23.01.2008 · Fachbeitrag aus MR · Transplantationsmedizin
Vor Beginn einer Behandlung mit dem Immunsuppressivum Mycophenolatmofetil (CellCept
®
), während und bis sechs Wochen nach dem Ende der Behandlung sollten Frauen auf eine effektive Kontrazeption achten. Darauf hat das Unternehmen Roche Ärzte und Apotheker in einem Rote-Hand-Brief hingewiesen.
> lesen
23.01.2008 · Fachbeitrag aus MR · Herzinfarkt
Rauchen gilt als unabhängiger Risikofaktor für eine koronare Herzerkrankung. Nach dem Ergebnis einer US-Studie wird das Herzinfarkt-Risiko von Rauchern allerdings vor allem durch das Zusammenspiel mit einem genetischen Polymorphismus im TaqIB-Allel getriggert, das den Cholesterinstoffwechsel beeinträchtigt. Raucher mit den Gen-Varianten, die bei 60 Prozent der Bevölkerung vorkommen, erlitten im Schnitt acht bis neun Jahre früher einen Herzinfarkt als Nichtraucher, so das Ergebnis einer ...
> lesen
23.01.2008 · Fachbeitrag aus MR · World Trade Center-Katastrophe
Beteiligte an den Rettungs- und Aufräumarbeiten im Anschluss an den Anschlag auf das World Trade Center in New York am 11. September 2001 sind relativ häufig neu an Asthma erkrankt. Von 25.748 Personen, die als Arbeiter oder Freiwillige an dem Einsatz beteiligt waren, gaben bei einer Befragung in den Jahren 2003 und 2004 926 (3,6 Prozent) Personen an, neu an Asthma bronchiale erkrankt zu sein. Insgesamt waren etwa 90.000 Personen an den Rettungs- und Aufräumarbeiten beteiligt.
> lesen
23.01.2008 · Fachbeitrag aus MR · Hypertonie
Bei der Behandlung von Hypertonikern zählen Beratungen der Patienten, zum Beispiel über den Nutzen von Lebensstiländerungen oder über mögliche Folgekomplikationen, zu Ihren zentralen Aufgaben. Gerade in diesem Bereich gibt es aber erheblichen Nachholbedarf, wie aktuelle Erhebungen deutlich machen.
> lesen
23.01.2008 · Fachbeitrag aus MR · Kuhmilchproteinallergie
Zwei bis 7,5 Prozent der Säuglinge haben eine Allergie gegen Kuhmilchprotein. Häufig beginnt die Erkrankung in den ersten Wochen nach Einführung von Kuhmilch in die Säuglingsnahrung. Die Beschwerden betreffen vor allem den Gastrointestinaltrakt und die Haut. Häufige Symptome sind zum Beispiel Aufstoßen, Erbrechen oder Stuhlunregelmäßigkeiten sowie atopische Dermatitis, Angio-ödem und Urtikaria. Atemwegssymptome haben etwa 20 bis 30 Prozent der Betroffenen.
> lesen
23.01.2008 · Fachbeitrag aus MR · Schmerztherapie
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat die Zulassung für Prexige
®
(Lumiracoxib) nach einer Bewertung von Berichten über toxische Leberschäden auf europäischer Ebene aufgehoben. Lumiracoxib zählt zu den Cyclooxygenase-2-Hemmern der zweiten Generation und war in Deutschland seit Januar 2007 zur symptomatischen Behandlung der aktivierten Arthrose des Knie- und Hüftgelenks in einer maximalen Tagesdosis von 100 mg verfügbar. Laut Angaben des Herstellers ...
> lesen
23.01.2008 · Fachbeitrag aus MR · Psychoonkologie
Der Glaube, dass der psychologische Zustand eines Krebspatienten Auswirkungen auf die Heilungschancen hat, ist weit verbreitet. Daten, die dies belegen, gibt es indes kaum, ganz im Gegenteil: In zwei aktuellen Untersuchungen in den USA mit insgesamt 1.093 Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren hatte das emotionale Wohlbefinden der Patienten, das mit Hilfe eines Fragebogens beurteilt wurde, keinen Einfluss auf die Gesamt-Überlebensrate. Im Beobachtungszeitraum starben insgesamt 646 Patienten.
> lesen
23.01.2008 · Fachbeitrag aus MR · Herzinsuffizienz
Erwartungen, dass Statine die Prognose von Patienten mit Herzinsuffizienz verbessern, haben sich in der ersten großen prospektiven Untersuchung nicht voll erfüllt. In der Studie Corona (Controlled Rosuvastatin in Multinational Trial in Heart Failure), mit insgesamt 5.011 Patienten ab 60 Jahren mit mittelgradiger bis schwerer systolischer Herzinsuffizienz, hatte eine Behandlung mit 10 mg Rosuvastatin täglich über im Median 33 Monate - zusätzlich zur Standardtherapie - keinen signifikanten ...
> lesen
23.01.2008 · Fachbeitrag aus MR · Prävention
Ein Screening auf Carotisstenosen bei asymptomatischen Personen ist nach den aktualisierten Empfehlungen der U.S. Preventive Services Task Force nach wie vor nicht empfehlenswert. Untersuchungen in der Allgemeinbevölkerung mit Duplex-Ultraschall würden viele falsch-positive Ergebnisse bringen und zu unnötigen Operationen oder Angiographien führen, die mit nicht unerheblichen Risiken behaftet seien, so die Expertengruppe. Diese Risiken seien stärker zu bewerten als der potenzielle Nutzen ...
> lesen
23.01.2008 · Fachbeitrag aus MR · Testosteron-Mangel-Syndrom
Bei älteren Männern mit Testosteron-Serumspiegeln im unteren Normbereich hat eine Testosteron-Supplementation nach dem Ergebnis einer niederländischen Studie nur einen begrenzten Nutzen: die fettfreie Körpermasse nahm zu und das Fettgewebe ab; aber weder wurden die Knochendichte noch die funktionale Mobilität der Personen oder die kognitive Leistungsfähigkeit verbessert.
> lesen