24.04.2008 · Fachbeitrag aus MR · HIV-Therapie
Eine Beobachtungsstudie bei über 33.000 HIV-Infizierten, in der das Risiko eines Herzinfarktes unter Therapie mit Nukleosid-Reverse-Transkriptase-Hemmstoffen (NRTIs) untersucht wurde, hat Zweifel an der Sicherheit von Abacavir und dem seltener verwendeten Medikament Didanosin geweckt. Den Daten zufolge ist bei einer Therapie mit Abacavir, die weniger als sechs Monate zurückliegt, das Herzinfarktrisiko um das 1,9-fache erhöht. Die Einnahme von Didanosin erhöhte das Infarktrisiko um das ...
> lesen
24.04.2008 · Fachbeitrag aus MR · Diabetes mellitus
Es gibt einzelne Berichte von neu aufgetretenem Typ-1-Diabetes während oder kurz nach einer Hepatitis-C-Therapie mit Interferon alpha und Ribavirin. Die klassischen Diabetes-Symptome sind dabei oft nicht vorhanden oder sie werden irrtümlich als Nebenwirkungen der Hepatitis-C-Behandlung klassifiziert, wie niederländische Forscher feststellten. Daher empfehlen sie regelmäßige Kontrollen des Blutzuckers bei solchen Patienten, um einen möglichen Diabetes schnell zu diagnostizieren. Die ...
> lesen
24.04.2008 · Fachbeitrag aus MR · Reproduktionsmedizin
Vermutungen, dass vaginale Gleitmittel einen ungünstigen Einfluss auf die Spermienqualität haben könnten, haben sich in einer in-vitro-Studie von US-Wissenschaftlern bestätigt. Die Forscher inkubierten Samenproben von zwölf Testpersonen in Vaginalsekret (Kontrolle) und in zehnprozentigen Verdünnungen von fünf verschiedenen Gleitmitteln. Nach 30-minütiger Inkubationszeit wurde die Spermienbeweglichkeit gemessen und nach vier Stunden die DNA der Spermatozoen auf Fragmentierungen ...
> lesen
24.04.2008 · Fachbeitrag aus MR · Hirnerkrankungen
Boxen, zumindest bei Amateuren, ist für das Gehirn offenbar nicht so schädlich wie oft angenommen. Dieses Fazit lässt sich nach einer Studie Heidelberger Wissenschaftler ziehen, die mit Magnetresonanztomografie das Gehirn von 42 Amateurboxern und 37 Kontrollpersonen untersucht haben. Die 42 männlichen Kämpfer waren 18 bis 73 Jahre alt (im Mittel 33) und betrieben seit durchschnittlich elf Jahren Boxsport. Die Zahl der Knock-outs betrug null bis zwölf. Zeichen von Mikrohämorrhagien, die ...
> lesen
24.04.2008 · Fachbeitrag aus MR · Asthma bronchiale
Bis zu einem Drittel der Asthma-Patienten rauchen. „Wenn es nicht klappt mit der Behandlung, fragen Sie Ihre Patienten, ob sie rauchen“, riet Prof. Dr. Roland Buhl aus Mainz beim Wiesbadener Internistenkongress. Denn rauchende Patienten brauchen viel höhere Medikamentendosen als nicht-rauchende, wie in Studien inzwischen belegt ist. „Die benötigte Dosis inhalativer Steroide kann bis zu fünffach erhöht sein“, so Buhl. Der Pneumologe erinnerte an die neuen Empfehlungen der GINA ...
> lesen
24.04.2008 · Fachbeitrag aus MR · Otitis media
Brasilianische Wissenschaftler haben in einer Studie bei 500 Patienten mit chronischer Otitis media belegt, dass bei einseitigen Beschwerden auch im kontralateralen Ohr oft strukturelle Veränderungen nachweisbar sind. Alle Patienten wurden per digitaler Otoendoskopie untersucht. Insgesamt wiesen drei Viertel der Patienten mit chronischer Otitis in einem Ohr Veränderungen im gegenüberliegenden Ohr auf. Bei Patienten mit Cholesteatoma war dies sogar bei über 80 Prozent der Fall. Die ...
> lesen
24.04.2008 · Fachbeitrag aus MR · Meta-Analyse
Nach dem Ergebnis einer Meta-Analyse von neun Studien mit knapp 2.547 erwachsenen Patienten mit akuter Rhinosinusitis ist eine Antibiotikatherapie nur selten nötig. Es konnten keine gängigen klinischen Zeichen oder Untergruppen von Patienten identifiziert werden, bei denen eine Antibiotikatherapie von größerem Nutzen war. Selbst Patienten, die länger als sieben bis zehn Tage Beschwerden hatten, profitierten kaum von Antibiotika. Insgesamt waren 64 Prozent der Patienten nach 14 Tagen ...
> lesen
24.04.2008 · Fachbeitrag aus MR · Asthma bronchiale
Nach dem Ergebnis einer französischen Studie nimmt ein großer Teil von Asthmatikern psychotrope Medikamente ein. In der Untersuchung bei 886 Patienten, im Mittel 37 Jahre alt und etwas mehr als die Hälfte Frauen, gaben ein Drittel der Patienten an, in den zurückliegenden zwölf Monaten Psychotropika eingenommen zu haben. Fast 26 Prozent benutzten Anxiolytika, 14 Prozent Antidepressiva und 13 Prozent Schlafmittel. 15 Prozent wendeten mindestens zwei dieser drei Substanzklassen an. Je ...
> lesen
24.04.2008 · Fachbeitrag aus MR · Morbus Alzheimer
Durch eine Immunmodulation mit Stammzellen aus Nabelschnurblut könnten typische Hirnanomalien von Alzheimer-Patienten verringert werden. Darauf deuten Untersuchungen von US-Wissenschaftlern im Mausmodell hin. Durch mehrmalige niedrig dosierte Infusionen der Stammzellen ins Blut von Alzheimer-Mäusen (jeweils 100.000 Zellen) konnten Amyloid-Plaques im Verlauf von sechs Monaten um 62 Prozent verringert und zerebrale Amyloid-Angiopathien, vermutlich Ursache der Hirnentzündung bei Alzheimer, um ...
> lesen
24.04.2008 · Fachbeitrag aus MR · Infektionen der oberen Atemwege
Wer seine kleinen Kinder vor Mittelohrentzündungen schützen möchte, tut gut daran, sie vor Erkältungen zu schützen und zum Beispiel von verschnupften anderen Menschen fernzuhalten. Nach dem Ergebnis einer US-Studie bei 294 Kindern im Alter von sechs Monaten bis drei Jahren gingen Virusinfekte der oberen Atemwege bei 61 Prozent der Kinder mit akuter Otitis media der Mittelohrentzündung voraus. Die Forscher dokumentierten im Laufe eines Jahres 1.295 Erkältungen und 440 ...
> lesen