23.01.2008 · Fachbeitrag aus MR · Typ 2-Diabetes
Die Reduktion von Tiefschlafphasen mit zunehmendem Alter könnte nach Ansicht von US-Wissenschaftlern das Auftreten von Typ 2-Diabetes begünstigen. In einer kleinen Studie im Schlaflabor mit neun gesunden Freiwilligen im Alter von 20 bis 31 Jahren haben die Forscher nachgewiesen, dass das Unterbrechen von Tiefschlafphasen an drei aufeinander folgenden Nächten die Insulinsensitivität der Testpersonen um 25 Prozent verringerte. Gleichzeitig stiegen die Blutglukosespiegel um 23 Prozent auf ...
> lesen
23.01.2008 · Fachbeitrag aus MR · Zerebrovaskuläre Erkrankungen
Britische Daten aus einem großen Register zu Patienten in Allgemeinarztpraxen, darunter 11.155 Herzinfarkt- und 9.208 Schlaganfall-Patienten, haben den Zusammenhang zwischen akuten Atemwegsinfektionen und gehäuftem Auftreten von Herzinfarkten und Schlaganfällen bestätigt. In den ersten sieben Tagen nach einem respiratorischen Infekt war die Rate von Herzinfarkten wie auch von Schlaganfällen etwa verdoppelt. Danach nahm das erhöhte Risiko wieder ab und erreichte nach einem Monat wieder ...
> lesen
23.01.2008 · Fachbeitrag aus MR · Typ 2-Diabetes
Die Diskussion zur Sicherheit der Glitazone hat die US-amerikanische und die europäische Diabetesgesellschaft veranlasst, ihr Konsensus-Statement zur Behandlung bei Typ-2-Diabetes zu ändern. In der überarbeiteten Fassung sind die neuen Sicherheitsdaten berücksichtigt, doch sind Glitazone weiter als Option der zweiten Behandlungsstufe aufgeführt. Als Begründung wird vor allem das niedrige mit diesen Substanzen assoziierte Hypoglykämie-Risiko genannt. Allerdings raten die Autoren bei ...
> lesen
15.01.2008 · Fachbeitrag aus MR · Demenz
Nach dem Ergebnis der ersten repräsentativen Bevölkerungs-basierten Untersuchung in den USA leiden 14 Prozent der Bevölkerung über 70 unter einer Demenz. Wie zu erwarten, steigt die Prävalenz der Demenz mit dem Alter: von fünf Prozent bei den 71- bis 79-Jährigen auf 37 Prozent bei den über 90-Jährigen. Die Alzheimer-Demenz ist mit einem Anteil von rund 70 Prozent die häufigste Demenzform. Der Anstieg mit dem Alter ist hier besonders stark ausgeprägt. Vaskuläre Demenzen machen der ...
> lesen
15.01.2008 · Fachbeitrag aus MR · Hysterektomie
Eine Hysterektomie ist nach dem Ergebnis einer großen schwedischen Untersuchung mit einem deutlich erhöhten Risiko für eine Stress-Harninkontinenz verbunden. In der Studie wurden Daten von 165.260 Frauen, bei denen eine Hysterektomie erfolgt war, und von 479.506 Kontrollpersonen ausgewertet. Im Verlauf der 30-jährigen Beobachtungszeit war das Risiko für eine OP wegen Stressinkontinenz bei Frauen mit entferntem Uterus 2,4-fach höher als in der Kontrollgruppe. Am höchsten war das Risiko in ...
> lesen
15.01.2008 · Fachbeitrag aus MR · Hirnläsionen
Bei Gesunden werden bei zerebralen MRTs häufig Anomalien gefunden. Das macht eine niederländische Untersuchung mit 2.000 Teilnehmern der Rotterdam Study deutlich, die im Mittel 63 Jahre alt waren. Asymptomatische Hirninfarkte konnten bei 145 Personen (7,2 Prozent) nachgewiesen werden. Zerebrale Aneurysmen hatten 1,8 Prozent der Teilnehmer, benigne Tumoren, im wesentlichen Meningiome, 1,6 Prozent. Die meisten Hirnläsionen nahmen mit dem Alter zu. Ausnahme waren Aneurysmen, bei denen keine ...
> lesen
15.01.2008 · Fachbeitrag aus MR · Prostatakarzinom
Menschen mit hohem Body-Mass-Index (BMI) haben im Vergleich zu Normalgewichtigen ein höheres Blutvolumen und aufgrund dessen auch niedrigere Serumspiegel von Prostata-spezifischem Antigen (PSA). Diesen Zusammenhang haben US-Wissenschaftler in einer retrospektiven Analyse der Daten von fast 14.000 Männern mit Prostatakarzinom belegt, bei denen zwischen 1988 und 2006 eine radikale Prostatektomie erfolgt war. Männer mit den höchsten BMI-Werten hatten im Mittel um elf bis zu 21 Prozent ...
> lesen
15.01.2008 · Fachbeitrag aus MR · Alkohol-toxische Leberzirrhose
Der bislang bei Muskelspastiken eingesetzte selektive GABA-B-Rezeptoragonist Baclofen hat Potential als Anti-Craving-Mittel. In einer italienischen Studie wurden 84 Patienten mit alkoholtoxischer Leberzirrhose bis Stadium Child C über zwölf Wochen mit Baclofen oder Placebo behandelt und weitere vier Wochen beobachtet. Unter Baclofen blieben 71 Prozent der Patienten bis Studienende alkohol- abstinent; in der Placebogruppe schafften dies nur 29 Prozent. Die Zahl der Abstinenztage war in der ...
> lesen
15.01.2008 · Fachbeitrag aus MR · Andrologie
Niedrige Androgenspiegel korrelieren bei Männern mit einem erhöhten Sterberisiko. Das ist in zwei neuen Untersuchungen bestätigt worden. In einer europäischen Fall-Kontroll-Studie mit insgesamt 11.606 Männern zwischen 40 und 79 Jahren wurden Todesfälle und Todesursachen zu den zu Beginn gemessenen Testosteronserumspiegeln in Beziehung gesetzt. Die Höhe der Testosteronwerte korrelierte invers mit der Gesamt- und der kardiovaskulären Mortalität. Pro Anstieg des Serumtestosterons um ...
> lesen
15.01.2008 · Fachbeitrag aus MR · Nahrungsergänzung
Hohe Zink-Serumspiegel können alte Menschen offenbar vor einer Lungenentzündung schützen. Das berichten US-Ernährungswissenschaftler nach einer Placebo-kontrollierten Studie bei 617 Bewohnern von 33 Bostoner Altenheimen. Die Senioren erhielten ein Jahr lang täglich 50 Prozent der empfohlenen Dosis der wichtigsten Vitamine und Mineralien einschließlich Zink. Bei den Probanden wurde regelmäßig die Zinkkonzentration im Blut gemessen, wobei eine Konzentration von weniger als 70 µg/dl Serum ...
> lesen