24.04.2008 · Fachbeitrag aus MR · Schwangerschaft
Nach dem Ergebnis einer Pilotstudie britischer Wissenschaftler könnten Messungen der Plasmaspiegel des Endocannabinoids Anandamid bei Schwangeren dazu geeignet sein, bei Komplikationen das Risiko einer Fehlgeburt abzuschätzen. An der Studie nahmen 45 Frauen teil, die in der Frühphase der Schwangerschaft Blutungen hatten. Die Forscher konnten einen Grenzwert von Anandamid zur Abschätzung der Prognose definieren. Alle Frauen, deren Endocannabinoid-Spiegel darüber lag, hatten eine Fehlgeburt, ...
> lesen
24.04.2008 · Fachbeitrag aus MR · Morbus Parkinson
Riechstörungen, als Frühsymptom von Morbus Parkinson bekannt, können der Manifestation der Erkrankung nach dem Ergebnis einer US-Studie um mindestens vier Jahre vorausgehen. In der Honolulu-Asia Aging Study wurde der Geruchssinn von 2.267 Männern zwischen 71 und 95 Jahren gemessen, die zu diesem Zeitpunkt weder Parkinson hatten noch dement waren. Im Beobachtungszeitraum von bis zu acht Jahren wurde bei 35 Männern, im Mittel 83 Jahre alt, Parkinson diagnostiziert. Dies entspricht insgesamt ...
> lesen
24.04.2008 · Fachbeitrag aus MR · Morbus Parkinson
US-Neurowissenschaftler haben erstmals erfolgreich therapeutisches Klonen bei Parkinson-Mäusen angewandt. Durch Implantation geklonter Zellen - Dopamin-produzierende Neuronen - in das Striatum der Tiere wurden Parkinson-Symptome gelindert. Die transplantierten Zellen hatten sich aus embryonalen Stammzellen entwickelt, die durch Klonen entstanden waren. Dazu hatten die Forscher einen Zellkern eines Fibroblasten aus der Haut einer Parkinson-Maus in eine entkernte Eizelle einer anderen Maus ...
> lesen
24.04.2008 · Fachbeitrag aus MR · Morbus Alzheimer
Nach neuen Untersuchungen scheinen Depressionen weniger ein häufiges Begleitsymptom von Alzheimer-Patienten, als vielmehr ein Risikofaktor für die Erkrankung zu sein. In einer niederländischen Studie wurden 486 Personen im Alter zwischen 60 und 90 Jahren, die zu Beginn keine Demenz hatten, über im Mittel sechs Jahre nachuntersucht. 134 Personen hatten nach eigenen Angaben mindestens einmal eine Depression gehabt. Ihr Alzheimer-Risiko war 2,5-mal höher als das von Personen, die noch nie ...
> lesen
24.04.2008 · Fachbeitrag aus MR · Meta-Analyse
Was tun, wenn ein depressiver Patient auf eine Behandlung mit einem selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) nicht anspricht - ein zweites SSRI oder ein Präparat einer anderen Wirkstoffklasse versuchen? US-Wissenschaftler haben versucht, diese Frage durch Meta-Analyse von vier Studien mit 1.496 Patienten zu beantworten. Danach scheint ein Wechsel auf ein Nicht-SSRI wie Bupropion, Mirtazapin oder Venlafaxin günstiger zu sein. Bei 28 Prozent der damit Behandelten wurde eine Remission ...
> lesen
24.04.2008 · Fachbeitrag aus MR · Atemwegserkrankungen
Antibiotika-Resistenzen der wichtigsten Erreger pulmonaler Infektionen haben in den vergangenen Jahren dramatisch zugenommen. Die zunächst vor allem in Kliniken beobachtete Entwicklung hat sich inzwischen auch bei Pathogenen ambulant erworbener Erreger fortgesetzt, berichtete Prof. Dr. Tobias Welte aus Hannover beim Internistenkongress in Wiesbaden.
> lesen
24.04.2008 · Fachbeitrag aus MR · Sekundärprävention
Was ist das beste Therapieregime bei kardiovaskulären Risikopatienten zum Schutz vor Herz-Kreislauf-Komplikationen: ein ACE-Hemmer, ein Angiotensin (AT)1-Rezeptor-Antagonist oder die Kombination aus beiden? Die Megastudie ONTARGET (The Ongoing Telmisartan Alone and in Combination with Ramipril Global Endpoint Trial) hat Klarheit geschaffen und zum Teil überraschende Erkenntnisse geliefert. Belegt ist jetzt, dass der AT1-Antagonist Telmisartan in der Sekundärprävention bei KHK-Patienten oder ...
> lesen
24.04.2008 · Fachbeitrag aus MR · Antihypertensive Therapie
Die häufige Empfehlung, dass in eine antihypertensive Zweifachkombination ein Thiaziddiuretikum (HCT) gehört, gerät ins Wanken. In der ACCOMPLISH (Avoiding Cardiovascular Events through COMbination Therapy in Patients Living with Systolic Hypertension)-Studie war eine Fixkombi aus ACE-Hemmer (40mg Benazepril) und Kalzium-Antagonist (5-10 mg Amlodipin) einer Kombi aus Benazepril plus HCT (12,5-25 mg) deutlich überlegen. Die Rate primärer Endpunktereignisse (kardiovaskulärer Tod, ...
> lesen
24.04.2008 · Fachbeitrag aus MR · Sekundärprävention
Das Medikament Rimonabant (Accomplia
®
), zur Gewichtsreduktion bei Risikopatienten zugelassen, verlangsamt trotz der günstigen Beeinflussung kardiovaskulärer Risikofaktoren die Progression der Atherosklerose nur geringfügig. Das ist das Ergebnis einer Studie, in der die Plaquevolumina von 839 übergewichtigen Patienten mit KHK im Verlauf von 18 bis 20 Monaten mit intravasalem Ultraschall beurteilt wurden. Die Patienten wurden randomisiert mit 20 mg Rimonabant täglich oder Placebo ...
> lesen
24.04.2008 · Fachbeitrag aus MR · Antihypertensive Therapie
Auch betagte Hypertoniker profitieren von einer medikamentösen Blutdrucksenkung deutlich. In der HYVET (Hypertension in the Very Elderly Trial)-Studie mit insgesamt 3.845 Patienten über 80 Jahren und initialen Blutdruckwerten von im Mittel 173/91 mmHg wurde die Gesamtsterberate schon nach knapp zweijähriger Therapiedauer im Vergleich zu Placebo signifikant um 21 Prozent gesenkt (p = 0,02). Die Studie wurde deshalb vorzeitig gestoppt. Die Zahl der tödlichen Schlaganfälle wurde um 39 Prozent ...
> lesen