31.08.2007 · Fachbeitrag aus MR · Diabetes mellitus
Die inflammatorisch wirkenden Zytokine C-reaktives Protein (hsCRP) und Interleukin-6 (IL-6) erhöhen das Diabetesrisiko deutlich. Darauf deuten Untersuchungsergebnisse bei postmenopausalen Frauen hin, die an der Women‘s Health Initiative (WHI) Beobachtungsstudie teilnahmen. Von den insgesamt rund 82.000 Studienteilnehmerinnen zwischen 50 und 79 Jahren, die zu Beginn keine kardiovaskuläre Erkrankung oder Diabetes hatten, entwickelten im sechsjährigen Beobachtungszeitraum 1.584 Frauen ...
> lesen
31.08.2007 · Fachbeitrag aus MR · Morbus Alzheimer / Morbus Parkinson
Dass eine Statintherapie möglicherweise vor Demenz schützt, ist schon häufiger diskutiert worden. Neue Hinweise dafür hat jetzt eine umfangreiche Analyse der Daten von fast 4,5 Millionen US-Veteranen erbracht. Danach war bei den mehr als 727.000 Personen, die über mindestens sieben Monate Simvastatin einnahmen, das Risiko sowohl für Morbus Alzheimer als auch für Morbus Parkinson um fast 50 Prozent verringert. Nur einen mäßigen, nicht-signifikanten Einfluss hatte eine Behandlung mit ...
> lesen
31.08.2007 · Fachbeitrag aus MR · Fallbericht
Erstmals sind einer Frau, deren Ovarien durch eine Chemo- und Strahlentherapie im Alter von 20 Jahren geschädigt worden waren, von ihrer HLA-kompatiblen Schwester kortikale Fragmente des Eierstocks erfolgreich übertragen worden. Aufgrund der guten Gewebeverträglichkeit war keine immunsuppressive Therapie erforderlich. Sechs Monate nach der Transplantation war bei der heute 36-jährigen Frau die normale Eierstockfunktion wiederhergestellt. Ein Jahr nach dem Eingriff wurden Oozyten aus dem ...
> lesen
31.08.2007 · Fachbeitrag aus MR · Statintherapie
Bei der Behandlung von Patienten mit erhöhten Cholesterinwerten gilt allgemein die Devise: „Je tiefere Werte erreicht werden, desto besser!“ Dennoch wird seit vielen Jahren auch darüber diskutiert, ob eine Senkung des LDL-Cholesterins auf Werte unter 70 mg/dl nicht auch negative Aspekte haben könnte. Vermutet wurde vor allem ein möglicherweise erhöhtes Tumorrisiko . Zwei neue große Studien aus den USA genau zu dieser Frage haben jetzt zu widersprüchlichen Ergebnissen geführt: In der ...
> lesen
31.08.2007 · Fachbeitrag aus MR · Brustkrebsverdacht
Die sogenannte Zwei-Wochen-Regel, nach der Personen mit verdächtigen Brustveränderungen spätestens nach zwei Wochen von einem Spezialisten begutachtet werden sollten, hat sich in Großbritannien nicht bewährt. Zwar ist seit Einführung der Regel im Jahr 1999 die Zahl der Patienten, die rasch zur weiteren Abklärung in eine Klinik überwiesen wurden, um 42 Prozent gestiegen; aber der Anteil der Patienten aus dieser Gruppe, bei denen Krebs diagnostiziert wurde, hat sich von 12,8 auf 7,7 ...
> lesen
31.08.2007 · Fachbeitrag aus MR · Meta-Analyse
Wer Joints raucht, setzt seine geistige Gesundheit aufs Spiel. Cannabis-Konsumenten, so fanden Psychiater aus Großbritannien in einer Meta-Analyse von 35 Studien heraus, haben nämlich ein deutlich erhöhtes Risiko, im Laufe ihres Lebens eine Psychose zu entwickeln. Konsumenten von Cannabis entwickelten um 40 Prozent häufiger eine Psychose als jene Menschen, die Zeit ihres Lebens die Finger von der Droge ließen. Regelmäßige Cannabis-Konsumenten hatten im Vergleich zu Nicht-Konsumenten ein ...
> lesen
31.08.2007 · Fachbeitrag aus MR · Herzinfarkt
Eine einzige Genvariante könnte möglicherweise jeden fünften Herzinfarkt erklären. Wissenschaftler des europäischen Konsortiums „Cardiogenics“ haben durch Untersuchungen des Genoms von Herzinfarkt-Patienten und Kontrollpersonen aus England, Deutschland, Island und Kanada eine Genvariante lokalisiert, die das Herzinfarkt-Risiko etwa verdoppelt. Verwendet wurde dazu ein Genchip, mit dem 500.000 über das gesamte Genom verteilte Genvarianten, sogenannte SNPs, gleichzeitig analysiert ...
> lesen
31.08.2007 · Fachbeitrag aus MR · Meta-Analyse
Als einzige Risikofaktoren für einen langwierigen Verlauf einer akuten Otitis media bei Kindern wurden in einer Analyse von Literaturdaten ein Alter unter zwei Jahre und eine beidseitige Otitis ermittelt. Das Risiko für über drei bis sieben Tage anhaltende Schmerzen oder Fieber war bei solchen Kindern doppelt so hoch wie bei älteren Kindern mit einseitiger Otitis. Ausgewertet wurden Daten von 824 Kindern aus sechs Studien. Überraschenderweise hatte die initiale Beschaffenheit des ...
> lesen
31.08.2007 · Fachbeitrag aus MR · Rauchen
Raucherentwöhnung ist ein schwieriges Unterfangen. Möglicherweise hilft bei der Beratung der Patienten eine Berechnung zur Verkürzung der Lebenserwartung bei Rauchern. Das Ergebnis ist aufsehenerregend: Jede gerauchte Zigarette verkürzt die Lebenserwartung um knapp eine halbe Stunde. Die Berechnung basiert auf den kürzlich publizierten 50-Jahres-Daten von Teilnehmern der „British doctors study“. Beim Eintritt in die Studie waren die Teilnehmer im Mittel 36 alt; der klassische ...
> lesen
31.08.2007 · Fachbeitrag aus MR · Schlaganfall
Frauen im Alter zwischen 45 und 54 Jahren haben ein mehr als doppelt so hohes Schlaganfallrisiko wie Männer der gleichen Altersgruppe. Das hat eine umfangreiche Erhebung in den USA mit mehr als 17.000 repräsentativ ausgewählten Erwachsenen ergeben. Im fünfjährigen Beobachtungszeitraum erlitten 606 Personen einen Schlaganfall. Keine geschlechtsspezifischen Unterschiede bei den Schaganfallraten wurden in den Altersgruppen 35 bis 44 und 55 bis 64 Jahre gefunden.
> lesen