21.02.2008 · Fachbeitrag aus MR · Umweltbelastung
Die Gesundheitsrisiken einer stetigen nächtlichen Lärmbelastung durch Flugzeuge haben sich in der internationalen Hyena-Studie bestätigt. Bei einem Anstieg der nächtlichen Lärmbelastung durch Flugzeuge um zehn dB erhöhte sich das Risiko für Bluthochdruck um 14 Prozent, fanden die Wissenschaftler heraus. An der Studie nahmen knapp 5.000 Menschen teil, die mindestens seit fünf Jahren in der Nähe der Flughäfen Amsterdam, Athen, Berlin, London, Mailand und Stockholm lebten. Die ...
> lesen
21.02.2008 · Fachbeitrag aus MR · Katheterinterventionen
Die drei großen amerikanischen Gesellschaften „American College of Cardiology“, „American Heart Association“ und „Society for Cardiovascular Angiography and Interventions“ haben ihre gemeinsamen evidenzbasierten Leitlinien zur perkutanen transluminalen koronaren Angioplastie (PTCA) aktualisiert. Eingearbeitet wurden die Ergebnisse klinischer Studien aus den Jahren 2004 bis 2006, die etwa die Sicherheitsdebatte um den Einsatz von Medikamenten-beschichteten Stents fortführen oder ...
> lesen
21.02.2008 · Fachbeitrag aus MR · Schwangerschaft
Schwangere Frauen, die täglich viel Kaffee oder andere koffeinhaltige Getränke konsumieren, erhöhen dadurch das Risiko einer Fehlgeburt. Das legt eine US-Studie bei insgesamt 1.063 Schwangeren in San Francisco nahe, die zwischen Oktober 1996 und Oktober 1998 beobachtet wurden. Frauen, die bis zu 200 Milligramm Koffein (etwa zwei Tassen Kaffee) pro Tag konsumierten, hatten ein um 42 Prozent höheres Risiko für eine Fehlgeburt als Koffein-Abstinenzlerinnen. Jene Schwangere, die 200 Milligramm ...
> lesen
21.02.2008 · Fachbeitrag aus MR · Emotionaler Stress
Der emotionale Stress beim Zuschauer wichtiger Fußballspiele ist Gift fürs Herz. Das lässt sich aus einer Untersuchung münchner Wissenschaftler während der Fußball-WM 2006 in Deutschland schließen, bei der die Einsatzprotokolle von 24 Notarztstationen im Großraum München analysiert wurden. An Tagen, an denen das deutsche Team spielte, wurden bei Männern 3,3-mal und bei Frauen 1,8-mal so viele kardiologische Notfälle registriert wie in Vergleichszeiträumen. Besonders häufig waren ...
> lesen
21.02.2008 · Fachbeitrag aus MR · Antihypertensive Behandlung
Zwar beeinflussen Diuretika Glukose- und Lipidstoffwechsel eher negativ. Trotzdem sind sie, was den kardiovaskulären Schutz betrifft, in den USA selbst bei Patienten mit Metabolischem Syndrom nicht schlechter als stoffwechselneutrale Kalzium-Antagonisten oder ACE-Hemmer. Dies ist das Fazit einer aktuellen Analyse der ALLHAT-
Studie. Ungefähr die Hälfte der insgesamt 42.418 Hypertoniker, die an der Studie teilnahmen, erfüllten die Kriterien für ein Metabolisches Syndrom. Ebenso wie in der ...
> lesen
21.02.2008 · Fachbeitrag aus MR · Meta-Analysen
Bei Älteren und bei Diabetikern schnitten Statine in einigen Studien ungünstig ab. Nun liegen aktuelle Daten von zwei neuen Meta-Analysen vor: Danach können diese Patienten von der Verordnung eines Statins ganz erheblich profitieren.
> lesen
21.02.2008 · Fachbeitrag aus MR · Sekundärprävention
Die Sekundärprophylaxe des Schlaganfalls mit einem Statin ist differenziert zu betrachten: Zwar senkt die Gabe, etwa von Atorvastatin, das relative Risiko für einen ischämischen Schlaganfall um 21 Prozent, parallel steigt aber das Risiko für einen selteneren hämorrhagischen Insult um 68 Prozent. Dies hat eine Sekundärauswertung der SPARCL-Studie ergeben, in der 4.731 Personen nach transitorischer ischämischer Attacke oder Schlaganfall (davon zwei Prozent hämorrhagisch) über viereinhalb ...
> lesen
21.02.2008 · Fachbeitrag aus MR · Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Morbus-Crohn-Patienten haben im Vergleich zu Gesunden ein um 40 Prozent erhöhtes Sterberisiko. Vor allem die Mortalität von Patienten unter einer immunmodulatorischen Therapie ist erhöht, so das Ergebnis einer US-Studie bei insgesamt 9.032 Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Bei Patienten mit Colitis ulcerosa wurde keine erhöhte Gesamt-Mortalität gefunden. Häufige Todesursachen von Crohn-Patienten waren Dünndarmkrebs (relatives Risiko im Vergleich zu Gesunden 48,1), ...
> lesen
21.02.2008 · Fachbeitrag aus MR · Osteoporose-Prävention
Eine Kalziumsubstitution scheint das Risiko für einen Herzinfarkt zu erhöhen. Darauf deuten die Daten einer kontrollierten Osteoporose-Präventionsstudie in Neuseeland hin. Die Ergebnisse sind überraschend, da es aus Beobachtungsstudien bereits Hinweise dafür gab, dass eine hohe Kalziumzufuhr vor vaskulären Ereignissen schützen könnte.
> lesen
21.02.2008 · Fachbeitrag aus MR · Rheumatoide Arthritis
Mit einer neuen Galenik von Prednison, die für eine verzögerte Wirkstofffreisetzung sorgt, kann die Morgensteifigkeit von Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA) deutlich verringert werden. Das ist in einer zwölfwöchigen Studie mit 288 Patienten belegt worden. Die Hälfte von ihnen nahm die modifizierte Tablette, bei der Prednison erst vier Stunden nach der Einnahme freigesetzt wird, vor dem zu Bett gehen ein; die Vergleichsgruppe nahm unretardiertes Prednison am Morgen ein. Unter dem ...
> lesen