hospitalisierungen aufgrund von Pneumonien und mit einer erhöhten 30-Tage-Mortalität in der Klinik assoziiert ist.
> lesen
31.08.2007 · Fachbeitrag aus MR · Primärer Hyperaldosteronismus
Wenn bei Typ-2-Diabetikern mit Hypertonie der Blutdruck nur schwer einzustellen ist, sollte an einen primären Hyperaldosteronimus gedacht werden. In einer US-Studie bei 100 Patienten mit Typ 2-Diabetes und therapierefraktärer Hypertonie - definiert als Bluthochdruck über 140 mmHg trotz Einnahme von drei oder mehr Antihypertensiva - wurde bei 14 Patienten ein primärer Hyperaldosteronismus diagnostiziert. Die meisten Studienteilnehmer waren Afro-Amerikaner. Patienten mit primärem ...
> lesen
31.08.2007 · Fachbeitrag aus MR · Ernährung
Frauen, die ihr Kalzium ausschließlich über die Nahrung aufnehmen, haben gesündere Knochen als Frauen, die Kalzium substituieren. Nach dem Ergebnis einer US-Studie gilt dies selbst dann, wenn die durchschnittliche Dosis, die über Tabletten aufgenommen wird, höher ist als jene Menge, die Frauen auf natürlichem Wege konsumieren. Untersucht wurden 168 weiße Frauen nach ihrer Menopause. Jene Frauen, die ihr Kalzium ausschließlich oder überwiegend über die Nahrung aufnahmen, wiesen im Urin ...
> lesen
31.08.2007 · Fachbeitrag aus MR · Passivrauchen
Britische Forscher haben einen weiteren Beweis für die schädliche Wirkung von Passivrauchen erbracht. Sie wiesen im Urin von Säuglingen, die dem Zigarettenrauch ihrer Eltern ausgesetzt waren, hohe Konzentrationen von Cotinin nach, einem Nikotin-Metaboliten. Untersucht wurden 104 Neugeborene im Alter von zwölf Wochen. 71 von ihnen hatten mindestens ein Elternteil, das rauchte, 33 wuchsen bei Nichtrauchern auf. Die Cotinin-Spiegel im Urin von Babys, die in einem Raucherhaushalt lebten, waren ...
> lesen
31.08.2007 · Fachbeitrag aus MR · Körperliches Training
Wer Sport treibt um abzunehmen, sollte zwischendurch ruhig mal eine längere Pause einlegen. Das regt die Fettverbrennung an, wie japanische Wissenschaftler in einer Studie nachgewiesen haben. Sieben Probanden absolvierten auf einem Ergometer jeweils zwei Übungseinheiten: Bei der ersten radelten die Männer eine Stunde lang ununterbrochen, während der zweiten Einheit unterbrachen sie ihre Übung nach einer halben Stunde für etwa 20 Minuten. Die Messungen eine Stunde nach dem Training wiesen ...
> lesen
31.08.2007 · Fachbeitrag aus MR · Typ 2-Diabetes
Die Notwendigkeit regelmäßiger Blutzuckerselbstkontrollen ist bei insulinpflichtigen Diabetikern unumstritten. Profitieren aber auch nicht-insulinpflichtige Typ-2-Diabetiker von einer regelmäßigen Kontrolle ihres Blutzuckers - und wenn ja, in welchem Maße? Diese Frage wird seit langem kontrovers diskutiert, auch wegen der hohen Kosten von Blutzuckerselbstkontrollen. Lediglich die International Diabetes Federation (IDF) hat bisher eindeutig Stellung bezogen und empfiehlt die ...
> lesen
31.08.2007 · Fachbeitrag aus MR · Koronare Computertomografie
Bei einer Herzuntersuchung mit einem 64-Schichten-Computertomographen (CT) ist die Strahlenbelastung einzelner Organe recht hoch und das Krebsrisiko deshalb keineswegs zu vernachlässigen. Zu diesem Schluss kommen US-Wissenschaftler nach einer Modellrechnung zur Abschätzung des Krebsrisikos. Die Forscher gingen davon aus, dass bei einem kardialen CT die Lunge mit einer Strahlendosis zwischen 42 und 91 milliSievert (mSv) und die weibliche Brust mit einer Dosis zwischen 50 und 80 mSv belastet ...
> lesen
31.08.2007 · Fachbeitrag aus MR · Rauchen
Kinder von Müttern, die während der Schwangerschaft rauchten, haben in den ersten Lebensmonaten einen höheren Blutdruck als Neugeborene von nicht-rauchenden Müttern. Bei den Messungen im Alter von zwei Monaten war der diastolische Blutdruck im Mittel um 5,4 mmHg höher als in der Vergleichsgruppe; bei männlichen Säuglingen betrug der Unterschied sogar 8,6 mmHg. Auf den systolischen Blutdruck und die Herzfrequenz hatte die pränatale Tabakexposition allerdings keinen Einfluss. Untersucht ...
> lesen
31.08.2007 · Fachbeitrag aus MR · Gewichtsreduktion
Die Anwendung des Cannabinoid-Rezeptor-Blockers Rimonabant (Acomplia
®
, Sanofi-Aventis), zugelassen zur Gewichtsreduktion bei übergewichtigen Risikopatienten, ist aufgrund einer Häufung depressiver Erkrankungen oder Stimmungsänderungen mit depressiven Symptomen (bei bis zu zehn Prozent der Behandelten) und von Suizidgedanken (bis zu ein Prozent) eingeschränkt worden. Das Präparat ist jetzt bei Patienten mit schweren Depressionen und bei Patienten, die Antidepressiva einnehmen, ...
> lesen
31.08.2007 · Fachbeitrag aus MR · Humane Papillomavirus (HPV)-Erkrankungen
Neue Studiendaten bei rund 18.000 Frauen im Alter von 16 bis 26 Jahren bestätigen die hohe Schutzwirkung der quadrivalenten Vakzine, die vor HPV-Erkrankungen durch die Erregertypen 6 und 11 (Genitalwarzen) sowie 16 und 18 (Zervixkarzinome) schützt. Im Verlauf von bis zu drei Jahren nach der Impfung mit drei Dosen betrug die Schutzwirkung fast 100 Prozent. In der Gruppe der 7.900 per Protokoll geimpften Frauen entwickelten nur zwei Frauen Kondylome an der Vulva; in der Plazebogruppe mit ...
> lesen